Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze junge Menschen in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung.
- Arbeitgeber: Das Oberlinhaus ist ein führendes diakonisches Sozial-Unternehmen in Berlin/Potsdam.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein engagiertes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft junger Menschen und arbeite in einem sinnstiftenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Sozialpädagogik oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Starte deine Karriere in einem der größten Arbeitgeber in Potsdam.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Oberlinhaus ist ein diakonisches Sozial-Unternehmen in der Region Berlin/Potsdam und mit über 2100 engagierten Mitarbeitenden einer der größten Arbeitgeber in Potsdam. Unsere vielseitigen Kompetenzen liegen in den Bereichen Teilhabe, Gesundheit, Bildung und Arbeit.
Verstärken Sie unser Team des Begleitenden Dienstes im Berufsbildungswerk zum 01.09.2025 als Sozialpädagoge (gn*) begleitender Dienst.
Sozialpädagoge (gn*) begleitender Dienst Arbeitgeber: Oberlinhaus
Kontaktperson:
Oberlinhaus HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagoge (gn*) begleitender Dienst
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Werte des Oberlinhauses. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Mission und Vision des Unternehmens verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden des Oberlinhauses. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen, die deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf sozialpädagogische Ansätze und Methoden beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Eignung unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen und deine Fähigkeit zur Teamarbeit. Das Oberlinhaus legt großen Wert auf ein unterstützendes Arbeitsumfeld, also betone deine sozialen Kompetenzen und deine Teamfähigkeit.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagoge (gn*) begleitender Dienst
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Oberlinhaus und seine Werte. Verstehe die Mission des Unternehmens und wie der begleitende Dienst in die Gesamtstrategie passt.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Sozialpädagoge hervorhebt. Betone deine Fähigkeiten in den Bereichen Teilhabe, Gesundheit, Bildung und Arbeit.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und welche spezifischen Erfahrungen du mitbringst, die dich zu einem idealen Kandidaten machen.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemand anderem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind und professionell wirken. Achte auf Grammatik, Rechtschreibung und Klarheit.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Oberlinhaus vorbereitest
✨Verstehe die Mission des Unternehmens
Informiere dich über die Werte und Ziele des Oberlinhauses. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Teilhabe, Gesundheit, Bildung und Arbeit verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung, in denen du deine Fähigkeiten als Sozialpädagoge unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu verdeutlichen.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und am Unternehmen. Frage zum Beispiel nach den Herausforderungen, die das Team aktuell bewältigt.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Da du im begleitenden Dienst arbeiten wirst, ist Teamarbeit entscheidend. Betone deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften und wie du zur Förderung eines positiven Arbeitsumfelds beiträgst.