Auf einen Blick
- Aufgaben: Du unterstützt Gerichte und Staatsanwaltschaften in Organisation und Verwaltung.
- Arbeitgeber: Justiz.NRW bietet sichere Arbeitsplätze und vielfältige Karrierewege für 43.000 Mitarbeiter.
- Mitarbeitervorteile: Monatliches Gehalt von 1.500 Euro, individuelle Betreuung und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Trage zu einem gerechten Miteinander bei und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachoberschulreife, gute Noten in Deutsch und Mathe, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
- Andere Informationen: Ausbildung beginnt am 1. September 2024, mit der Möglichkeit zur Verbeamtung.
Bei der Justiz.NRW arbeiten rund 43.000 Menschen bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und drei Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, fünf Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes gemeinsam für ein Ziel: Ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft. In ganz unterschiedlichen Berufsfeldern kann sich hier jeder auf seinen eigenen Karriereweg machen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren dabei von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung.
Die 2-jährige Ausbildung besteht aus wechselnden Blöcken mit insgesamt 14 Monaten Praxis mit Begleitunterricht in Gerichten und Staatsanwaltschaften in der Nähe Deines Wohnortes und 10 Monaten Theorie im Ausbildungszentrum der Justiz in Essen. Hier kannst Du auf Wunsch zusammen mit anderen angehenden Justizfachwirt / -innen wohnen und lernen.
- Ausbildungsdauer: 2-jährige Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf
- Schwerpunkte: Recht und Verwaltung
- Ausbildungsbeginn: 1. September 2024
- Blockunterricht an dem Ausbildungszentrum der Justiz in Essen
- Möglichst standortnaher Einsatz
Während der Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf erhältst Du monatlich 1.500,00 Euro brutto (Stand 2024). Als Justizfachwirt (m / w / d) unterstützt Du die Gerichte sowie Staatsanwaltschaften schwerpunktmäßig in der Organisation und Verwaltung. Du bildest die Brücke zwischen den Richter / -innen und den Bürger / -innen!
Während Deiner Ausbildung zeigen wir Dir alles, damit Du anschließend die Verantwortung in vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben übernehmen kannst. Dazu gehören zum Beispiel:
- Erteilung von Auskünften
- erste Anlaufstelle für Rechtsuchende
- Antragsaufnahme
- Gewährung von Akteneinsicht
- Aktenverwaltung
- Protokollführung in Gerichtsverhandlungen
Vielfältige Tätigkeiten, insbesondere in der Gerichtsverwaltung. Deine breit gefächerten Aufgabenbereiche erledigst Du mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik. Innerhalb Deines Zuständigkeitsbereiches triffst Du eigenverantwortliche Entscheidungen und bist oftmals die erste Anlaufstelle für die rechtsuchenden Menschen. Du unterstützt sie bei der Umsetzung ihrer Anliegen. Dabei berücksichtigst Du ihre persönlichen Belange und hilfst ihnen mit Antworten auf ihre Fragen. Durch Deine Tätigkeit trägst Du einen großen Beitrag zum gemeinsamen und gerechten Miteinander bei.
Minimum Anforderungen:
- Fachoberschulreife oder ein gleichwertiger Schulabschluss
- Gute Noten im Fach Deutsch und Mathe
- Freude an administrativen Tätigkeiten
- Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Gefühl für Ordnung und Recht
- am Ende Deiner Ausbildung bist Du in der Regel noch keine 42 Jahre alt (es können Ausnahmen gelten, sprich uns gerne an, wenn Du dazu Fragen hast)
- Du hast die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines anderen EU-Mitgliedstaates und Du willst für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes eintreten.
Was wir bieten:
- Sicherer Arbeitsplatz
- Individuelle Betreuung während der Ausbildung
- Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Lounge und Kantine sowie kostengünstige Unterkunftsmöglichkeiten am Ausbildungszentrum der Justiz in Essen
- Übernahme in das Beamtenverhältnis nach erfolgreicher Prüfung
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung hast Du die Möglichkeit, insbesondere aus familiären Gründen in Teilzeit zu arbeiten. Unsere Ausbildungsgerichte für das Jahr 2024: Nach Abschluss des Auswahlverfahrens teilen wir Dir Dein zuständiges Gericht mit, wobei Dein Wohnort möglichst berücksichtigt wird.
Bauleiter (d / w / m) Arbeitgeber: Oberlandesgericht Hamm
Kontaktperson:
Oberlandesgericht Hamm HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bauleiter (d / w / m)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Gerichte und Staatsanwaltschaften in deiner Nähe. Ein gutes Verständnis der lokalen Justizbehörden kann dir helfen, während des Auswahlverfahrens gezielte Fragen zu stellen und dein Interesse zu zeigen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen Justizfachwirten in Kontakt zu treten. Ihre Erfahrungen können dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Teamfähigkeit und dein Verantwortungsbewusstsein zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben, die diese Eigenschaften unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige während des Auswahlverfahrens deine Begeisterung für administrative Tätigkeiten. Informiere dich über aktuelle Themen im Bereich Recht und Verwaltung, um im Gespräch kompetent und engagiert aufzutreten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bauleiter (d / w / m)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Justiz.NRW: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Justiz.NRW informieren. Schau dir die offizielle Website an, um mehr über die Organisation, ihre Werte und die spezifischen Anforderungen für die Stelle als Bauleiter zu erfahren.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für die Ausbildung als Justizfachwirt interessierst. Betone deine Teamfähigkeit, dein Verantwortungsbewusstsein und deine Freude an administrativen Tätigkeiten. Zeige auf, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Stelle passen.
Lebenslauf anpassen: Dein Lebenslauf sollte alle relevanten Informationen enthalten, die für die Ausbildung wichtig sind. Achte darauf, deine schulischen Leistungen in Deutsch und Mathe hervorzuheben und eventuell praktische Erfahrungen oder ehrenamtliche Tätigkeiten zu erwähnen, die deine Eignung unterstreichen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und dass du alle geforderten Unterlagen, wie Zeugnisse und Nachweise, beifügst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Oberlandesgericht Hamm vorbereitest
✨Informiere dich über die Justiz.NRW
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Justiz.NRW und ihre Aufgaben informieren. Verstehe die Struktur der Gerichte und Staatsanwaltschaften sowie die Rolle eines Bauleiters in diesem Kontext.
✨Bereite Beispiele für Teamarbeit vor
Da Teamfähigkeit eine wichtige Anforderung ist, bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und dein Verantwortungsbewusstsein zeigen.
✨Zeige dein Interesse an administrativen Tätigkeiten
Betone während des Interviews deine Freude an administrativen Aufgaben und wie du diese effizient erledigen kannst. Dies zeigt, dass du die Anforderungen der Position verstehst und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.
✨Frage nach den Weiterbildungsmöglichkeiten
Nutze die Gelegenheit, um nach den Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu fragen, die dir nach der Ausbildung zur Verfügung stehen. Das zeigt dein langfristiges Interesse an der Position und der Entwicklung innerhalb der Justiz.