Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne das Kochen in einer Großküche und meistere vielfältige Aufgaben mit einem tollen Team.
- Arbeitgeber: Salzkammergut Klinikum, eine der größten Krankenanstalten Österreichs.
- Mitarbeitervorteile: Hohe Ausbildungsqualität, geregelte Arbeitszeiten und kostenlose Arbeitskleidung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und kreiere gesunde Speisen für Patienten.
- Gewünschte Qualifikationen: Freude am Kochen und Teamgeist sind wichtig.
- Andere Informationen: Intensive Betreuung und viele Fortbildungsangebote warten auf dich!
In der Oberösterreichischen Gesundheitsholding GmbH (OÖG) arbeiten knapp 16.000 MitarbeiterInnen. Das Handeln unserer MitarbeiterInnen orientiert sich am Nutzen für die Gesundheit und Lebensqualität der oberösterreichischen Bevölkerung. Wir bieten unseren MitarbeiterInnen dafür langfristige Job-Perspektiven, die Ausbildung, Leben und Karriere im universitären Umfeld und in den Regionen möglich machen.
Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck
Lehrling Köchin/Koch
Beschäftigungsausmaß: Vollzeit (38,5 Wochenstunden)
Bewerbungsfrist:
Befristung: befristet für die Lehrausbildung (3 Jahre), Behaltefrist
Einstufung: gemäß Richtlinie für Lehrlinge im oö. Landesdienst idgF
Eintrittsdatum: nach Vereinbarung
Information zum Unternehmen
Das Salzkammergut Klinikum mit seinen Standorten Bad Ischl, Gmunden und Vöcklabruck versorgt jährlich 47.000 stationäre und rund 525.000 ambulante Patientinnen und Patienten. Mit mehr als 1.000 Betten zählt das Salzkammergut Klinikum zu den größten Krankenanstalten Österreichs.
Aufgaben
- Dein Lehrberuf Köchin/Koch? Genau deins! Schau dir das VIDEO an
- Die Tätigkeiten in der Küche eines Klinikums sind sehr vielfältig, die du gemeinsam mit hilfsbereiten KollegInnen meistern wirst.
- Neben dem Zubereiten von Speisen unter Rücksichtnahme auf die verschiedenen Diätformen wirst du auch mit kaufmännischer Küchenkalkulation und der Hygiene in einer Großküche betraut. Selbstverständlich werden dabei die Tätigkeiten, die laut Ausbildungsordnung/-vorschrift vorgesehen sind, abgedeckt.
Profil
- Beendigung der allgemeinen Schulpflicht bis zum 31. Juli 2026
- Freude am Kochen, handwerkliches Geschick und Kreativität
- Sinn für Sauberkeit und Ordnung
- Sorgfalt im Umgang mit Lebensmitteln und Materialien
- Teamgeist und Engagement
Wir bieten
- hohe Ausbildungsqualität (d.h. eine praxisorientierte, qualifizierte Ausbildung in einer Großküche) und intensive Betreuung durch die/den Lehrbeauftragte/n
- überbetriebliche Ausbildung in Top-Restaurants / Top-Hotels der Region
- modern ausgestattete Arbeitsplätze
- geregelter Dienstplan 2 Monate im Voraus
- jeden 2. Sonntag frei
- kein Dienst nach 17:30Uhr (außer bei der überbetrieblichen Ausbildung in Top-Restaurants / Top-Hotels der Region)
- Arbeitskleidung und gratis Wäscheservice
- spezifische Fortbildungsangebote für Lehrlinge in der Akademie der OÖ Gesundheitsholding (New Media Kompetenz, etc.)
- Erfolgsprämie für die Berufsschule und Lehrabschlussprüfung
- vergünstigter Mittagstisch im MitarbeiterInnenrestaurant
- wir fördern das Miteinander und den Zusammenhalt unserer MitarbeiterInnen unter anderem durch gemeinsame Aktivitäten, wie Sommer- oder Weihnachtsfeste, sportliche Events und Betriebsausflüge
- betriebliche Gesundheitsförderung („geh mit Programm“ mit umfangreichen Angeboten zu Sport, Entspannung, Basteln, Kochen, etc.)
- wir machen dich mobil: uneingeschränkt in ganz OÖ die Öffis nutzen mit dem OÖVV Jugendticket-Netz
(Noch 24 Std. zum Bewerben!) Lehrling Köchin/Koch Arbeitgeber: Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
Kontaktperson:
Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: (Noch 24 Std. zum Bewerben!) Lehrling Köchin/Koch
✨Tipp Nummer 1
Mach dir ein starkes Netzwerk! Sprich mit Leuten, die in der Branche arbeiten oder schon bei OÖG sind. Oft erfährt man so von ungeschriebenen Regeln und kann sich einen Vorteil verschaffen.
✨Tipp Nummer 2
Sei proaktiv! Wenn du die Möglichkeit hast, besuche Veranstaltungen oder Messen, die mit dem Kochen oder der Gastronomie zu tun haben. Das zeigt dein Interesse und Engagement!
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor! Informiere dich über die OÖG und das Salzkammergut Klinikum. Zeig, dass du nicht nur die Ausbildung machen willst, sondern auch Teil des Teams werden möchtest.
✨Tipp Nummer 4
Bewirb dich direkt über unsere Website! So bist du sicher, dass deine Bewerbung an die richtige Stelle kommt und du alle aktuellen Infos zur Ausbildung bekommst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: (Noch 24 Std. zum Bewerben!) Lehrling Köchin/Koch
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach es persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Verwende in deinem Anschreiben eine persönliche Ansprache und erzähle uns, warum du genau diese Ausbildung als Köchin/Koch machen möchtest. Das macht deine Bewerbung einzigartig!
Sei kreativ!: Nutze die Chance, deine Kreativität zu zeigen! Vielleicht kannst du ein Gericht beschreiben, das du gerne zubereitest oder eine besondere Erfahrung in der Küche teilen. Lass uns wissen, was dich inspiriert!
Achte auf Sauberkeit und Ordnung!: Wie in der Küche ist auch bei deiner Bewerbung Sauberkeit wichtig. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben fehlerfrei sind und gut strukturiert wirken. Das zeigt uns, dass du sorgfältig mit deinen Unterlagen umgehst!
Bewirb dich über unsere Website!: Wir empfehlen dir, deine Bewerbung direkt über unsere Website einzureichen. So stellst du sicher, dass wir alles schnell und unkompliziert erhalten. Wir freuen uns auf deine Unterlagen!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH vorbereitest
✨Mach dich mit dem Unternehmen vertraut
Informiere dich über die Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH und das Salzkammergut Klinikum. Verstehe ihre Werte, die Bedeutung der Gesundheitsversorgung und wie du als Lehrling Köchin/Koch dazu beitragen kannst. Das zeigt dein Interesse und Engagement.
✨Bereite dich auf praktische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Kochfähigkeiten und deinem Umgang mit Lebensmitteln. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung oder sogar Rezepte, die du gerne zubereitest. Zeige, dass du kreativ und handwerklich geschickt bist!
✨Teamgeist betonen
Da Teamarbeit in einer Großküche entscheidend ist, sei bereit, über deine Erfahrungen im Team zu sprechen. Erkläre, wie du mit anderen zusammenarbeitest und Konflikte löst. Das zeigt, dass du gut ins Team passt.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das können Fragen zur Ausbildung, den Arbeitsbedingungen oder den Möglichkeiten zur Weiterbildung sein. Das zeigt, dass du aktiv an deiner Karriere interessiert bist.