Innovation Postdoctoral Fellow Neuronal Aging
Jetzt bewerben
Innovation Postdoctoral Fellow Neuronal Aging

Innovation Postdoctoral Fellow Neuronal Aging

Basel Fellowship 60000 - 84000 € / Jahr (geschĂ€tzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
N

Auf einen Blick

  • Aufgaben: FĂŒhre innovative Experimente zur neuronalen Alterung durch und arbeite in interdisziplinĂ€ren Teams.
  • Arbeitgeber: Novartis ist ein fĂŒhrendes Unternehmen in der biomedizinischen Forschung, das innovative Lösungen fĂŒr Patienten entwickelt.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, ein unterstĂŒtzendes Team und Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.
  • Warum dieser Job: Sei Teil einer dynamischen Gemeinschaft, die die Zukunft der Medikamentenentwicklung neu gestaltet und einen echten Unterschied macht.
  • GewĂŒnschte Qualifikationen: Du benötigst einen PhD in einem relevanten Bereich und Erfahrung in der Zellkultur und neuronalen Systemen.
  • Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 1. September 2025 möglich; starte deine Karriere in Basel im Oktober 2025.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Wir freuen uns, Bewerbungen fĂŒr unser Innovationsstipendium im Rahmen des Novartis Postdoktorandenprogramms zu suchen.

Dieses angewandte Forschungsprogramm soll die Art und Weise verĂ€ndern, wie wir die Arzneimittelentdeckung angehen. Als Stipendiat werden Sie lernen, Ihre FĂ€higkeiten anzuwenden, um einen Unterschied fĂŒr Patienten zu machen und die Medizin bei Novartis neu zu denken. Die Arzneimittelentdeckung ist ein Teamsport, und Sie werden Erfahrung in der Arzneimittelentdeckung als Teil eines interdisziplinĂ€ren Teams in der biomedizinischen Forschung sammeln.

Als Teil des Innovationsstipendiums des Novartis Postdoktorandenprogramms werden Sie unserer lebhaften, engagierten Postdoktorandengemeinschaft beitreten, die Veranstaltungen wie die monatlichen Postdoc-Seminare und andere geplante Veranstaltungen fĂŒr Postdocs umfasst. Stipendiaten sind von einer unterstĂŒtzenden, kollaborativen Gemeinschaft von Postdocs und Wissenschaftlern umgeben, die zu Ihrem wissenschaftlichen Wachstum beitragen und Ihre beruflichen FĂ€higkeiten aufbauen. Sie haben die Möglichkeit, ein Postdoc-Praktikum in einem anderen Labor oder in einer GeschĂ€ftsfunktion von Novartis zu absolvieren. Dieses angewandte Forschungsprogramm hat eine Dauer von 3 Jahren.

Aktuelle menschliche induzierte pluripotente Stammzellen (iPSC) und embryonale Stammzellen (ES)-abgeleitete Neuronen sind von Natur aus unreif, was ihre FĂ€higkeit einschrĂ€nkt, krankheitsrelevante PhĂ€notypen, insbesondere bei altersbedingten Erkrankungen, zu modellieren. Diese Herausforderung zu ĂŒberwinden, indem die Reifung verbessert und Alterungsfaktoren eingefĂŒhrt werden, ist entscheidend fĂŒr die Schaffung genauerer und effektiverer Modelle neurodegenerativer Erkrankungen. Die Entwicklung dieser fortschrittlichen Systeme ist unerlĂ€sslich, da der Altersfaktor ein wesentlicher Treiber dieser Erkrankungen ist und in aktuellen In-vitro-Modellen fehlt.

Die beiden Ziele dieses Innovationspostdoktorats sind:

  • Wie können diese patientenabgeleiteten induzierten neuronalen Zellen zur vollen Reife gebracht werden?
  • Wie kann das Altern dieser reifen Neuronen beschleunigt werden, um neurodegenerative KrankheitszustĂ€nde zu Ă€hneln?

Durch das Novartis Postdoktorandenprogramm werden Sie Ihre Kompetenzen als Arzneimittelentdecker und als wissenschaftlicher Leiter auf diesem Gebiet ausbauen. Sie werden einem professionellen Netzwerk beitreten, das Ihr Wachstum als Forschungwissenschaftler unterstĂŒtzt, und Sie werden die Möglichkeit haben, Krankheiten anzugehen und einen Einfluss zu nehmen, indem Sie gemeinsam die Medizin neu erfinden.

Bevorzugtes Startdatum: Oktober 2025

Standort: Campus Basel

Hauptverantwortlichkeiten

  • UnabhĂ€ngig sowie mit interdisziplinĂ€ren Teams arbeiten. Entwerfen und DurchfĂŒhren von Experimenten zur Neuronenalterung, einschließlich Datensammlung, Analyse und Interpretation.
  • Durch LiteraturansĂ€tze geeignete Protokolle identifizieren, um einen innovativen neuen Ansatz zur iPSC-Reifung und -Alterung zu entwickeln.
  • Eine schnelle Zykluszeit etablieren, um neue Protokollideen zu testen und zu optimieren.
  • Benchmark-Experimente etablieren, um die Reife und das Altern des neuronalen Systems zu validieren.

Rollenanforderungen:

  • Doktorat in Molekularbiologie, Neurowissenschaften, Gewebeengineering oder einem verwandten Bereich.
  • Hinweis: Doktoranden im letzten Jahr ihrer Dissertation sind berechtigt, sich zu bewerben. Bewerber sind nur berechtigt, sich bis zu 2 Jahre nach Erhalt ihres Doktortitels zu bewerben (d.h. Doktortitel mĂŒssen im Mai 2023 oder spĂ€ter verliehen worden sein).
  • Erfahrung in der Kultivierung neuronaler Zellen, iPSC, komplexen In-vitro-Systemen, zellulĂ€rem Altern.
  • Starke Publikationsbilanz oder andere wissenschaftliche Erfolge (z.B. Auszeichnungen, Patente, Stipendien).
  • Exzellente analytische, kommunikative, prĂ€sentierende und organisatorische FĂ€higkeiten.
  • Leidenschaft fĂŒr grundlegende explorative Forschung und grenzenlose Neugier.
  • Eine experimentierfreudige Denkweise.

So bewerben Sie sich:

Bitte reichen Sie Ihren Lebenslauf und Ihr Anschreiben bis zum 1. September 2025 zur PrĂŒfung ein. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie im Anschreiben erlĂ€utern, wie dieses Ausbildungsprogramm Ihnen helfen wird, Ihre Karriereziele zu erreichen.

ZugÀnglichkeit und Unterbringung:

Novartis verpflichtet sich, mit allen Personen zusammenzuarbeiten und angemessene UnterkĂŒnfte bereitzustellen. Wenn Sie aufgrund einer medizinischen Erkrankung oder Behinderung eine angemessene Unterkunft fĂŒr einen Teil des Rekrutierungsprozesses benötigen oder um detailliertere Informationen ĂŒber die wesentlichen Funktionen einer Position zu erhalten, senden Sie bitte eine E-Mail an diversity.inclusion_ch@novartis.com und teilen Sie uns die Art Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten mit. Bitte geben Sie die Stellenanforderungsnummer in Ihrer Nachricht an.

Warum Novartis:

Menschen mit Krankheiten und ihren Familien zu helfen, erfordert mehr als innovative Wissenschaft. Es braucht eine Gemeinschaft von klugen, leidenschaftlichen Menschen wie Ihnen. Zusammenarbeiten, unterstĂŒtzen und inspirieren Sie sich gegenseitig. Kombinieren, um DurchbrĂŒche zu erzielen, die das Leben der Patienten verĂ€ndern. Bereit, gemeinsam eine hellere Zukunft zu schaffen?

Vorteile und Belohnungen:

Lesen Sie unser Handbuch, um mehr ĂŒber alle Möglichkeiten zu erfahren, wie wir Ihnen helfen, persönlich und beruflich zu gedeihen.

Innovation Postdoctoral Fellow Neuronal Aging Arbeitgeber: Novartis AG

Novartis ist ein herausragender Arbeitgeber, der eine dynamische und unterstĂŒtzende Arbeitsumgebung in Basel bietet. Als Teil des Innovation Fellowship-Programms haben Sie die Möglichkeit, in einem interdisziplinĂ€ren Team an bahnbrechenden Forschungsprojekten zu arbeiten, wĂ€hrend Sie gleichzeitig von einer engagierten Gemeinschaft von Postdocs profitieren, die Ihre wissenschaftliche und berufliche Entwicklung fördern. Mit einem klaren Fokus auf persönliche und berufliche Entfaltung sowie innovativen AnsĂ€tzen zur Medikamentenentwicklung ist Novartis der ideale Ort fĂŒr talentierte Forscher, die einen bedeutenden Einfluss auf die Gesundheitsversorgung ausĂŒben möchten.
N

Kontaktperson:

Novartis AG HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps đŸ€«

So bekommst du den Job: Innovation Postdoctoral Fellow Neuronal Aging

✹Tipp Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit aktuellen und ehemaligen Postdocs von Novartis in Kontakt zu treten. Frage nach ihren Erfahrungen und Tipps, um einen besseren Einblick in die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Fellows zu erhalten.

✹Tipp Nummer 2

Informiere dich ĂŒber aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen von Novartis im Bereich neuronale Alterung. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative, was dir helfen kann, wĂ€hrend des VorstellungsgesprĂ€chs relevante Fragen zu stellen und deine Kenntnisse zu demonstrieren.

✹Tipp Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine experimentellen FĂ€higkeiten und deine Herangehensweise an innovative Forschung zu prĂ€sentieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine ProblemlösungsfĂ€higkeiten und deinen kreativen Ansatz zur Forschung verdeutlichen.

✹Tipp Nummer 4

Nutze die Gelegenheit, an wissenschaftlichen Konferenzen oder Workshops teilzunehmen, die sich mit neuronaler Alterung oder verwandten Themen befassen. Dies kann dir nicht nur wertvolle Kontakte verschaffen, sondern auch dein Wissen erweitern und deine Leidenschaft fĂŒr das Thema unter Beweis stellen.

Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Innovation Postdoctoral Fellow Neuronal Aging

PhD in Molekularbiologie, Neurowissenschaften oder verwandten Bereichen
Erfahrung in der Kultivierung neuronaler Zellen und iPSCs
Kenntnisse in komplexen In-vitro-Systemen
FĂ€higkeit zur Analyse und Interpretation von Daten
Starke Publikationsbilanz oder andere wissenschaftliche Erfolge
Exzellente analytische FĂ€higkeiten
Kommunikations- und PrÀsentationsfÀhigkeiten
Organisatorische FĂ€higkeiten
Leidenschaft fĂŒr grundlegende explorative Forschung
Neugierde und Experimentierfreude
FÀhigkeit zur Arbeit in interdisziplinÀren Teams
Entwicklung und Optimierung von Protokollen
Benchmark-Experimente zur Validierung von Reifung und Alterung neuronaler Systeme

Tipps fĂŒr deine Bewerbung đŸ«Ą

Verstehe die Rolle: Lies die Stellenbeschreibung sorgfĂ€ltig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Verantwortlichkeiten. Überlege, wie deine Erfahrungen und FĂ€higkeiten zu den Zielen des Innovations-Postdoktorandenprogramms passen.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die fĂŒr die Position relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone deine Kenntnisse in der molekularen Biologie, Neurowissenschaften und Zellkulturen, um deine Eignung zu unterstreichen.

Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, wie das Programm dir helfen kann, deine Karriereziele zu erreichen. Gehe auf deine Leidenschaft fĂŒr die Forschung ein und erlĂ€utere, warum du an der Entwicklung neuer AnsĂ€tze zur Neuronenalterung interessiert bist.

Fristen beachten: Achte darauf, dass du alle erforderlichen Unterlagen bis zum 1. September 2025 einreichst. Plane genĂŒgend Zeit ein, um deine Dokumente zu ĂŒberprĂŒfen und sicherzustellen, dass sie vollstĂ€ndig sind.

Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei Novartis AG vorbereitest

✹Verstehe die Forschungsziele

Mach dich mit den spezifischen Zielen des Innovations-Postdoktorandenprogramms vertraut. Sei bereit, deine Ideen zur Reifung und Alterung von iPSC-abgeleiteten Neuronen zu diskutieren und wie du zur Lösung dieser Herausforderungen beitragen kannst.

✹Bereite deine Erfahrungen vor

Stelle sicher, dass du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschungserfahrung parat hast, insbesondere in Bezug auf neuronale Zellkulturen und komplexe In-vitro-Systeme. Zeige, wie deine FĂ€higkeiten und Erfolge dich fĂŒr diese Position qualifizieren.

✹Zeige TeamfĂ€higkeit

Da die Arbeit in interdisziplinĂ€ren Teams betont wird, sei bereit, ĂŒber deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern zu sprechen. Betone deine KommunikationsfĂ€higkeiten und wie du zur Teamdynamik beitrĂ€gst.

✹Frage nach dem Mentoring

Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, insbesondere ĂŒber die UnterstĂŒtzung und das Mentoring, das dir wĂ€hrend des Programms geboten wird. Dies zeigt dein Interesse an persönlichem Wachstum und deiner Entwicklung als Wissenschaftler.

Innovation Postdoctoral Fellow Neuronal Aging
Novartis AG
Jetzt bewerben
N
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas grĂ¶ĂŸte Jobbörse fĂŒr Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>