Auf einen Blick
- Aufgaben: Du lernst alles über Verwaltung und unterstützt Bürger bei ihren Anliegen.
- Arbeitgeber: Der Oberbergische Kreis sorgt für ein harmonisches Miteinander in der Region.
- Mitarbeitervorteile: Monatliches Gehalt von 1.499,78 € brutto und spannende Einblicke in verschiedene Verwaltungsbereiche.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft deiner Region und erlebe eine abwechslungsreiche Ausbildung.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens Fachoberschulreife und Interesse an juristischen Vorgängen sind erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern Chancengleichheit und ermutigen Frauen sowie Menschen mit Behinderungen zur Bewerbung.
Der Oberbergische Kreis bietet zum 01.08.2026 Ausbildungsplätze zum Verwaltungswirt bzw. zur Verwaltungswirtin (m/w/d). Als Kreisverwaltung sorgen wir dafür, dass es im Oberbergischen Kreis rund läuft. Auch als Arbeitgeber begleiten wir Sie durch Ihre Ausbildung. Bei Fragen zum Thema Umwelt, Jugendschutz, Regionalentwicklung, Kultur oder Gesundheit und noch so viel mehr - bei uns in der Kreisverwaltung sind Sie mit einer Ausbildung immer mittendrin. Der Sinn Ihrer Arbeit als Azubi in der Kreisverwaltung liegt dabei klar auf der Hand: Als Teil des Kreises arbeiten Sie Tag für Tag daran, dass sich Menschen hier im Oberbergischen zu Hause fühlen. Das macht das Arbeiten bei uns rund. Wir sind für Sie ein verlässlicher Arbeitgeber im öffentlichen Dienst. Bei uns haben Sie die Möglichkeit, eigenverantwortlich einer interessanten und abwechslungsreichen Tätigkeit nachzugehen.
Sie erwartet eine 2-jährige Ausbildung im Beamtenverhältnis (Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt). Sie erhalten Anwärterbezüge in Höhe von monatlich zurzeit 1.499,78 € (brutto). Ihre theoretische Ausbildung absolvieren Sie am Rheinischen Studieninstitut in Köln-Rodenkirchen mit u.a. folgenden Unterrichtsinhalten:
- Staats- und Verfassungsrecht
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Kommunalrecht
- Recht der Gefahrenabwehr
- Sozialrecht
- Beamtenrecht
- Verwaltungsorganisation
- Kommunales Haushaltsrecht
- Kosten- und Leistungsrechnung
Sie erhalten während Ihrer Ausbildungsabschnitte spannende Einblicke in verschiedene Bereiche der Kreisverwaltung und setzen so Erlerntes direkt in die Praxis um.
Das können Sie bei uns bewegen: Während Ihrer Ausbildung in der Kreisverwaltung können Sie ganz unterschiedliche Themenbereiche kennenlernen und gestalten diese mit - Umwelt, Soziales, Finanzen, Ordnungswesen und vieles mehr. Dabei sind Sie direkte Ansprechperson für Bürgerinnen und Bürger und unterstützen diese bei verschiedenen Anliegen. Beispiele für Aufgaben, die Sie nach - aber auch schon während Ihrer Ausbildung - je nach Einsatzbereich übernehmen, sind:
- Sie kümmern sich um die Materialbeschaffung unterschiedlichster Art, von der Büroklammer und dem Kugelschreiber über Papier bis hin zum Bürostuhl.
- Sie sorgen hiermit für eine angemessene Büroausstattung für die Kollegen und Kolleginnen und stellen den reibungslosen Ablauf im Arbeitsalltag sicher.
- Sie erteilen Waffenbesitzkarten, Munitionserwerbscheine für Sportschützen und Sportschützinnen, Jäger und Jägerinnen, Vereine sowie Kleine Waffenscheine und regeln hiermit den Umgang mit Waffen und Munition (Erwerb und Besitz, das Führen und Schießen, Aufbewahrung) und tragen hiermit zur öffentlichen Sicherheit und Ordnung bei.
- Sie bearbeiten Ordnungswidrigkeitenanzeigen bei z.B. Verstößen gegen das Bau-, Lebensmittel- und Umweltrecht oder ganz klassisch bei z.B. Geschwindigkeitsüberschreitungen von "Verkehrssündern" im Straßenverkehr.
- Sie sichern hiermit den Schutz der öffentlichen Sicherheit und der Bürgerinnen und Bürger in unterschiedlichen Bereichen des Lebens und sorgen für ein geregeltes Miteinander.
- Sie bearbeiten Anträge von Aufenthaltserlaubnissen sowie Verlängerungen von Aufenthaltsgestattungen bzw. Duldungen ausländischer Mitbürger und Mitbürgerinnen und nehmen Tätigkeiten im Außendienst (z.B. Hausuntersuchungen) wahr.
- Im Straßenverkehrsamt erteilen Sie Fahrerlaubnisse, lassen Fahrzeuge zu oder melden diese ab. Hierdurch steuern Sie einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Mobilität im Oberbergischen Kreis bei.
- Sie wirken mit in der Gebührenabrechnung des Rettungsdienstes bzw. der Brandschutzdienststelle des Oberbergischen Kreises und generieren Einnahmen bzw. tragen dort zur Kostendeckung bei.
- Sie betreuen Kurse der Volkshochschule Oberberg organisatorisch und sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Kurse inkl. der Abrechnung.
- Sie bearbeiten Anträge auf Feststellung eines Grades der Behinderung und unterstützen dadurch Menschen mit Behinderungen, verschiedene Rechte und Nachteilsausgleiche in Anspruch zu nehmen.
Das bringen Sie mit: Sie haben mindestens die Fachoberschulreife. Sie besitzen deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedsstaates. Sie haben das Lebensjahr zum Stichtag 01.08.2026 noch nicht vollendet. Sie haben Interesse an juristischen und verwaltungstechnischen Vorgängen und an vielseitigen und abwechslungsreichen Ausbildung. Sie sind motiviert und möchten die Zukunft Ihrer Region aktiv mitgestalten. Sie sind zuverlässig, engagiert, freundlich und aufgeschlossen. Sie sind teamfähig und lernbereit.
Gut zu wissen: Alle Menschen haben bei uns die gleichen Chancen auf einen Job, unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion oder Behinderung. Wir ermutigen insbesondere Frauen und Schwerbehinderte, sich bei uns zu bewerben. Klingt das nach einer runden Sache für Sie? Dann freuen wir uns auf Ihre Unterlagen über unser Bewerbungsportal bis zum 31.07.2025.
Ihre Ansprechperson: Bianca Krams Ausbildungsbetreuung Telefon: -1115
Ausbildungsplätze zum Verwaltungswirt bzw. zur Verwaltungswirtin (m/w/d) Arbeitgeber: Oberbergischer Kreis
Kontaktperson:
Oberbergischer Kreis HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildungsplätze zum Verwaltungswirt bzw. zur Verwaltungswirtin (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Bereiche der Kreisverwaltung, in denen du während deiner Ausbildung tätig sein wirst. Zeige in Gesprächen oder im Vorstellungsgespräch, dass du ein echtes Interesse an den Themen wie Umwelt, Soziales und Finanzen hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden der Kreisverwaltung in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und Tipps, wie du dich am besten auf die Ausbildung vorbereiten kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Motivation und dein Engagement für die Region und die Verwaltung unter Beweis stellen kannst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben, die deine Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit zeigen.
✨Tip Nummer 4
Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür der Kreisverwaltung, wenn möglich. Dies gibt dir die Gelegenheit, direkt mit Mitarbeitern zu sprechen und einen persönlichen Eindruck von der Arbeitsatmosphäre zu gewinnen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildungsplätze zum Verwaltungswirt bzw. zur Verwaltungswirtin (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Kreisverwaltung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Kreisverwaltung und ihre Aufgaben informieren. Das hilft dir, deine Motivation und dein Interesse in der Bewerbung klar zu formulieren.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und dein Engagement, da diese Eigenschaften für die Stelle wichtig sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung zum Verwaltungswirt interessierst. Gehe darauf ein, wie du die Zukunft deiner Region aktiv mitgestalten möchtest und welche Themen dich besonders ansprechen.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 31.07.2025 über das Bewerbungsportal einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen sorgfältig vorzubereiten und zu überprüfen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Oberbergischer Kreis vorbereitest
✨Informiere dich über die Kreisverwaltung
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gut über die Oberbergische Kreisverwaltung informieren. Verstehe ihre Aufgaben, Projekte und die verschiedenen Bereiche, in denen du während deiner Ausbildung tätig sein könntest. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du während des Interviews stellen möchtest. Das können Fragen zu den Ausbildungsinhalten, den Einsatzbereichen oder den Erwartungen an die Auszubildenden sein. So zeigst du, dass du aktiv an deiner Ausbildung interessiert bist.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Da Teamfähigkeit und Engagement wichtige Eigenschaften für die Ausbildung sind, solltest du Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika parat haben, die diese Fähigkeiten unter Beweis stellen. Erzähle von Situationen, in denen du im Team gearbeitet hast oder Verantwortung übernommen hast.
✨Sei pünktlich und professionell
Erscheine rechtzeitig zum Interview und kleide dich angemessen. Ein professionelles Auftreten hinterlässt einen positiven ersten Eindruck. Achte darauf, freundlich und respektvoll zu sein, sowohl zu den Interviewern als auch zu anderen Mitarbeitern, die du triffst.