Ausbildung Justizfachangestellter (m/w/d)

Ausbildung Justizfachangestellter (m/w/d)

Kassel Ausbildung Kein Home Office möglich
O

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Du unterstützt Gerichtsverfahren und sorgst für einen reibungslosen Ablauf im Team.
  • Arbeitgeber: Die hessische Justiz bietet eine spannende Ausbildung in einem wichtigen Bereich der Gesellschaft.
  • Mitarbeitervorteile: Duale Ausbildung mit praktischen Erfahrungen und guten Übernahmechancen nach der Ausbildung.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage zur Gerechtigkeit in der Gesellschaft bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Bildungsabschluss, gute Rechtschreibkenntnisse und Teamfähigkeit sind wichtig.
  • Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 01.09.2025 über das Bewerberportal des Landes Hessen.

DEINE AUFGABEN

So ein Gerichtsprozess ist eine ganz schön komplizierte Angelegenheit. Es werden Anträge gestellt, Fristen müssen eingehalten werden und am Ende fällt ein Richter das Urteil. Und genau hier kommen Justizfachangestellte ins Spiel: Sie arbeiten an Amtsgerichten oder in Staatsanwaltschaften und erfüllen dort wichtige Aufgaben, denn sie sind die zentrale Stelle, an der alle Entscheidungen und sonstige Schriftstücke, die an einem gerichtlichen Verfahren beteiligt sind, eingehen. Dabei arbeiten sie eng mit Richterinnen und Richtern zusammen. Wann ist der nächste Verhandlungstermin? Sind alle Zeugen geladen? Als Organisationstalent sorgen Justizfachangestellte in ihren Teams, den sogenannten Service-Einheiten der Gerichte, für einen reibungslosen Ablauf des Verfahrens. Sie leiten Informationen weiter, überwachen Fristen oder veranlassen die Zustellungen von Urteilen. In der Gerichtsverhandlung erstellen Justizfachangestellte eigenverantwortlich das Protokoll. Auch in den Staatsanwaltschaften managen sie in den Sekretariaten den gesamten Schriftverkehr. Mit viel Einfühlungsvermögen und Fingerspitzengefühl sind Justizfachangestellte stets direkte Ansprechperson für Rat suchende Bürgerinnen und Bürger und beantworten kompetent deren unterschiedlichste Anfragen zu den Verfahren. Mit modernen Computersystemen zur Organisation und Datenverarbeitung können die gerichtlichen Verfahren strukturiert und effizient bearbeitet werden.

SO LÄUFT DIE AUSBILDUNG AB

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet im dualen System am Ausbildungsgericht und in der Berufsschule statt. Während der praktischen Ausbildung durchlaufen die Auszubildenden in kleinen Gruppen nahezu alle Abteilungen des Amtsgerichts und lernen auch die Staatsanwaltschaft kennen. In Begleitung von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern lernen die Auszubildenden alles, was sie in ihrer späteren Tätigkeit als Justizfachangestellte wissen müssen. Die Ausbildung endet mit einer schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung. Bei guten Leistungen ist eine vorgezogene Abschlussprüfung bereits nach 2,5 Jahren möglich.

DAS BRINGST DU MIT

Zur Ausbildung für den Beruf der/des Justizfachangestellten solltest Du nach Möglichkeit einen mittleren Bildungsabschluss besitzen. Wichtig sind gute Rechtschreibkenntnisse und Interesse an Büro- und Verwaltungsarbeiten. Außerdem solltest Du teamfähig und kontaktfreudig sein sowie Einfühlungsvermögen beim Umgang mit Menschen besitzen.

SO BEWIRBST DU DICH

Der nächste Einstellungstermin ist der 01.09.2025. Bitte bewerbe Dich über das Bewerberportal des Landes Hessen (Button "Bewerben"). Anschrift: Herrn Präsidenten des Amtsgerichts Kassel Frankfurter Straße 9 34117 Kassel Bitte lade dort folgende Unterlagen im PDF-Format hoch:

  • Bewerbungsanschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Kopien der letzten 3 Schulzeugnisse

Die hessische Justiz fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen. Wir begrüßen deshalb im Rahmen der rechtlichen Vorgaben für die ausgeschriebene Stelle Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung.

HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN INFOS Link

Ausbildung Justizfachangestellter (m/w/d) Arbeitgeber: Oberlandesgericht Frankfurt am Main

Die hessische Justiz ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine fundierte Ausbildung zum Justizfachangestellten (m/w/d) in einem dynamischen und unterstützenden Umfeld bietet. Mit einer praxisnahen Ausbildung in kleinen Gruppen und der Möglichkeit zur vorzeitigen Abschlussprüfung bei guten Leistungen fördern wir aktiv die persönliche und berufliche Entwicklung unserer Auszubildenden. Zudem legen wir großen Wert auf ein respektvolles Miteinander und die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen, was unsere Arbeitskultur besonders attraktiv macht.
O

Kontaktperson:

Oberlandesgericht Frankfurt am Main HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung Justizfachangestellter (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Abläufe und Aufgaben eines Justizfachangestellten. Besuche Gerichtsverhandlungen oder sprich mit aktuellen Auszubildenden, um einen realistischen Einblick in den Beruf zu bekommen.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus der Justiz. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder lokale Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen, die dir wertvolle Informationen und Tipps geben können.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen recherchierst und deine Antworten übst. Zeige dein Interesse an der Justiz und deine Motivation für die Ausbildung.

Tip Nummer 4

Nutze unsere Website, um dich über aktuelle Stellenangebote und Ausbildungsplätze zu informieren. Halte Ausschau nach spezifischen Anforderungen und bereite dich darauf vor, diese in einem persönlichen Gespräch zu adressieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Justizfachangestellter (m/w/d)

Organisationstalent
Rechtschreibkenntnisse
Interesse an Büro- und Verwaltungsarbeiten
Teamfähigkeit
Kontaktfreudigkeit
Einfühlungsvermögen
Kommunikationsfähigkeiten
Vertrautheit mit modernen Computersystemen
Zeitmanagement
Detailorientierung
Fähigkeit zur Erstellung von Protokollen
Vertrautheit mit rechtlichen Verfahren
Selbstständigkeit
Flexibilität

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Bewerbungsanschreiben: Verfasse ein individuelles Bewerbungsanschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung als Justizfachangestellter darlegst. Gehe darauf ein, warum du dich für diesen Beruf interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst.

Lebenslauf: Erstelle einen tabellarischen Lebenslauf, der deine schulische Ausbildung, Praktika und relevante Erfahrungen übersichtlich darstellt. Achte darauf, dass er klar strukturiert und fehlerfrei ist.

Schulzeugnisse: Füge Kopien deiner letzten drei Schulzeugnisse bei. Stelle sicher, dass diese gut lesbar sind und alle relevanten Informationen enthalten.

Online-Bewerbung: Nutze das Bewerberportal des Landes Hessen, um deine Unterlagen im PDF-Format hochzuladen. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Richtigkeit, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Oberlandesgericht Frankfurt am Main vorbereitest

Informiere dich über die Justiz

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gut über das Justizsystem und die spezifischen Aufgaben eines Justizfachangestellten informieren. Zeige, dass du die Bedeutung der Rolle verstehst und wie sie zur Effizienz des Gerichtsverfahrens beiträgt.

Bereite Beispiele vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika, die deine Teamfähigkeit, dein Organisationstalent und dein Einfühlungsvermögen zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten während des Interviews zu untermauern.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Arbeitsweise im Gericht zu erfahren. Fragen zu den Herausforderungen und dem Alltag eines Justizfachangestellten sind besonders relevant.

Präsentiere dich professionell

Achte auf ein angemessenes Outfit und eine gepflegte Erscheinung. Ein professionelles Auftreten hinterlässt einen positiven ersten Eindruck und zeigt, dass du die Position ernst nimmst.

Ausbildung Justizfachangestellter (m/w/d)
Oberlandesgericht Frankfurt am Main
O
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>