Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe Analysen zur Migrationspolitik durch und koordiniere Forschungsprojekte.
- Arbeitgeber: Das IFZO der Universität Greifswald ist ein internationales, interdisziplinäres Forschungszentrum.
- Mitarbeitervorteile: Teilzeit geeignet, Vergütung nach TV-L Wissenschaft, spannende Forschungsprojekte.
- Warum dieser Job: Arbeite an einem bedeutenden EU-Projekt mit sozialer Relevanz und entwickle deine Forschungskompetenzen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Promotion in Politikwissenschaft oder verwandten Disziplinen, Erfahrung in Politikanalysen.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 27.01.2025 per E-Mail einreichen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in – Interdisziplinäres Forschungszentrum Ostseeraum (IFZO) 24/E24
An der Universität Greifswald ist am Interdisziplinären Forschungszentrum Ostseeraum (IFZO), vorbehaltlich der Mittelbewilligung voraussichtlich zum 01.04.2025 für die Dauer von 2 Jahren die Stelle als vollbeschäftigte*r
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L Wissenschaft. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
Das IFZO der Universität Greifswald ist ein international vernetztes und interdisziplinäres Forschungszentrum, das sich mit der Dynamik im Ostseeraum und aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen befasst. Die Anstellung erfolgt im Rahmen des EU-Drittmittelprojekts MAGnituDe: Migration, Affective Geopolitics and European Democracy in Times of Military Conflicts. In dieser Position tragen Sie im deutschen Kontext zur Forschung im Projekt MAGnituDe bei und leisten darüber hinaus methodische und theoretische Beiträge zum Gesamtprojekt. Im Rahmen des EU-Projekts MAGnituDe erforschen wir die Folgen der Migration, die durch die Invasion Russlands in der Ukraine verursacht wurden. Hierbei fokussieren wir insbesondere auf die Folgen für die Demokratien und die Möglichkeit der demokratischen Partizipation von Geflüchteten. MAGnituDe nutzt das feministische Konzept der affektiven Geopolitik, um zu analysieren, wie geopolitische Erzählungen und Vorstellungen alltägliche menschliche Begegnungen prägen, durch die soziale, politische und kulturelle Identitäten konstruiert und in Frage gestellt werden. Das Projekt untersucht Begegnungen auf den drei Ebenen: 1) Migrant-Staat 2) Migrant-Migrant und 3) Migrant-Aufnahmegesellschaft.
Arbeitsaufgaben:
- Analyse der Migrationspolitik im Zusammenhang mit der Vertreibung aus der Ukraine, einschließlich Interviews mit politischen Entscheidungsträgern
- Qualitative und quantitative Analysen politischer Diskurse und Populärkultur
- Koordinierung von Aufgaben mit Projektpartnern, interne Kommunikation und Austausch von Forschungsdaten zwischen den Arbeitspaketen
- Dissemination und Veröffentlichung von Projektergebnissen
Einstellungsvoraussetzungen:
- Zum Zeitpunkt der Einstellung abgeschlossene Promotion in Politikwissenschaft oder einer verwandten Disziplin
- Nachgewiesene Erfahrung mit Politikanalysen
- Fundierte Kenntnisse in qualitativen und quantitativen Methoden der Sozialwissenschaften
- Sprachkenntnisse Englisch (C1) und Deutsch (C1) in Wort und Schrift
Erwünscht:
- Kenntnisse der politischen und medialen Landschaft in einem oder mehreren Ländern des Ostseeraums (z.B. Finnland, Polen, Lettland, Litauen, Schweden)
- Sprachkenntnisse in Schwedisch oder einer anderen Sprache des Ostseeraums.
Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte reichen Sie folgende Unterlagen ein:
- Lebenslauf
- Nachweise über Qualifikationen (Kopien von Master- und Promotionsurkunden oder ähnliches)
- Kontaktangaben von zwei Gutachtenden, die für Sie Empfehlung abgeben können
- Ihre Doktorarbeit
- Bis zu drei einschlägige Publikationen
Bewerbungen sind bitte per E-Mail unter Angabe der Ausschreibungsnummer 24/E24 bis zum 27.01.2025 zu richten an:
Universität Greifswald
Interdisziplinäres Forschungszentrum Ostseeraum
Dr. Alexander Drost
Bahnhofstraße 51
17489 Greifswald
Bahnhofstraße 51, 17489 Greifswald, Deutschland
#J-18808-Ljbffr
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Interdisziplinäres Forschungszentrum Ostseeraum (IFZO) 24/E24 Arbeitgeber: NOVA Innovationscampus
Kontaktperson:
NOVA Innovationscampus HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Interdisziplinäres Forschungszentrum Ostseeraum (IFZO) 24/E24
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich der Politikwissenschaft tätig sind. Sie könnten wertvolle Einblicke in das Forschungszentrum und mögliche Kontakte zu den Projektpartnern haben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich gründlich über das EU-Projekt MAGnituDe. Verstehe die Ziele und Herausforderungen des Projekts, um in Gesprächen und Interviews gezielt auf deine Kenntnisse und Erfahrungen eingehen zu können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf qualitative und quantitative Analysen vor. Übe, wie du politische Diskurse analysierst und deine Ergebnisse klar und präzise kommunizierst, da dies eine zentrale Aufgabe in der Position ist.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Sprachkenntnisse! Wenn du Schwedisch oder eine andere Sprache des Ostseeraums sprichst, erwähne dies in Gesprächen oder informellen Treffen, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Interdisziplinäres Forschungszentrum Ostseeraum (IFZO) 24/E24
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Interdisziplinäre Forschungszentrum Ostseeraum (IFZO) und das EU-Projekt MAGnituDe. Verstehe die Ziele und Herausforderungen des Projekts, um deine Motivation und Eignung in der Bewerbung klar darzustellen.
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: einen aktuellen Lebenslauf, Nachweise über deine Qualifikationen (Master- und Promotionsurkunden), Kontaktangaben von zwei Gutachtenden sowie deine Doktorarbeit und bis zu drei relevante Publikationen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen in der Politikanalyse und deine Kenntnisse qualitativer und quantitativer Methoden hervorhebst. Zeige auf, wie deine Forschungserfahrungen zum Projekt MAGnituDe passen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung per E-Mail unter Angabe der Ausschreibungsnummer 24/E24 bis zum 27.01.2025 ein. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du die E-Mail absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei NOVA Innovationscampus vorbereitest
✨Verstehe das Projekt MAGnituDe
Mach dich mit den Zielen und der Methodik des Projekts vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Migration und deren Auswirkungen auf Demokratien verstehst und wie deine Forschung dazu beitragen kann.
✨Bereite Beispiele für Politikanalysen vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Erfahrungen zu präsentieren, die deine Fähigkeiten in der Politikanalyse unter Beweis stellen. Dies könnte auch qualitative und quantitative Methoden umfassen, die du angewendet hast.
✨Sprich über interdisziplinäre Ansätze
Da das IFZO interdisziplinär arbeitet, ist es wichtig, dass du zeigst, wie du verschiedene Disziplinen in deine Forschung integrieren kannst. Diskutiere, wie du mit anderen Fachbereichen zusammenarbeiten würdest.
✨Zeige deine Sprachkenntnisse
Da sowohl Englisch als auch Deutsch gefordert sind, solltest du sicherstellen, dass du deine Sprachkenntnisse im Gespräch demonstrierst. Bereite dich darauf vor, Fragen in beiden Sprachen zu beantworten und eventuell auch auf Schwedisch oder einer anderen Sprache des Ostseeraums zu kommunizieren.