Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Teil des Justizdienstes und übernehme spannende rechtliche Aufgaben eigenständig.
- Arbeitgeber: Genieße ein Studium an einer kleinen, familiären Hochschule mit einem krisensicheren Arbeitsplatz.
- Mitarbeitervorteile: Finanzielle Unabhängigkeit während des Studiums und ein sicherer Job mit Sinn für die Gesellschaft.
- Warum dieser Job: Erlebe vielfältige Begegnungen und Teamzusammenhalt in einem verantwortungsvollen Beruf.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Interesse an Recht und Gesetz sowie die Bereitschaft zur eigenständigen Entscheidungsfindung mitbringen.
- Andere Informationen: Die Möglichkeit, Führungsaufgaben in der Gerichtsverwaltung zu übernehmen, ist ebenfalls gegeben.
Job Description
Stark fuer Gerechtigkeit!Wir bieten dir einen verantwortungsvollen Beruf mit vielen interessanten Aufgaben, in dem du eigenstaendig Entscheidungen treffen kannst.Die vielfaeltigen Begegnungen mit Menschen und der Zusammenhalt im Team zeichnen deinen kuenftigen Arbeitsalltag aus.Ausserdem bieten wir dir die Moeglichkeit, bereits im Studium finanziell unabhaengig zu sein und dein Wissen an einer kleinen und familiaeren Hochschule zu erlernen.Ein krisensicherer Arbeitsplatz und eine Taetigkeit mit Sinn fuer die Gesellschaft warten auf dich.AufgabenRechtspfleger/innen sind als Beamtinnen und Beamte bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften taetig. Sie nehmen viele ehemals richterliche Aufgaben wahr und sind daher bei ihren Entscheidungen nur an Recht und Gesetz gebunden und grundsaetzlich sachlich unabhaengig. Sie erledigen die ihnen uebertragenen Aufgaben also frei von Weisungen Dienstvorgesetzter.Rechtspfleger/innen arbeiten bei den Amtsgerichten in vielfaeltigen Rechtsgebieten so fuehren sie u.
a. das Grundbuch und das Handelsregister, eroeffnen Testamente, erteilen Erbscheine und leiten die Rechtsantragstelle. Von grosser Bedeutung ist ferner die Taetigkeit in der Zwangsvollstreckung; hier werden Forderungspfaendungen vorgenommen, Grundstuecke versteigert sowie Insolvenzverfahren begleitet.Bei den Staatsanwaltschaften nehmen Rechtspfleger/innen die Aufgaben der Strafvollstreckung wahr, was u.
a. die Ladung zu Strafantritten, die Berechnung von Strafzeiten, die Eintreibung von Geldstrafen oder den Erlass von Vollstreckungshaftbefehlen umfasst.Neben der Taetigkeit in der Rechtspflege ist es auch moeglich, in der Gerichtsverwaltung Fuehrungsaufgaben zu uebernehmen.
Duales Studium zur/zum DiplomRechtspfleger/in FH (m/w/d) Beamtenlaufbahn gehobener Justizdienst Arbeitgeber: Oberlandesgericht Celle
Kontaktperson:
Oberlandesgericht Celle HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium zur/zum DiplomRechtspfleger/in FH (m/w/d) Beamtenlaufbahn gehobener Justizdienst
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Aufgabenbereiche eines Rechtspflegers. Je mehr du über die Tätigkeiten in den Amtsgerichten und Staatsanwaltschaften weißt, desto besser kannst du im Vorstellungsgespräch zeigen, dass du die Anforderungen verstehst und motiviert bist.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Rechtspflegern. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Berufsalltag geben und dir Tipps für das Bewerbungsverfahren geben. Vielleicht kannst du sogar einen Mentor finden, der dir bei deiner Karriere hilft.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf rechtliche Themen und ethische Fragestellungen beziehen. Zeige, dass du nicht nur die Gesetze kennst, sondern auch die Verantwortung, die mit dem Beruf einhergeht, ernst nimmst.
✨Tip Nummer 4
Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür an Hochschulen, die das duale Studium anbieten. So kannst du direkt mit Dozenten und Studierenden sprechen und einen Eindruck von der Studienatmosphäre gewinnen, was dir in deinem Bewerbungsgespräch helfen kann.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium zur/zum DiplomRechtspfleger/in FH (m/w/d) Beamtenlaufbahn gehobener Justizdienst
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stelle: Beginne damit, dich über die Aufgaben und Anforderungen des dualen Studiums zur/zum Diplom-Rechtspfleger/in zu informieren. Verstehe die Rolle und die Verantwortlichkeiten, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diesen Beruf interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Betone deine Fähigkeit, eigenständig Entscheidungen zu treffen und deine Teamfähigkeit.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen, Praktika oder Studienleistungen enthält. Achte darauf, dass er übersichtlich und professionell gestaltet ist.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Dokumente korrekt und vollständig sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Oberlandesgericht Celle vorbereitest
✨Verstehe die Rolle des Rechtspflegers
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Rechtspflegers vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung dieser Rolle verstehst und bereit bist, eigenständig Entscheidungen zu treffen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deinem bisherigen Leben oder Studium, in denen du Verantwortung übernommen hast oder Entscheidungen treffen musstest. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Zeige Teamgeist
Da der Zusammenhalt im Team eine wichtige Rolle spielt, solltest du betonen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Bereite dich darauf vor, Beispiele für deine Teamarbeit zu geben.
✨Fragen zur Organisation stellen
Bereite einige Fragen zur Organisation und den Arbeitsabläufen vor. Das zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen zu erfahren.