Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Justizfachwirt/in und unterstütze Gerichte bei der Organisation und Verwaltung.
- Arbeitgeber: Oberlandesgericht Köln bietet eine spannende Ausbildung im Justizbereich.
- Mitarbeitervorteile: 1.450€ brutto, wohnortnahe Ausbildung und hohe Übernahmechancen warten auf dich!
- Warum dieser Job: Erlebe einen krisensicheren Job mit abwechslungsreichen Aufgaben und tollen Entwicklungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachoberschulreife oder gleichwertiger Abschluss sowie Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein sind wichtig.
- Andere Informationen: Bewirb dich ab 01.06.2024 für den Ausbildungsstart im September 2025!
Als Justizfachwirt/in Menschen zu ihrem Recht verhelfen? Starte Deine Ausbildung beim Oberlandesgerichtsbezirk Koeln. Justizfachwirte (m/w/d) uebernehmen wichtige und vielseitige Aufgaben in enger Zusammenarbeit mit Richterinnen und Richtern, Staatsanwaeltinnen und Staatsanwaelten, Rechtspflegerinnen und Rechtspflegern und Justizfachangestellten. Sie sind meist die erste Anlaufstelle fuer rechtsuchende Buergerinnen und Buerger. Deine Aufgaben als Justizfachwirt/in (m/w/d) auf einen Blick: Als Justizfachwirt/in (m/w/d) unterstuetzt Du die Gerichte sowie Staatsanwaltschaften schwerpunktmaessig in der Organisation und Verwaltung. Du bildest die Bruecke zwischen den Richter/innen und den Buerger/innen! Waehrend Deiner Ausbildung zeigen wir Dir alles, damit Du anschliessend die Verantwortung in vielfaeltigen und anspruchsvollen Aufgaben uebernehmen kannst. Dazu gehoeren zum Beispiel: (E)Akten zu Zivil und Strafsachen bearbeiten Auskunft an Prozessbeteiligte erteilen und deren Erklaerung aufnehmen Gerichtskosten berechnen und einfordern sowie Zeugenentschaedigungen festsetzen Dem Bundesamt fuer Justiz Verurteilungen mitteilen und Eintragungen ins Fuehrungszeugnis veranlassen Die Ausbildung im Detail: Die zweijaehrige Ausbildung besteht aus wechselnden Bloecken mit: insgesamt 14 Monaten praktischer Ausbildung in Gerichten und Staatsanwaltschaften und 10 Monaten Begleitunterricht im Ausbildungszentrum der Justiz in Essen. Hier kannst Du auf Wunsch zusammen mit anderen angehenden Justizfachwirtinnen und fachwirten wohnen und lernen Was wir Dir bieten: 1.450 brutto waehrend der Ausbildung moeglichst wohnortnahe Ausbildung feste Ansprechpersonen und einen hohen Praxisanteil waehrend Deiner Ausbildung. sehr gute Uebernahmechancen. einen krisensicheren und abwechslungsreichen Beruf, der nie langweilig wird. sehr gute Weiterentwicklungsmoeglichkeiten beispielsweise zum Gerichtsvollzieher (m/w/d) oder DiplomRechtspfleger (m/w/d) Das solltest Du mitbringen: Fachoberschulreife oder einen gleichwertig anerkannten Schulabschluss Spass an der deutschen Sprache und Rechtschreibung, daneben ein Haendchen fuer Zahlen Freude an der Arbeit im Team und am Umgang mit Menschen Organisationsgeschick, Teamfaehigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlaessigkeit Fuer die Verbeamtung: Deutsche Staatsangehoerigkeit im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehoerigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europaeischen Union Eintreten fuer die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes Zum Zeitpunkt der Verbeamtung auf Probe bist Du noch nicht 42 Jahre alt Starte Deine Zukunft mit uns ab September 2025. Fuer Deinen wohnortnahen Ausbildungsplatz bewirbst Du Dich zentral beim Oberlandesgericht Koeln. Unser Bewerbungsportal oeffnet am 01.06.2024. Ansprechperson fuer Rueckfragen: Ansprechpersonen: Natalie Miesseler, Tel. 49 221 7711806 EMail: ausbildung@olgkoeln.nrw.de Internet: Zusaetzliche Informationen findest Du unter: Jetzt bewerben! Unser Bewerbungsportal ist jedes Jahr vom 1. Juni bis zum 31. Maerz im Folgejahr geoeffnet. Dort kannst Du Deine Bewerbungsunterlagen, bestehend aus einem Motivationsschreiben, Lebenslauf, sowie Zeugnissen, bequem online einreichen. Ueber uns: Bei der Justiz.NRW arbeiten rund 43.000 Menschen bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und drei Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, fuenf Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes gemeinsam fuer ein Ziel: Ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft. In ganz unterschiedlichen Berufsfeldern kann sich hier jeder auf seinen eigenen Karriereweg machen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren dabei von unterschiedlichen Moeglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten WorkLifeBalance, sicheren Arbeitsplaetzen und der Moeglichkeit der Verbeamtung. Die Justiz.NRW steht fuer Chancengleichheit und begruesst Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir foerdern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Maennern fuer das Land NordrheinWestfalen bei gleicher Eignung, Befaehigung und fachlicher Leistung bevorzugt beruecksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gruende ueberwiegen. Die Justiz.NRW sieht sich der Gleichstellung von Beschaeftigten mit und ohne Schwerbehinderung in besonderer Weise verpflichtet und begruesst deshalb ausdruecklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und gleichgestellter Menschen mit Behinderung, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt beruecksichtigt. Auch Bewerbungen von Menschen jeglicher geschlechtlichen Identitaet und von Menschen mit Einwanderungsgeschichte werden von uns unterstuetzt und sind ausdruecklich erwuenscht.
Ausbildung zur/zum Justizfachwirt/in (m/w/d) Arbeitgeber: Oberlandesgericht Köln
Kontaktperson:
Oberlandesgericht Köln HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zur/zum Justizfachwirt/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Justizfachwirts. Je besser du verstehst, was in diesem Beruf gefordert wird, desto gezielter kannst du deine Stärken und Interessen im Gespräch hervorheben.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Möglichkeit, dich mit aktuellen oder ehemaligen Justizfachwirten auszutauschen. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Alltag und die Herausforderungen des Berufs geben, die du in deinem Vorstellungsgespräch ansprechen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu deinen Fähigkeiten im Umgang mit Menschen und Zahlen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an der Justiz und an rechtlichen Themen. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Rechtssystem und bringe diese Kenntnisse in das Gespräch ein, um zu zeigen, dass du motiviert und engagiert bist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur/zum Justizfachwirt/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung zur/zum Justizfachwirt/in interessierst. Gehe auf deine Begeisterung für die deutsche Sprache und Rechtschreibung sowie deine Freude am Umgang mit Menschen ein.
Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine schulische Ausbildung, relevante Praktika und besondere Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und übersichtlich sind.
Zeugnisse: Füge alle relevanten Zeugnisse bei, einschließlich deiner Fachoberschulreife oder eines gleichwertigen Abschlusses. Achte darauf, dass die Dokumente gut lesbar sind und in der richtigen Reihenfolge angeordnet sind.
Online-Bewerbung: Reiche deine Bewerbungsunterlagen bequem über das Bewerbungsportal des Oberlandesgerichts Köln ein. Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hochgeladen hast und überprüfe deine Angaben auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Oberlandesgericht Köln vorbereitest
✨Bereite Dich auf typische Fragen vor
Informiere Dich über häufige Interviewfragen für die Ausbildung zum Justizfachwirt/in. Überlege Dir, wie Du Deine Motivation für den Beruf und Deine Fähigkeiten im Umgang mit Menschen überzeugend darlegen kannst.
✨Zeige Interesse an der Justiz
Informiere Dich über aktuelle Themen in der Justiz und zeige während des Interviews, dass Du ein echtes Interesse an rechtlichen Abläufen und der Arbeit in Gerichten hast. Das zeigt, dass Du Dich mit dem Beruf identifizierst.
✨Präsentiere Deine Teamfähigkeit
Da die Arbeit als Justizfachwirt/in stark teamorientiert ist, solltest Du Beispiele aus Deiner bisherigen Erfahrung nennen, die Deine Teamfähigkeit und Dein Organisationsgeschick unter Beweis stellen.
✨Kleide Dich angemessen
Achte auf ein gepflegtes und professionelles Erscheinungsbild. Eine angemessene Kleidung vermittelt Respekt gegenüber dem Interviewer und zeigt, dass Du die Bedeutung der Position ernst nimmst.