Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Erfassung und Pflege von Eichenbeständen in spannenden Projekten.
- Arbeitgeber: Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt ist ein innovativer Arbeitgeber im Bereich Forstwissenschaften.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmöglichkeiten und mobiles Arbeiten für eine gute Work-Life-Balance.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und arbeite an wichtigen Umweltprojekten mit echtem Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Technische/r Assistent/in oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen; gute Deutschkenntnisse notwendig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Technische Assistenz (m/w/d) im Projekt KPH – Anpassungspotentiale Eichenarten
An der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt – einer gemeinsamen Einrichtung der Länder Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein– sind in der Abteilung Waldgenressourcen, im Sachgebiet Forstgenetische Analysen, im Rahmen des vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz geförderten Vorhabens Klimaplan Hessen – Genetisch-physiologische Anpassungspotentiale heimischer Eichenarten im Klimawandel zwei Stellen der Technischen Assistenz (m/w/d) mit jeweils 50%-Stellenanteil zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 30.09.2026 zu besetzen. Bewerbungsfrist: bis zum 03.08.2025
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit bei der Erfassung und Charakterisierung von Eichenbeständen auf Extremstandorten
- Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung von Probenentnahmen (DNA-Probenentnahmen, Reiserernte)
- Sicherung einzelner Altbäume durch Veredelungstechniken
- Etablierung, Vermehrung und Erhaltung von Zuchtmaterial durch Mikrovegetativvermehrung (in-vitro)
- Akklimatisierung des In-vitro-Materials, Pflege des Pflanzenmaterials
- Durchführung von Stressversuchen unter Laborbedingungen
- Phänotypische und physiologische Aufnahmen (u.a. Chlorophyll-Fluoreszenz) im Labor sowie in Feldversuchen
- Abgeschlossene Ausbildung als Technische/r Assistent/in (z. B. ATA, LTA, BTA), als Laborantin oder vergleichbare Ausbildung und gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrung
- Grundlegende Kenntnisse im Bereich Botanik und Züchtung von Gehölzen
- Kenntnisse im Bereich der pflanzlichen Gewebekultur
- Praktische Erfahrung in der Analyse genetischer Marker ist wünschenswert
- Kenntnisse im Umgang mit Datenaufnahmegeräten für die Bonitur von Versuchspflanzen im Freiland und unter Laborbedingungen
- Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Motivation
- Flexibilität und volle Einsatzfähigkeit im Gelände
- Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen
- Sicherer Umgang mit den MS Office Anwendungen Excel, Word
- Führerschein Klasse B
Vorausgesetzt werden eine ergebnisorientierte Arbeitsweise und ein hohes Maß an Arbeitsgüte sowie Eigeninitiative, selbständiges Handeln, Flexibilität und Verantwortungsbereitschaft im Rahmen der Aufgabenstellung.
Die Bewerberinnen und Bewerber sollten über ein gutes Organisationsvermögen, hohe Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit und Kooperationsfähigkeit mit externen Institutionen verfügen.
Wir bieten Ihnen ein interessantes Berufsfeld im Kreis engagierter, innovativer Kolleginnen und Kollegen.
Der Arbeitsplatz ist nach Entgeltgruppe 7 der Entgeltordnung zum TV-L bewertet. Bei Vorliegen der entsprechenden persönlichen Qualifikationen ist eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 9a TV-L möglich.
Der Dienstort ist Hann. Münden.
Als familienfreundlicher Arbeitgeber unterstützen wir Sie zudem bei einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung, bieten vielfältige Formen der Teilzeitbeschäftigung sowie grundsätzlich die Möglichkeit der Nutzung des mobilen Arbeitens.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung ebenfalls nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Eine Schwerbehinderung/Gleichstellung bitten wir zur Wahrung Ihrer Interessen bereits in der Bewerbung mitzuteilen.
Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen. Gute Kenntnisse der deutschen Sprache sind erforderlich; Mindestanforderung Level B 2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
Eingangsbestätigungen/ Zwischennachrichten werden nicht versandt. Es erfolgt keine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen, insofern müssen mit der Bewerbung keine Originalunterlagen oder beglaubigte Kopien eingereicht werden. Diese werden ggf. im Zusammenhang mit der Einbeziehung der Bewerbung in das Auswahlverfahren nachgefordert. Sofern dennoch die Rücksendung der Unterlagen gewünscht wird, ist den Bewerbungsunterlagen ein frankierter Rückumschlag beizulegen. Andernfalls werden die Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Ausschreibungsverfahrens vernichtet.
Für Bewerbungen per E-Mail nutzen Sie bitte unser E-Mail-Konto bewerbungennw-fva.de . Auch hier gelten die oben genannten Regelungen bei Einbeziehung der Bewerbung in das Auswahlverfahren.
Um das Bewerbungsverfahren durchführen zu können, ist es notwendig, personenbezogene Daten zu speichern. Durch die Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Daten zu Bewerbungszwecken unter Beachtung der Datenschutzvorschriften elektronisch speichern und verarbeiten. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung für Bewerberinnen und Bewerber .
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 03.08.2025 unter Nennung des Kennwortes „KPH – Anpassungspotentiale Eichenarten-TA“ an die
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
#J-18808-Ljbffr
Technische Assistenz (m/w/d) im Projekt KPH – Anpassungspotentiale Eichenarten Arbeitgeber: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
Kontaktperson:
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Technische Assistenz (m/w/d) im Projekt KPH – Anpassungspotentiale Eichenarten
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Stelle, insbesondere über Kenntnisse in Botanik und Züchtung von Gehölzen. Zeige in Gesprächen oder Netzwerken, dass du diese Kenntnisse hast und wie du sie in der Praxis angewendet hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu Personen in der Forstwirtschaft oder verwandten Bereichen zu knüpfen. Diese Kontakte können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu praktischen Erfahrungen in der Analyse genetischer Marker vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Einsatzbereitschaft, indem du dich auf mehrtägige Dienstreisen vorbereitest. Informiere dich über die Region und mögliche Projekte, an denen du teilnehmen könntest, um dein Interesse zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technische Assistenz (m/w/d) im Projekt KPH – Anpassungspotentiale Eichenarten
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Notiere dir, welche Qualifikationen und Erfahrungen besonders betont werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die mit den Aufgaben der Technischen Assistenz in Verbindung stehen, insbesondere im Bereich Botanik und Züchtung.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Erfüllung der Aufgaben beitragen können. Gehe auf deine Teamfähigkeit und Flexibilität ein.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 03.08.2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente zu erstellen und zu überprüfen, bevor du sie über die angegebene E-Mail-Adresse versendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Stelle sicher, dass du dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle vertraut machst. Überlege dir, welche technischen Fähigkeiten und Kenntnisse in Bezug auf Botanik und Züchtung von Gehölzen gefragt sind und bereite dich darauf vor, diese im Interview zu erläutern.
✨Praktische Erfahrungen hervorheben
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine praktischen Fähigkeiten in der Analyse genetischer Marker oder der Durchführung von Stressversuchen zeigen. Konkrete Beispiele helfen, deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit in dieser Position wichtig ist, solltest du konkrete Situationen beschreiben, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Zeige, wie du zur Zusammenarbeit mit externen Institutionen beigetragen hast.
✨Flexibilität und Einsatzbereitschaft zeigen
Sei bereit, über deine Flexibilität und Einsatzbereitschaft zu sprechen, insbesondere in Bezug auf mehrtägige Dienstreisen und die Arbeit im Gelände. Dies zeigt dein Engagement und deine Anpassungsfähigkeit an die Anforderungen der Stelle.