Ausbildung Justizfachwirt/in / Beamte/r im allgemeinen Justizdienst (m/w/d)
Ausbildung Justizfachwirt/in / Beamte/r im allgemeinen Justizdienst (m/w/d)

Ausbildung Justizfachwirt/in / Beamte/r im allgemeinen Justizdienst (m/w/d)

Helmstedt Ausbildung Kein Home Office möglich
O

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde erste Ansprechperson für Bürger und übernehme wichtige organisatorische Aufgaben in der Justiz.
  • Arbeitgeber: Oberlandesgericht Braunschweig bietet eine spannende Ausbildung im allgemeinen Justizdienst.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen, lerne in verschiedenen Abteilungen und profitiere von einer sicheren Anstellung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Justiz aktiv mit und trage zur Rechtssicherheit in der Gesellschaft bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder gleichwertige Qualifikation erforderlich; Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind willkommen.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis 31.12.2025 möglich; Online-Test und Auswahlgespräche im Zeitraum November bis März.

Du möchtest Justizfachwirt/in (m/w/d) werden? Dann komm zu uns in den Oberlandesgerichtsbezirk Braunschweig mit seinen 16 Amtsgerichten (von Wolfsburg bis Hann. Münden) und zwei Landgerichten.

Aufgaben

Bei Gerichten und Staatsanwaltschaften sind Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte meist erste Ansprechpartner für die ratsuchenden Bürgerinnen und Bürger: sie nehmen Anträge an, erteilen Auskünfte und händigen Dokumente aus. Aber nicht nur deswegen sind sie in der Justiz unverzichtbar. Auch intern nehmen die Beamtinnen und Beamten eine Vielzahl wichtiger organisatorischer, verwaltender und rechtlicher Aufgaben wahr – insbesondere in den Abteilungen der Fachgebiete Strafrecht, Zivilrecht, Nachlass, Insolvenzen, Zwangsvollstreckung, Familienrecht, Grundbuch und Register.

Die Ausbildung

Die Ausbildung beinhaltet insgesamt drei Praxisphasen in den Ausbildungsgerichten und zwei Lehrgänge, die sich untereinander abwechseln.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Du kannst zur Ausbildung als Justizfachwirt/in zugelassen werden, wenn Du unter anderem eine Realschule erfolgreich besucht hast oder eine Hauptschule erfolgreich besucht hast und eine Justizfachangestellten-, Rechtsanwalts- oder Notarfachangestelltenausbildung erfolgreich abgeschlossen hast oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand erworben hast.
  • Das 40. Lebensjahr, im Fall einer Schwerbehinderung das 45. Lebensjahr, noch nicht vollendet hast (Ausnahmen sind möglich).
  • Die deutsche Staatsangehörigkeit oder eine Staatsangehörigkeit nach § 7 Abs. 1 Nr. 1 a) bis c) BeamtStG besitzt.
  • Mit einer Schwerbehinderung wirst Du bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
  • Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind erwünscht und willkommen.

So bewirbst Du dich

Deine Bewerbung nehmen wir gern bis zum 31.12.2025 entgegen. Bitte nutze für deine Bewerbung vorrangig unser Online-Bewerbungsmodul unter folgendem Link: Online-Bewerbungsmodul. Hierbei ist es erforderlich, dass du deine Daten in das System eingibst. Bitte plane hierfür circa 45 Minuten ein. Die Nutzung des Browsers Firefox kann zu Fehlermeldungen führen. Der Aufruf des Bewerbungsmoduls wird daher über einen anderen Browser (z. B. Chrome, Edge oder Brave) empfohlen. Das Online-Bewerbermodul kann von Rechnern aus dem Justiznetz leider nicht aufgerufen werden. Bitte nutze den Zugang zum Online-Bewerbermodul deinen privaten Rechner.

Alternativ übersende die Bewerbung gerne per Mail an: OLGBS-Bewerbungen-Justizfachwirt@justiz.niedersachsen. Bei der Übersendung bitten wir, die Unterlagen als PDF-Dokument oder JPEG zu speichern und als Dateianhang der E-Mail beizufügen.

Sofern du uns lieber per Post erreichen möchtest, lautet unsere Anschrift: Oberlandesgericht Braunschweig - Der Präsident - Bohlweg 38 38100 Braunschweig. Wir bitten dich, deine Bewerbungsunterlagen ohne Bewerbungsmappe einzureichen. Die Bewerbungsunterlagen können aus Kostengründen nicht zurückgesandt werden.

Du erhältst innerhalb von 4 Wochen nach Eingang deiner Bewerbung eine Eingangsbestätigung. Vor dem Auswahlgespräch findet ein Online-Einstellungstest statt. Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich im Zeitraum November bis März statt. Das Auswahlverfahren ist ungefähr im April beendet.

Deine Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten:

  • ein Bewerbungsanschreiben
  • einen tabellarischen Lebenslauf (inklusive Angabe zur Staatsangehörigkeit)
  • eine Kopie des letzten Schulzeugnisses
  • ggfs. Kopien der Zeugnisse über die Beschäftigung seit Schulentlassung
  • ggfs. Nachweis über Kenntnisse im Tastschreiben (Zehn-Finger-System)
  • das ausgefüllte Formular für Mehrfachbewerbungen bei Gerichten in Niedersachsen (Formular)
  • das unterschriebene Einwilligungsformblatt Online-Test (Einwilligungsformblatt)

Ausbildung Justizfachwirt/in / Beamte/r im allgemeinen Justizdienst (m/w/d) Arbeitgeber: Oberlandesgericht Braunschweig

Das Oberlandesgericht Braunschweig bietet eine herausragende Ausbildung zum Justizfachwirt/in in einem dynamischen und unterstützenden Umfeld. Mit einer Vielzahl an Praxisphasen und Lehrgängen fördern wir die persönliche und berufliche Entwicklung unserer Auszubildenden. Unsere offene und integrative Unternehmenskultur, gepaart mit der Möglichkeit, in einem bedeutenden Justizbezirk zu arbeiten, macht uns zu einem attraktiven Arbeitgeber für alle, die eine sinnstiftende Karriere im öffentlichen Dienst anstreben.
O

Kontaktperson:

Oberlandesgericht Braunschweig HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung Justizfachwirt/in / Beamte/r im allgemeinen Justizdienst (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die verschiedenen Abteilungen der Justiz, in denen du arbeiten könntest. Ein gutes Verständnis der Fachgebiete wie Strafrecht oder Familienrecht kann dir helfen, im Auswahlgespräch gezielte Fragen zu stellen und dein Interesse zu zeigen.

Tip Nummer 2

Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen Justizfachwirten oder Auszubildenden in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Alltag und die Anforderungen des Berufs geben, was dir bei der Vorbereitung auf das Auswahlgespräch hilft.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf den Online-Einstellungstest vor, indem du dich mit typischen Testformaten vertraut machst. Es gibt viele Ressourcen online, die dir helfen können, deine Fähigkeiten im Bereich Rechtschreibung, Grammatik und logisches Denken zu verbessern.

Tip Nummer 4

Zeige während des Auswahlgesprächs deine Motivation und dein Engagement für den Beruf. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Leben, die deine organisatorischen Fähigkeiten und deine Kommunikationsstärke unter Beweis stellen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Justizfachwirt/in / Beamte/r im allgemeinen Justizdienst (m/w/d)

Organisatorische Fähigkeiten
Kommunikationsfähigkeiten
Rechtskenntnisse
Verwaltungskompetenz
Detailgenauigkeit
Teamfähigkeit
Empathie im Umgang mit Bürgern
Zeitmanagement
IT-Kenntnisse (z.B. MS Office)
Fähigkeit zur Problemlösung
Vertrautheit mit rechtlichen Dokumenten
Flexibilität
Zuverlässigkeit
Fähigkeit zur Stressbewältigung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Stelle: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum Justizfachwirt/in informieren. Verstehe die Aufgaben und Anforderungen, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.

Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen hast: ein Bewerbungsanschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf, Kopien deiner Schulzeugnisse und eventuell Nachweise über frühere Beschäftigungen oder Tastschreibkenntnisse.

Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Bewerbungsanschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung und deine Eignung für die Stelle hervorhebst. Achte darauf, dass es klar strukturiert und fehlerfrei ist.

Online-Bewerbung einreichen: Nutze das Online-Bewerbungsmodul auf der angegebenen Website. Achte darauf, dass du alle Daten korrekt eingibst und plane genügend Zeit ein, um technische Probleme zu vermeiden. Alternativ kannst du deine Bewerbung auch per E-Mail oder Post senden.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Oberlandesgericht Braunschweig vorbereitest

Informiere dich über die Justiz

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Aufgaben und Strukturen der Justiz informieren. Verstehe die Rolle eines Justizfachwirts und welche spezifischen Anforderungen in den verschiedenen Fachgebieten bestehen.

Bereite deine Unterlagen vor

Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen für das Interview dabei hast. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Bewerbungsanschreiben und relevante Zeugnisse. Eine gute Vorbereitung zeigt dein Engagement und deine Professionalität.

Präsentiere deine Soft Skills

In der Justiz sind Kommunikationsfähigkeit und Empathie entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit mit Bürgern oder Kollegen kommuniziert hast und wie du Konflikte gelöst hast.

Sei pünktlich und angemessen gekleidet

Erscheine rechtzeitig zum Interview und kleide dich angemessen. Ein professionelles Auftreten hinterlässt einen positiven ersten Eindruck und zeigt, dass du die Position ernst nimmst.

Ausbildung Justizfachwirt/in / Beamte/r im allgemeinen Justizdienst (m/w/d)
Oberlandesgericht Braunschweig
O
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>