Auf einen Blick
- Aufgaben: Plane und führe spannende in vitro Experimente im Labor durch.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens in der pharmazeutischen Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, ein unbefristetes Arbeitsverhältnis und attraktive Vergütung.
- Warum dieser Job: Entwickle deine Fähigkeiten in einem dynamischen Team und trage zur Gesundheitsforschung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine Ausbildung als Laborant oder einen ähnlichen Abschluss haben.
- Andere Informationen: Erfahrung mit Zellkulturen und analytischen Methoden ist ein Plus.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Laborant (m/w/d) In Vitro DMPK Vollzeit 85567 Grafing bei München, Deutschland Mit Berufserfahrung 26.06.25 AUFGABEN Selbstständiges Planen, Durchführen und Auswerten von in vitro Experimenten im Labor zu Arzneistofftransport, Metabolismus und Verteilung (ADME) Kultivierung von Zelllinien sowie selbstständige Planung, Durchführung und Auswertung von zellbasierten in vitro-Experimenten zum Arzneistofftransport Probenanalytik in biologischen Matrizes mittels Flüssigszintillationsspektrometrie (LSC) und LC-MS/MS (quantitative Bioanalytik) inkl. Methodenentwicklung für kleine organische Moleküle (NCE) oder Peptide Etablierung und Validierung neuer in vitro Assays mit zellulären und subzellulären Testsystemen sowie Stabilitätsuntersuchungen Enge Zusammenarbeit mit Studienleitern (Diskussion von Studienergebnissen, Mithilfe bei der Erstellung von Studien-, Berichts- und Präsentationsunterlagen, Recherche wissenschaftlicher Literatur) EDV-gestützte Auswertung der Messdaten, Qualitätskontrolle von Ergebnissen, Erkennen und Beheben von Fehlern, Erstellung von Ergebnistabellen und ggf. Validierung von Exceltabellen Optimierung, Pflege und Instandhalten von HPLC und anderen Analyseapparaturen sowie allgemeine Laborarbeit QUALIFIKATIONEN Ausbildung als Biologie- oder Chemielaborant, Chemieingenieur, Bachelor of Science oder ähnliche/gleichwertige Qualifikation Erfahrung im Kultivieren von Zelllinien inklusive morphologischer / funktioneller Beurteilung zwingend erforderlich Idealerweise Berufserfahrung im Bereich Analytik, in vitro PK und praktische Erfahrungen im Umgang mit LSC, LC-MS/MS Anwenderkenntnisse arbeitsplatz- (MS Office) und bereichsspezifischer Software Ausgeprägte Teamfähigkeit und Flexibilität Kenntnisse der bereichsspezifischen Arbeits-/Sicherheitsvorschriften und GLP-Richtlinien wünschenswert Gute Deutsch- und Englischkenntnisse runden Ihr Profil ab WIR BIETEN Unbefristeter Arbeitsvertrag und flexible Arbeitszeiten Attraktive Vergütung nach Chemietarif (Weihnachts- und Urlaubsgeld), betriebliche Altersvorsorge, Langzeitkonto Umfassende Einarbeitung und individuelles Fort- und Weiterbildungsangebot Kollegiales Arbeitsumfeld
Laborant (m/w/d) In Vitro DMPK Arbeitgeber: Nuvisan GmbH
Kontaktperson:
Nuvisan GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Laborant (m/w/d) In Vitro DMPK
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Branche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich In Vitro DMPK. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Materie hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Zelllinien und analytischen Methoden demonstrieren.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast, um zu verdeutlichen, dass du gut in das kollegiale Arbeitsumfeld bei uns passt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Laborant (m/w/d) In Vitro DMPK
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Ausbildung als Biologie- oder Chemielaborant sowie relevante Erfahrungen im Bereich der Zellkultivierung und Analytik. Zeige, wie deine Fähigkeiten zu den Anforderungen der Stelle passen.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: Erkläre in deinem Anschreiben, warum du dich für die Position des Laboranten interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich auf diese Rolle vorbereiten. Gehe auf spezifische Aufgaben ein, die in der Stellenbeschreibung genannt werden.
Beziehe dich auf relevante Erfahrungen: Wenn du bereits mit Flüssigszintillationsspektrometrie (LSC) oder LC-MS/MS gearbeitet hast, erwähne dies konkret. Beschreibe auch deine Erfahrungen in der Methodenentwicklung und der Validierung von Assays.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Nuvisan GmbH vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Bereite dich darauf vor, technische Fragen zu den in vitro Experimenten und den verwendeten Methoden wie LSC und LC-MS/MS zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Kenntnisse über Zellkultivierung
Da die Kultivierung von Zelllinien eine zentrale Aufgabe ist, solltest du deine Erfahrungen und Techniken in diesem Bereich klar kommunizieren können. Sei bereit, spezifische Herausforderungen und Lösungen zu diskutieren, die du in der Vergangenheit erlebt hast.
✨Teamarbeit betonen
Die enge Zusammenarbeit mit Studienleitern und im Team ist wichtig. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und Flexibilität zeigen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Vertrautheit mit GLP-Richtlinien
Da Kenntnisse der GLP-Richtlinien wünschenswert sind, solltest du dich mit diesen vertraut machen und in der Lage sein, deren Bedeutung für die Qualitätssicherung im Labor zu erläutern. Dies zeigt dein Engagement für hohe Standards in der Forschung.