Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Institut für Psychologie 24/Sa29
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Institut für Psychologie 24/Sa29

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Institut für Psychologie 24/Sa29

Greifswald Wissenschaftliche Mitarbeiter 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
N

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Join our team to conduct and analyze studies on Long COVID/ME-CFS in youth.
  • Arbeitgeber: Be part of the University of Greifswald's Institute for Psychology, focusing on health and prevention.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy a flexible work environment with opportunities for research advancement and collaboration.
  • Warum dieser Job: Make a real impact on children's health while developing your research skills in a supportive setting.
  • Gewünschte Qualifikationen: You need a Master's in Psychology or related fields and experience in quantitative data analysis.
  • Andere Informationen: This position is part-time suitable and offers a chance to contribute to national and international projects.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in – Institut für Psychologie 24/Sa29

Vollzeitjob, Wiss. Mitarbeiter/in, Teilzeit

Am Institut für Psychologie , Lehrstuhl Gesundheit und Prävention der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich der Mittelbewilligung, zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst befristet bis zum 31.12.2028 , die Stelle als vollbeschäftigte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L Wissenschaft. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.

Die Stelle ist in einem national übergreifenden Versorgungsforschungsprojekt zu Long COVID/ME-CFS bei Kindern und Jugendlichen zu besetzen. Hierbei wird ein Fokus auf der Begleitung und Analyse quer- und längsschnittlicher, quantitativer register- oder kohortenbasierter Studien der Versorgungsforschung liegen. Darüber hinaus ist die Mitarbeit in der Projektkoordination erbeten und eine konzeptuelle und methodische Weiterentwicklung erwünscht (z. B. in Richtung ambulanter Datenerhebungen und der Integration multipler Datenquellen).

Der Lehrstuhl Gesundheit und Prävention widmet sich der Erforschung und Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen. Im Rahmen unseres Forschungsschwerpunktes zur Kinder- und Jugendgesundheit suchen wir eine*n engagierte*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d), der/die unser Team unterstützt, unter anderem in folgenden Bereichen:

  • Methodische Mitarbeit : Analyse querschnittlicher Erhebungen sowie intensiver Längsschnittdaten in der Versorgungsforschung (z. B. mittels Ecological Momentary Assessment und im Bereich Patient-reported Outcome oder Patient-reported Experience Measurement).
  • Konzeptionelle Mitarbeit : Unterstützung der konzeptionellen Entwicklung, insbesondere im Bereich Methoden/Assessment, im Bereich Community Health-Forschung im Deutschen Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ).
  • Langfristige Forschungsperspektiven : Entwicklung von Drittmittelanträgen und die Möglichkeit zur Mitwirkung an weiteren nationalen und internationalen Projekten im Bereich Community Health-Forschung, v. a. zu Patient-reported Outcome oder Patient-reported Experience sowie Forschung zur Lebensqualität.

Ihre Aufgaben:

  • Begleitung und Durchführung empirischer Studien (v.a. quantitative Längsschnittstudien) : Befragungen und passive Datenerhebungen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Long COVID/ME-CFS und anderen Erkrankungen.
  • Auswertung und Aufbereitung : Quantitative Datenanalyse und -aufbereitung, insbesondere (intensiver) Längsschnittdaten.
  • Koordination und Projektmanagement : Effektive Zusammenarbeit und Koordination am Standort Greifswald innerhalb des Forschungsverbundes.
  • Wissenschaftskommunikation : Veröffentlichung und Verbreitung von Projektergebnissen in wissenschaftlichen und öffentlichen Medien, v.a. in Form von Fachpublikationen.
  • Erwünscht sind : Interesse an der wissenschaftlichen Weiterqualifikation (z.B. Promotion), grundsätzliche Methodenkenntnis in der Gesundheits- bzw. Versorgungsforschung.

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Ein zum Einstellungszeitpunkt erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder äquivalent) im Fach Psychologie, Soziologie, Gesundheitswissenschaften, Public Health oder einem vergleichbaren Fach mit entsprechender methodischer Qualifizierung.
  • Interesse in der Forschung im Feld der Kinder- und Jugendgesundheit.
  • Erfahrungen in der Planung, Erhebung oder Auswertung quantitativer Daten, besonders intensiver Längsschnittdaten (z. B. Ecological Momentary Assessment) oder epidemiologischer Survey (z. B. Kinder- und Jugendgesundheit).
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift oder die Bereitschaft, Deutsch zu lernen.
  • Engagement und Eigeninitiative in der Forschung sowie in der Lehre.
  • Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit, Flexibilität sowie sehr gute Kommunikations- und Koordinationsfähigkeit.

Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen – vorzugsweise per E-Mail als eine PDF-Datei (Anschreiben mit Bezug zur Ausschreibung, ggf. Forschungsschwerpunkte, CV, Schriftenverzeichnis sowie Namen und Kontaktinformationen mindestens einer akademischen Referenz) sind unter Angabe der Ausschreibungsnummer 24/Sa29 bis zum 31.12.2024 zu richten an:

Universität Greifswald
Institut für Psychologie
Frau Prof. Dr. Silke Schmidt
Robert-Blum-Str. 13
17489 Greifswald

#J-18808-Ljbffr

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Institut für Psychologie 24/Sa29 Arbeitgeber: NOVA Innovationscampus

Die Universität Greifswald bietet als Arbeitgeber ein inspirierendes Umfeld für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, insbesondere am Lehrstuhl Gesundheit und Prävention des Instituts für Psychologie. Hier profitieren Sie von einer offenen und kooperativen Arbeitskultur, die Raum für persönliche und berufliche Weiterentwicklung bietet, einschließlich der Möglichkeit zur Promotion und der Mitarbeit an nationalen sowie internationalen Forschungsprojekten. Zudem ermöglicht die Lage in Greifswald eine hohe Lebensqualität und ein angenehmes Arbeitsumfeld, das durch die Nähe zur Natur und eine lebendige Universitätsatmosphäre geprägt ist.
N

Kontaktperson:

NOVA Innovationscampus HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Institut für Psychologie 24/Sa29

Tip Nummer 1

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Long COVID/ME-CFS, insbesondere solche, die sich auf Kinder und Jugendliche konzentrieren. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, dich in das Thema einzuarbeiten.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus der Gesundheits- und Versorgungsforschung. Besuche Konferenzen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die neuesten Entwicklungen in der Community Health-Forschung zu erfahren.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine methodischen Kenntnisse in der quantitativen Forschung zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder deinem Studium, die deine Fähigkeiten in der Datenanalyse und -aufbereitung zeigen.

Tip Nummer 4

Zeige Engagement für die wissenschaftliche Weiterqualifikation, z.B. durch das Streben nach einer Promotion. Dies kann deine Motivation unterstreichen und deine Eignung für die Stelle hervorheben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Institut für Psychologie 24/Sa29

Quantitative Datenanalyse
Methodenkenntnis in der Gesundheitsforschung
Erfahrung mit Längsschnittstudien
Ecological Momentary Assessment
Patient-reported Outcome Measurement
Patient-reported Experience Measurement
Projektmanagement
Wissenschaftskommunikation
Engagement in der Forschung
Flexibilität
Zuverlässigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Koordinationsfähigkeit
Deutsch- und Englischkenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über das Institut: Informiere dich gründlich über das Institut für Psychologie der Universität Greifswald. Verstehe die Schwerpunkte der Forschung, insbesondere im Bereich Gesundheit und Prävention, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.

Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das auf die spezifischen Anforderungen der Stelle eingeht. Betone deine Erfahrungen in der quantitativen Datenanalyse und deine Motivation für die Forschung im Bereich Kinder- und Jugendgesundheit.

Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position wichtig sind. Füge spezifische Projekte oder Studien hinzu, die deine methodischen Fähigkeiten und dein Engagement in der Forschung zeigen.

Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von mindestens einer akademischen Referenz vor, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen bestätigen kann. Achte darauf, dass du deren Zustimmung hast und sie über deine Bewerbung informierst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei NOVA Innovationscampus vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der quantitativen Datenanalyse und zur Durchführung von Längsschnittstudien. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung zu nennen, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.

Zeige dein Interesse an der Kinder- und Jugendgesundheit

Betone während des Interviews dein Engagement für die Forschung im Bereich der Kinder- und Jugendgesundheit. Diskutiere aktuelle Themen oder Herausforderungen in diesem Bereich, um dein Wissen und Interesse zu zeigen.

Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor

Da die Stelle auch Wissenschaftskommunikation umfasst, solltest du Beispiele für deine Erfahrungen in der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen oder der Präsentation von Daten in öffentlichen Medien bereit haben.

Sei flexibel und zeige Eigeninitiative

Die Position erfordert Engagement und Flexibilität. Bereite dich darauf vor, Situationen zu beschreiben, in denen du proaktiv Lösungen gefunden hast oder in einem Team erfolgreich zusammengearbeitet hast.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Institut für Psychologie 24/Sa29
NOVA Innovationscampus
N
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Institut für Psychologie 24/Sa29

    Greifswald
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-01-11

  • N

    NOVA Innovationscampus

    50 - 100
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>