Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Gerichte und Staatsanwaltschaften in Organisation und Verwaltung.
- Arbeitgeber: Justiz.NRW bietet sichere Arbeitsplätze und vielfältige Karrierewege.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, gute Work-Life-Balance und Verbeamtungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Trage zur Gerechtigkeit bei und entwickle dich in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachoberschulreife, gute Deutschkenntnisse und Teamfähigkeit erforderlich.
- Andere Informationen: Ausbildung startet am 1. September 2026, mit einer Vergütung von bis zu 1.341 Euro im dritten Jahr.
Bei der Justiz.NRW arbeiten rund 43.000 Menschen bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und drei Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, fünf Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes gemeinsam für ein Ziel: Ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft. In ganz unterschiedlichen Berufsfeldern kann sich hier jeder auf seinen eigenen . klicken sie bewerben, für die volle Stellenbeschreibung
Ausbildung Zum Justizfachangestellten (m/w/d) Arbeitgeber: Oberlandesgericht Köln
Kontaktperson:
Oberlandesgericht Köln HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Zum Justizfachangestellten (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Gerichte und Staatsanwaltschaften in Nordrhein-Westfalen. Ein gutes Verständnis der jeweiligen Institutionen und ihrer Aufgaben kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch gezielte Fragen zu stellen und dein Interesse zu zeigen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen Justizfachangestellten in Kontakt zu treten. Ihre Erfahrungen können dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich besser auf die Ausbildung vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine sozialen Kompetenzen und Teamfähigkeit beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige während des gesamten Bewerbungsprozesses dein Engagement für Gerechtigkeit und soziale Verantwortung. Dies kann durch ehrenamtliche Tätigkeiten oder Projekte geschehen, die deine Motivation für den Beruf des Justizfachangestellten unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Zum Justizfachangestellten (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Justiz.NRW: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Justiz.NRW informieren. Schau dir die offiziellen Webseiten an, um mehr über die Organisation, ihre Werte und die spezifischen Anforderungen für die Ausbildung zum Justizfachangestellten zu erfahren.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Ausbildung wichtig sind. Betone deine guten Noten in Deutsch sowie deine sozialen Kompetenzen und Teamfähigkeit.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung zum Justizfachangestellten interessierst. Gehe darauf ein, wie deine persönlichen Stärken und Interessen mit den Aufgaben und Werten der Justiz.NRW übereinstimmen.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lass sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte darauf, dass keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden sind und dass die Formulierungen klar und präzise sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Oberlandesgericht Köln vorbereitest
✨Informiere dich über die Justiz.NRW
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Justiz.NRW informieren. Verstehe die Struktur, die verschiedenen Institutionen und deren Aufgaben. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Ausbildung.
✨Bereite Beispiele für Teamarbeit vor
Da Teamfähigkeit eine wichtige Eigenschaft für die Position ist, bereite konkrete Beispiele aus deiner Vergangenheit vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies kann dir helfen, deine sozialen Kompetenzen zu demonstrieren.
✨Zeige deine organisatorischen Fähigkeiten
Da die Ausbildung viel mit Büroorganisation und Verwaltung zu tun hat, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Organisation von Aufgaben oder Projekten zu sprechen. Dies könnte auch das Planen von Terminen oder das Einhalten von Fristen umfassen.
✨Stelle Fragen zur Ausbildung
Bereite einige Fragen zur Ausbildung und den Erwartungen an die Auszubildenden vor. Dies zeigt, dass du aktiv an deiner beruflichen Entwicklung interessiert bist und mehr über die Möglichkeiten bei der Justiz.NRW erfahren möchtest.