Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Menschen mit Suchtproblemen und berate sie zu Konsumverhalten.
- Arbeitgeber: Der Notdienst Berlin e.V. ist ein erfahrener Anbieter in der Suchthilfe seit 1984.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf das Leben anderer zu haben.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams, das echte Veränderungen bewirken möchte.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Sozialarbeit oder Sozialpädagogik erforderlich.
- Andere Informationen: Wir suchen motivierte Teamplayer, die bereit sind, sich für andere einzusetzen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Notdienst Berlin e.V. ist ein gemeinnütziger Suchthilfeträger der frühen Stunde (1984) und wendet sich mit seinen Hilfeangeboten an Menschen mit einer Suchterkrankung wie auch an nicht suchterkrankte Personen, die ihr Konsumverhalten reflektieren oder verändern wollen. Zusätzlich informieren wir über Wirkungen und Risiken von Substanzkonsum. Wir beraten und betreuen außerdem Menschen.
Sozialarbeiter Bzw. Sozialpädagogen (m/w/d) Arbeitgeber: Notdienst für Suchtmittelgefährdete und -abhängige Berlin e.V.
Kontaktperson:
Notdienst für Suchtmittelgefährdete und -abhängige Berlin e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialarbeiter Bzw. Sozialpädagogen (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Arbeit des Notdienst Berlin e.V. und deren spezifische Programme. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Mission und Werte der Organisation verstehst und teilst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Suchtberatung. Besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine Erfahrungen in der Sozialarbeit beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit Klienten unterstützt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen, die Unterstützung benötigen. Teile persönliche Geschichten oder Motivationen, die dich dazu bewegen, in diesem Bereich tätig zu sein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialarbeiter Bzw. Sozialpädagogen (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Notdienst Berlin e.V.: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über den Notdienst Berlin e.V. informieren. Schau dir ihre Website an, um mehr über ihre Angebote, Werte und die Zielgruppe zu erfahren.
Betone relevante Erfahrungen: In deinem Lebenslauf und Anschreiben solltest du relevante Erfahrungen im Bereich der Sozialarbeit oder Sozialpädagogik hervorheben. Zeige auf, wie deine bisherigen Tätigkeiten mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Arbeit mit suchtkranken Menschen reizt. Gehe auch darauf ein, wie du zur Mission des Notdienstes beitragen kannst.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lass sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte darauf, dass keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden sind und dass die Informationen klar und präzise formuliert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Notdienst für Suchtmittelgefährdete und -abhängige Berlin e.V. vorbereitest
✨Verstehe die Mission des Unternehmens
Informiere dich über die Ziele und Werte des Notdienst Berlin e.V. und wie sie sich auf die Unterstützung von Menschen mit Suchterkrankungen konzentrieren. Zeige im Interview, dass du diese Mission teilst und bereit bist, einen positiven Beitrag zu leisten.
✨Bereite Beispiele aus deiner Praxis vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Arbeit als Sozialarbeiter oder Sozialpädagoge, in denen du erfolgreich mit Klienten gearbeitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen anschaulich darzustellen.
✨Stelle Fragen zur Teamdynamik
Zeige Interesse an der Zusammenarbeit im Team, indem du Fragen zur Teamstruktur und den Arbeitsabläufen stellst. Dies zeigt, dass du Wert auf eine gute Teamarbeit legst und bereit bist, dich in das bestehende Team einzufügen.
✨Sei offen für Feedback
Im Bereich der Sozialarbeit ist Feedback wichtig. Sei bereit, über deine Ansichten und Methoden zu sprechen und zeige, dass du offen für konstruktive Kritik bist. Dies kann deine Anpassungsfähigkeit und Lernbereitschaft unter Beweis stellen.