Auf einen Blick
- Aufgaben: Treffe eigenverantwortliche Entscheidungen in der Rechtspflege und arbeite an spannenden Fällen.
- Arbeitgeber: Justiz.NRW bietet sichere Arbeitsplätze und vielfältige Karrierewege in der Justiz.
- Mitarbeitervorteile: Monatliche Unterstützung von 1.555 €, gute Work-Life-Balance und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines gerechten Miteinanders und genieße ein abwechslungsreiches, krisensicheres Berufsleben.
- Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder Fachhochschulreife, Spaß an Sprache und Zahlen sowie soziale Kompetenz erforderlich.
- Andere Informationen: Vielfältige Einsatzorte im Bezirk Düsseldorf und hohe Übernahmechancen nach dem Studium.
Als Rechtspfleger (m/w/d) erwarten Dich vielfältige Aufgabenbereiche bei Gerichten und Staatsanwaltschaften. Hierbei entscheidest Du eigenverantwortlich und unterliegst dabei keinen Anweisungen eines Vorgesetzten. Deine Entscheidungen triffst Du allein nur nach Recht und Gesetz.
Sei Dein eigener Chef – Deine Aufgaben als Rechtspfleger (m/w/d):
- Verwirklichung von Hauskäufen durch Eintragungen im Grundbuch - einem öffentlichen Verzeichnis, in dem alle Eigentumsverhältnisse an Grundstücken festgestellt sind
- Erteilung von Erbscheinen und Testamentseröffnungen
- Zwangsversteigerung von Häusern, Wohnungen und Grundstücken
- Abwicklung von Insolvenzverfahren und Abhaltung von Gläubigerversammlungen
Bei Staatsanwaltschaften z. B.: Vollstreckung von Freiheits- und Geldstrafen sowie Ladung zu Haftantritten.
Das duale Studium:
Das juristisch geprägte duale Studium beginnt immer zum 1. August eines Jahres, dauert drei Jahre und wird in wechselnden Blöcken absolviert. An der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen in Bad Münstereifel oder jetzt auch am neuen Standort Essen erwirbst Du die nötigen theoretischen Fachkenntnisse (insgesamt 24 Monate). Während Deiner praktischen Ausbildung tauchst Du an verschiedenen, möglichst wohnortnahen Gerichten und Staatsanwaltschaften in unserem Oberlandesgerichtsbezirk in die spannende Praxis echter Fälle ein (insgesamt zwölf Monate).
Was wir Dir bieten:
- Ein Beamtenverhältnis auf Widerruf schon während des Studiums mit einer monatlichen Unterstützung von rund 1.555 € (Stand: November 2024)
- Unterbringung und Verpflegung während des fachwissenschaftlichen Studiums auf dem Campus der Fachhochschule für Rechtspflege in Bad Münstereifel
- feste Ansprechpersonen und hoher Praxisanteil während des Studiums
- Eine wohnortnahe Dienststelle an einem der 29 Amtsgerichte im Bezirk Düsseldorf, bspw. in Moers, Kleve, Nettetal, Erkelenz, Dinslaken, Mettmann und Ratingen, aber auch in Düsseldorf, Duisburg, Mönchengladbach und Wuppertal
- Sehr gute Übernahmechancen
- Einen krisensicheren und abwechslungsreichen Beruf, der nie langweilig wird
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten bspw. zum Amtsanwalt (m/w/d) oder zur Führungskraft z. B. in der Geschäftsleitung eines Gerichtes
Das solltest Du mitbringen:
- Abitur oder die Fachhochschulreife mit Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung
- Spaß an der deutschen Sprache und ein Händchen für Zahlen
- Eine ausgeprägte Sozialkompetenz sowie eine schnelle Auffassungsgabe
- Entscheidungsfreude, Selbständigkeit, Zuverlässigkeit, Urteilskraft, Verantwortungsbewusstsein
Für die Verbeamtung:
- Deutsche Staatsangehörigkeit gemäß Artikel 116 des Grundgesetzes
- Absolute Bereitschaft, für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten
- Zum Zeitpunkt der Einstellung regelmäßig noch nicht 42 Jahre alt
Über uns:
Bei der Justiz.NRW arbeiten rund 43.000 Menschen bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und drei Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, fünf Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes gemeinsam für ein Ziel: Ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft. In ganz unterschiedlichen Berufsfeldern kann sich hier jeder auf seinen eigenen Karriereweg machen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren dabei von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung.
Die Justiz.NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir fördern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Justiz.NRW sieht sich der Gleichstellung von Beschäftigten mit und ohne Schwerbehinderung in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und gleichgestellten Menschen mit Behinderung, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen unabhängig von ethnischer Herkunft, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen.
Deine Ansprechperson: Jessica Reimer Tel. 0211 4971-267 gd.ausbildung@olg-duesseldorf.nrw.de
Duales Studium zum Diplom-Rechtspfleger / zur Diplom-Rechtspflegerin (FH) (m/w/d) Arbeitgeber: Oberlandesgericht Düsseldorf
Kontaktperson:
Oberlandesgericht Düsseldorf HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium zum Diplom-Rechtspfleger / zur Diplom-Rechtspflegerin (FH) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben eines Diplom-Rechtspflegers. Je besser du die Anforderungen und Herausforderungen verstehst, desto gezielter kannst du in Gesprächen und Netzwerken darauf eingehen.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Medien und Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu aktuellen Rechtspflegern oder Mitarbeitern der Justiz.NRW zu knüpfen. Ein persönlicher Austausch kann dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür an der Fachhochschule für Rechtspflege. Dort kannst du direkt mit Dozenten und Studierenden sprechen und mehr über das duale Studium erfahren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen über rechtliche Themen und Entscheidungsfindung übst. Zeige, dass du selbstständig denken und handeln kannst, was für die Rolle des Rechtspflegers entscheidend ist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium zum Diplom-Rechtspfleger / zur Diplom-Rechtspflegerin (FH) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Justiz.NRW: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Justiz.NRW und die spezifischen Aufgaben eines Diplom-Rechtspflegers informieren. Das zeigt dein Interesse und Verständnis für die Position.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine sozialen Kompetenzen und deine Entscheidungsfreude, da diese für die Rolle wichtig sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das duale Studium zum Diplom-Rechtspfleger interessierst. Gehe auf deine Stärken ein und erläutere, wie du zur Justiz.NRW beitragen kannst.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte besonders auf Rechtschreibung und Grammatik, da dies einen professionellen Eindruck hinterlässt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Oberlandesgericht Düsseldorf vorbereitest
✨Informiere dich über die Aufgaben
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben eines Diplom-Rechtspflegers vertraut. Zeige im Interview, dass du die verschiedenen Tätigkeiten, wie die Abwicklung von Insolvenzverfahren oder die Erteilung von Erbscheinen, verstehst und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deinem Leben, in denen du Entscheidungsfreude und Selbstständigkeit gezeigt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten zu untermauern und zu zeigen, dass du für die Position geeignet bist.
✨Zeige deine Sozialkompetenz
Da der Beruf viel mit Menschen zu tun hat, ist es wichtig, deine Sozialkompetenz zu betonen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Kommunikationsfähigkeiten und dein Einfühlungsvermögen testen.
✨Frage nach Entwicklungsmöglichkeiten
Zeige Interesse an deiner beruflichen Zukunft, indem du nach den Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Justiz.NRW fragst. Dies zeigt, dass du langfristig denkst und bereit bist, dich weiterzuentwickeln.