Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Gerichtsvollzieher/in und kombiniere Theorie mit praktischen Erfahrungen im Justizdienst.
- Arbeitgeber: Die Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen bietet einen modernen Studiengang für angehende Gerichtsvollzieher.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, Beamtenstatus und flexible Arbeitszeiten für eine gute Work-Life-Balance.
- Warum dieser Job: Gestalte den Rechtsfrieden aktiv mit und erlebe abwechslungsreiche Herausforderungen im Umgang mit Menschen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder Fachhochschulreife sowie die Eignung für ein Beamtenverhältnis sind erforderlich.
- Andere Informationen: Das Studium beginnt am 1. September und umfasst drei Phasen mit praktischen Einsätzen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der neue juristische Studiengang für Menschen mit Organisationstalent und Fingerspitzengefühl! Für ein effektives Rechtssystem übernehmen Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher eine unersetzliche Aufgabe. Wenn trotz Urteils keine Zahlung geleistet wird, sind Gläubiger auf Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher angewiesen, um an ihr Geld zu kommen. Der moderne und vielseitige Bachelor-Studiengang bietet eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis, Bezahlung von Anfang an und als Perspektive einen interessanten Beruf, der Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit mit der Sicherheit des Beamtenstatus und einer attraktiven Vergütung verbindet.
Als Teil der Justiz tragen Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher dazu bei, Gerichtsentscheidungen umzusetzen und den Rechtsfrieden unter den Beteiligten zu sichern. Ihr vorrangiges Ziel ist es, einen für alle Seiten akzeptablen Weg zu finden, damit Schulden bezahlt werden können. So gehören bei einer Zwangsvollstreckung gleichzeitig Überzeugungs- und Durchsetzungskraft wie auch Einfühlungsvermögen dazu, um die Interessen und Rechte der Gläubiger und Schuldner gleichermaßen zu berücksichtigen.
Gerichtsvollzieher sind auch befugt, eigenverantwortlich über die zwangsweise Durchsetzung von Ansprüchen zu entscheiden – dabei sind sie ausschließlich an das Gesetz gebunden. Aufgrund ihrer bedeutungsvollen hoheitlichen Aufgaben genießen Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher ein hohes Maß an Vertrauen und gesellschaftlichem Ansehen.
Mit der Verantwortlichkeit für einen eigenen Bezirk entscheidet jede Gerichtsvollzieherin und jeder Gerichtsvollzieher selbständig über die Abwicklung der Gläubigeraufträge. Abwechslung und Vielseitigkeit ergeben sich aus dem Mix von Büro- und Außendiensttätigkeiten. Dabei bringt der tägliche Umgang mit unterschiedlichen Menschen und Situationen immer wieder neue Herausforderungen mit sich.
Zu den Schwerpunkten der Gerichtsvollziehertätigkeit gehören unter anderem:
- Die Zwangsvollstreckung: Sofern dafür nicht die Gerichte zuständig sind, verhelfen Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher den Gläubigern, ihre gerichtlich festgestellten Ansprüche gegen die Schuldner durchzusetzen. Dabei gilt es in erster Linie, zwischen Schuldnern und Gläubigern zu vermitteln und eine gütliche Einigung, z.B. eine Ratenzahlungsvereinbarung, herbeizuführen.
- Die Durchführung von Zustellungen: Wenn die Beteiligten in einem gerichtlichen oder außergerichtlichen Verfahren für die Zustellung von wichtigen Dokumenten selbst verantwortlich sind, können sie eine Gerichtsvollzieherin oder einen Gerichtsvollzieher damit beauftragen, um sicher zu sein und im Streitfall nachweisen zu können, dass der Empfänger die Dokumente wirklich erhalten hat.
Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher sind verbeamtet und gehören jeweils einem Amtsgericht an. Dennoch organisieren sie ihren Geschäftsbetrieb völlig eigenständig. Eine Besonderheit ist dabei, dass sie ein eigenes Büro führen und dafür nach Bedarf in eigener Verantwortung zusätzliche Bürokräfte einstellen können.
Der Status als Beamtin / Beamter des gehobenen Justizdienstes bietet Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollziehern eine sichere Beschäftigung und eine attraktive und leistungsorientierte Bezahlung. Prüfungsabsolventen werden in Besoldungsgruppe A 10 eingestellt, Beförderungsmöglichkeiten gibt es bis zur Besoldungsgruppe A 11. Über die Beamtenbesoldung hinaus erhalten die Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher in Baden-Württemberg einen Anteil an den erwirtschafteten Gebühren als zusätzliche Vergütung.
Das Studium beginnt am 1. September an der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen und ist in drei Phasen gegliedert:
- 1. Jahr: Studium an der Hochschule (Studienphase I)
- 2. Jahr: Praktische Ausbildung vor Ort bei Gerichten und Gerichtsvollziehern (Studienphase II)
- 3. Jahr: Studium an der Hochschule (Studienphase III)
Die fest in das zweite Studienjahr integrierte Praxisphase eröffnet den Studierenden bereits frühe Einblicke und praktische Erfahrungen in ihrem späteren Beruf. Das Bestehen der einzelnen Themenmodule sowie der Bachelorarbeit ist Voraussetzung für den Abschluss als „Bachelor of Laws“ (LL.B.).
Die Voraussetzungen für eine Bewerbung zum Gerichtsvollzieher-Studium erfüllen Sie, wenn Sie das Abitur oder die Fachhochschulreife haben, die deutsche Staatsangehörigkeit oder eine der sonstigen Staatsangehörigkeiten gemäß § 7 Beamtenstatusgesetz (zum Beispiel EU-Bürger) besitzen, die weiteren gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in ein Beamtenverhältnis erfüllen und gesundheitlich geeignet sind. Für Ihre Bewerbung nutzen Sie bitte das Online-Bewerbungsverfahren. Folgende Unterlagen werden benötigt:
- Motivationsschreiben
- individuell gestalteter Lebenslauf
- Schulzeugnisse der letzten drei Schulhalbjahre
- ggf. Zeugnisse über Ausbildungs- und Beschäftigungszeiten seit Beendigung der Schulzeit
- ggf. Zeugnisse über bestandene Prüfungen
Auf Basis der Bewerbungsunterlagen findet eine Vorauswahl statt, nach der Bewerberinnen und Bewerber für das weitere Auswahlverfahren vor Ort eingeladen werden.
Duales Studium zum/zur Gerichtsvollzieher/in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d) Arbeitgeber: Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg
Kontaktperson:
Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium zum/zur Gerichtsvollzieher/in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben und Herausforderungen eines Gerichtsvollziehers. Das Verständnis der Rolle und der täglichen Abläufe kann dir helfen, in Gesprächen und Interviews überzeugend zu argumentieren.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Gerichtsvollziehern. Sie können wertvolle Einblicke geben und dir Tipps für den Bewerbungsprozess sowie für das Studium selbst bieten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche praktische Szenarien vor, die während des Auswahlverfahrens auftreten könnten. Zeige, dass du sowohl Empathie als auch Durchsetzungsvermögen besitzt, um die Balance zwischen Gläubigern und Schuldnern zu wahren.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die rechtlichen Rahmenbedingungen und aktuellen Entwicklungen im Bereich der Zwangsvollstreckung. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich in das Thema einzuarbeiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium zum/zur Gerichtsvollzieher/in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Beweggründe für die Bewerbung um das duale Studium zum Gerichtsvollzieher darlegst. Betone deine Fähigkeiten im Umgang mit Menschen und deine Organisationstalente.
Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Achte darauf, relevante Erfahrungen, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten hervorzuheben, die deine Eignung für den Beruf des Gerichtsvollziehers unterstreichen.
Schulzeugnisse: Füge die Schulzeugnisse der letzten drei Halbjahre bei. Achte darauf, dass sie gut lesbar sind und alle relevanten Fächer sowie Noten enthalten. Dies zeigt deine akademische Leistung und dein Engagement.
Zusätzliche Unterlagen: Falls vorhanden, lege Zeugnisse über Ausbildungs- und Beschäftigungszeiten sowie über bestandene Prüfungen bei. Diese Dokumente können deine Qualifikationen und Erfahrungen weiter untermauern.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg vorbereitest
✨Bereite dich gut vor
Informiere dich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Gerichtsvollziehers. Verstehe die rechtlichen Grundlagen und die Herausforderungen, die mit der Rolle verbunden sind. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Zeige deine sozialen Fähigkeiten
Da der Beruf viel mit Menschen zu tun hat, ist es wichtig, Empathie und Kommunikationsfähigkeit zu demonstrieren. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit verschiedenen Personengruppen interagiert hast.
✨Präsentiere deine Organisationstalente
Gerichtsvollzieher müssen oft selbstständig arbeiten und ihre Aufgaben organisieren. Teile Erfahrungen mit, in denen du deine organisatorischen Fähigkeiten unter Beweis gestellt hast, sei es in der Schule, im Praktikum oder in einem Nebenjob.
✨Bleibe ruhig und gelassen
In stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren, ist entscheidend. Übe, wie du in hypothetischen schwierigen Situationen reagieren würdest, um deine Fähigkeit zur Problemlösung zu zeigen.