Auf einen Blick
- Aufgaben: Du entscheidest eigenverantwortlich über rechtliche Angelegenheiten und arbeitest in verschiedenen Justizbereichen.
- Arbeitgeber: Wir sind ein wichtiger Teil des Justizsystems und sorgen für Rechtssicherheit in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Sichere Anstellung, flexible Arbeitszeiten und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines verantwortungsvollen Berufs mit viel Entscheidungsfreiheit und einem positiven gesellschaftlichen Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife und musst gesundheitlich geeignet sein.
- Andere Informationen: Das duale Studium beginnt am 1. September und dauert 3 Jahre mit anerkanntem Abschluss.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ein sicherer Arbeitsplatz mit hoher Entscheidungskompetenz und Vielseitigkeit. Ohne Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger würden die Gerichte, Staatsanwaltschaften und Justizvollzugseinrichtungen in unserem Land nicht funktionieren. Sie sind hauptsächlich bei den Amts- und Landgerichten und Staatsanwaltschaften tätig – aber nicht nur. Zahlreiche weitere Einsatzmöglichkeiten bieten sich zum Beispiel in Ministerien, im Justizvollzug sowie bei Arbeits- und Verwaltungsgerichten.
Der Beruf des Rechtspflegers ist etwas ganz Besonderes – auch im europäischen Vergleich. Denn Rechtspfleger sind bei ihren Entscheidungen nicht an Weisungen von Vorgesetzten, sondern nur an Recht und Gesetz gebunden. Sie entscheiden wie ein Richter unabhängig und eigenverantwortlich (sachliche Unabhängigkeit). Diese Weisungsfreiheit macht den Beruf besonders attraktiv und gleichzeitig besonders verantwortungsvoll.
Das vielseitige Arbeitsfeld eines / einer Rechtspflegers / Rechtspflegerin umfasst:
- Zwangsversteigerungen und andere Zwangsvollstreckungen
- Nachlassangelegenheiten
- Grundbuchangelegenheiten
- Insolvenzverfahren
- Rechtsantragstelle
- Vollstreckung von Freiheitsstrafen
Neben diesen Aufgaben gehören auch spezielle Tätigkeiten im Bereich der Justizverwaltung zum Arbeitsbereich von Rechtspflegern, z.B. im Controlling, im EDV-Projektmanagement, im Personalreferat und in der Geschäftsführung der vollzuglichen Arbeitsbetriebe. Als Verwaltungsleiter / in der Gerichte tragen sie als Führungskraft Personalverantwortung.
Das Studium beginnt immer zum 1. September an der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen oder den neu eingerichteten Außenkursen in Ulm und dauert 3 Jahre (Vorbereitungsdienst). Das Studium ist in drei Abschnitte untergliedert:
- 1. Jahr: Studium an der Hochschule zur Vermittlung der theoretischen Grundlagen (Studium I)
- 2. Jahr: Praktische Ausbildung bei wohnortnahen Gerichten und Staatsanwaltschaften zur Anwendung der erworbenen Kenntnisse in der Praxis (Studienpraxis)
- 3. Jahr: Studium an der Hochschule zur Wiederholung und Vertiefung der theoretischen Grundlagen (Studium II) mit anschließender Prüfung und deutschlandweit anerkanntem Hochschulabschluss
Das bieten wir Ihnen: Als Beamter / Beamtin des gehobenen Justizdienstes haben Sie einen abwechslungsreichen und attraktiven Arbeitsplatz, der Ihnen finanzielle Sicherheit, gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf (insbesondere durch diverse Teilzeitmodelle und Telearbeit) sowie umfangreiche Fortbildungsangebote bietet. Nach bestandener Diplomprüfung werden Sie als Justizoberinspektor / in (Besoldungsgruppe A 10) eingestellt. Beförderungsmöglichkeiten gibt es bis zur Oberamtsrätin / zum Oberamtsrat mit Zulage (Besoldungsgruppe A 13 + Z). Besonders qualifizierte Beamtinnen und Beamte können in den höheren Dienst aufsteigen oder eine Zusatzausbildung zum Amtsanwalt bei einer Staatsanwaltschaft absolvieren.
Das bringen Sie mit: In den Vorbereitungsdienst als Beamtin / Beamter kann eingestellt werden, wer:
- die Allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder einen anderen zum Hochschulzugang berechtigenden Bildungsstand hat
- die deutsche Staatsangehörigkeit oder eine der sonstigen Staatsangehörigkeiten gemäß § 7 Beamtenstatusgesetz (z.B. EU-Bürger) besitzt
- die weiteren gesetzlichen Voraussetzungen (§ 7 Beamtenstatusgesetz) für die Berufung in ein Beamtenverhältnis erfüllt und gesundheitlich geeignet ist.
Das Bewerbungsverfahren: Die Bewerbung erfolgt im Rahmen des Online-Bewerbungsverfahrens. Bitte beziehen Sie sich in einer Bewerbung auf AZUBIYO und geben Sie die genannte Referenznummer an.
Fachberater / in Industrietechnik im Innen- und Außendienst (m / w / d) Arbeitgeber: Oberlandesgericht Stuttgart
Kontaktperson:
Oberlandesgericht Stuttgart HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachberater / in Industrietechnik im Innen- und Außendienst (m / w / d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Rechtspflegers. Verstehe die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten, die dir nach dem Studium offenstehen, um in Gesprächen gezielt darauf eingehen zu können.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Rechtspflegern. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Beruf geben und dir helfen, dich auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten, indem sie dir Tipps aus erster Hand geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine Entscheidungsfähigkeit und Unabhängigkeit beziehen. Überlege dir Beispiele aus deinem Leben, die deine Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Entscheidung zeigen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an der Justiz und den rechtlichen Rahmenbedingungen. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Rechtssystem, um während des Gesprächs fundierte Meinungen und Fragen einbringen zu können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachberater / in Industrietechnik im Innen- und Außendienst (m / w / d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position als Fachberater/in in der Industrietechnik relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Bereich Rechtspflege und Verwaltung.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst. Gehe darauf ein, wie deine bisherigen Erfahrungen dich auf diese Rolle vorbereiten.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Online-Bewerbungsverfahren ein. Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hochlädst und die Referenznummer angibst, die in der Stellenanzeige genannt wird.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Oberlandesgericht Stuttgart vorbereitest
✨Verstehe die Rolle des Rechtspflegers
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Rechtspflegers. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Unabhängigkeit und Entscheidungsfreiheit in diesem Beruf verstehst.
✨Bereite dich auf praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen, in denen du deine Fähigkeiten in der Entscheidungsfindung oder im Umgang mit rechtlichen Fragestellungen unter Beweis stellen konntest. Solche Beispiele helfen, deine Eignung für die Position zu verdeutlichen.
✨Zeige Interesse an Fortbildungsmöglichkeiten
Sprich über deine Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung und wie du dich in deinem Fachgebiet weiterentwickeln möchtest. Dies zeigt dein Engagement für den Beruf und deine langfristige Perspektive.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Bereite einige Fragen vor, die sich auf die Kultur und das Arbeitsumfeld der Justiz beziehen. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch an der Integration in das Team und die Organisation.