Auf einen Blick
- Aufgaben: Wechsel zwischen Theorie und Praxis im Rechtspflege-Studium mit viel Eigenverantwortung.
- Arbeitgeber: Die Justiz bietet einen sicheren Arbeitsplatz mit abwechslungsreichen Aufgaben und Verantwortung.
- Mitarbeitervorteile: Bezahlung von Anfang an, gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie umfangreiche Fortbildungsangebote.
- Warum dieser Job: Ein Beruf mit viel Verantwortung und Entscheidungsfreiheit, der in verschiedenen Bereichen der Justiz tätig ist.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an rechtlichen Themen und die Fähigkeit, präzise zu argumentieren und Entscheidungen zu treffen.
- Andere Informationen: Das Studium beginnt am 1. September an der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen.
Duales Studium Diplom-Rechtspfleger/in (FH) (w/m/d)
Das ist der Hammer!
Mit diesem Studium eröffnen sich tolle Perspektiven: Theorie und Praxis im Wechsel, Bezahlung von Anfang an und ein sicherer und abwechslungsreicher Arbeitsplatz in der Justiz mit viel Eigenverantwortung.
Mit Recht in die Zukunft!
Ohne Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger würden die Gerichte, Staatsanwaltschaften und Justizvollzugseinrichtungen in unserem Land nicht funktionieren.
Ein Beruf mit Verantwortung
Der Beruf des Rechtspflegers ist etwas ganz Besonderes – auch im europäischen Vergleich. Denn Rechtspfleger sind bei ihren Entscheidungen nicht an Weisungen von Vorgesetzten, sondern nur an Recht und Gesetz gebunden. Sie entscheiden wie ein Richter unabhängig und eigenverantwortlich. Diese Weisungsfreiheit macht den Beruf besonders attraktiv und gleichzeitig besonders verantwortungsvoll.
Ein Beruf mit Vielseitigkeit
Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger sind hauptsächlich bei Gerichten und Staatsanwaltschaften tätig – aber nicht nur. Zahlreiche weitere Einsatzmöglichkeiten bieten sich zum Beispiel in Ministerien, im Justizvollzug und beim Bundesamt für Justiz.
Der Berufsalltag von Rechtspflegern ist geprägt von selbständigen und eigenverantwortlichen Entscheidungen in vielen rechtlichen Angelegenheiten. Zu den Schwerpunkten ihrer Arbeitsbereiche gehören:
- Familien- und Betreuungsverfahren
- Zwangsversteigerungen und andere Zwangsvollstreckungen
- Grundbuchangelegenheiten
- Insolvenzverfahren
- Handels- und Vereinsregister
- Rechtsantragstelle
- Nachlassangelegenheiten
- Vollstreckung von Freiheitsstrafen
Ein Beruf mit Perspektive
Als Beamte des gehobenen Justizdienstes haben Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger einen abwechslungsreichen und attraktiven Arbeitsplatz, der ihnen finanzielle Sicherheit, gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie umfangreiche Fortbildungsangebote bietet. Prüfungsabsolventen werden als Justizoberinspektorin/Justizoberinspektor (Besoldungsgruppe A 10) eingestellt, Beförderungsmöglichkeiten gibt es bis zur Oberamtsrätin/zum Oberamtsrat (Besoldungsgruppe A 13).
Besonders qualifizierte Beamtinnen und Beamte können in den höheren Dienst aufsteigen oder eine Zusatzausbildung zur Amtsanwältin/zum Amtsanwalt bei einer Staatsanwaltschaft absolvieren.
Das Studium
…im Überblick
Das Studium beginnt am 1. September an der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen und verläuft in drei Abschnitten:
1. Jahr:
Studium an der Hochschule zur Vermittlung der theoretischen Grundlagen (Studium I)
2. Jahr:
Praktische Ausbildung bei Gerichten und Staatsanwaltschaften zur Anwendung der erworbenen Kenntnisse in der Praxis (Studienpraxis)
Mögliche Ausbildungsgerichte sind:
- Baden-Baden
- Bruchsal
- Freiburg im Breisgau
- Heidelberg
- Karlsruhe
- Konstanz
- Lahr/Schwarzwald
- Lörrach
- Mannheim
- Mosbach
- Offenburg
- Pforzheim
- Rastatt
- Singen
- Tauberbischofsheim
- Überlingen
- Villingen-Schwenningen
- Waldshut-Tiengen
3. Jahr:
Studium an der Hochschule zur Wiederholung und Vertiefung der theoretischen Grundlagen (Studium II) mit anschließender Prüfung und deutschlandweit anerkanntem Hochschulabschluss
Der Wechsel von Theorie und Praxis ermöglicht den Studierenden bereits während der Ausbildung praktische Erfahrungen und einen frühen Bezug zu echten Fällen.
…als persönliche Wahl
Grundsätzlich geht es in unterschiedlichen Bereichen immer wieder darum, Sachverhalte zu erfassen, zu ordnen und rechtlich mit Hilfe der einschlägigen Gesetze zu bewerten.
Dafür ist es wichtig, soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, präzise zu erfassen und selbst klar und verständlich zu formulieren.
Jura ist zudem eine Wertungswissenschaft. Ob eine rechtliche Entscheidung richtig und gerecht ist, kann deshalb nicht mit naturwissenschaftlicher Eindeutigkeit festgestellt werden, sondern bedarf einer Abwägung verschiedener Argumente und Aspekte. Deshalb sollte es Ihnen Spaß machen zu argumentieren, sich mit anderen auszutauschen und am Ende mit Ihrer abschließenden Entscheidung Verantwortung zu übernehmen.
Duales Studium Diplom-Rechtspfleger/in (FH) (w/m/d) Arbeitgeber: Oberlandesgericht Karlsruhe
Kontaktperson:
Oberlandesgericht Karlsruhe HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Diplom-Rechtspfleger/in (FH) (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten als Rechtspfleger/in. Besuche Gerichte oder Staatsanwaltschaften in deiner Nähe, um einen Eindruck von den Arbeitsabläufen zu bekommen und Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Netzwerke wie LinkedIn, um dich mit aktuellen Rechtspflegern zu vernetzen. Stelle Fragen zu ihrem Berufsalltag und hole dir Tipps, wie du dich am besten auf das duale Studium vorbereiten kannst.
✨Tip Nummer 3
Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür an Hochschulen für Rechtspflege. Dort kannst du direkt mit Dozenten und Studierenden sprechen und mehr über die Studieninhalte und -anforderungen erfahren.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich ehrenamtlich in rechtlichen Projekten oder Organisationen. Dies zeigt dein Interesse an rechtlichen Themen und gibt dir praktische Erfahrungen, die in deinem Bewerbungsgespräch von Vorteil sein können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Diplom-Rechtspfleger/in (FH) (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Hochschule: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen. Informiere dich über das Studienangebot, die Anforderungen und die Bewerbungsfristen.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, wie z.B. deinen Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für das duale Studium der Rechtspflege interessierst. Betone deine Fähigkeiten, die für den Beruf wichtig sind, und zeige deine Begeisterung für die rechtlichen Themen.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vorher, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Oberlandesgericht Karlsruhe vorbereitest
✨Verstehe die Rolle des Rechtspflegers
Mach dich mit den Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Rechtspflegers vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung dieser Position verstehst und bereit bist, eigenverantwortliche Entscheidungen zu treffen.
✨Bereite dich auf praktische Beispiele vor
Überlege dir konkrete Situationen, in denen du deine Fähigkeiten zur Problemlösung und Entscheidungsfindung unter Beweis stellen kannst. Das zeigt, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch in der Praxis anwenden kannst.
✨Argumentationsfähigkeit demonstrieren
Da Jura eine Wertungswissenschaft ist, solltest du im Interview deine Fähigkeit zur Argumentation und Abwägung von verschiedenen Aspekten zeigen. Bereite dich darauf vor, deine Meinungen klar und verständlich zu formulieren.
✨Interesse an sozialer und wirtschaftlicher Relevanz
Zeige dein Interesse an sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhängen, die für die Arbeit eines Rechtspflegers wichtig sind. Diskutiere, wie diese Aspekte deine Entscheidungen beeinflussen könnten und warum sie für dich von Bedeutung sind.