Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe unfallchirurgische und orthopädische Behandlungen durch, sowohl operativ als auch konservativ.
- Arbeitgeber: Das Klinikum Schärding bietet seit über 170 Jahren hochwertige Gesundheitsversorgung für die Region.
- Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Arbeitszeiten, ganzjährige Kinderbetreuung und zahlreiche Gesundheitsförderprogramme warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines motivierten Teams in einem modernen Umfeld mit interdisziplinärer Zusammenarbeit und hoher Patientenorientierung.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharztanerkennung in Orthopädie oder Unfallchirurgie sowie Bereitschaft zur Weiterbildung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Attraktive Gehaltsstruktur ab EUR 125.000 brutto jährlich, inklusive Rufbereitschaftsdiensten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 125000 - 125000 € pro Jahr.
In der Oberösterreichischen Gesundheitsholding GmbH (OÖG) arbeiten knapp 16.000 MitarbeiterInnen. Das Handeln unserer MitarbeiterInnen orientiert sich am Nutzen für die Gesundheit und Lebensqualität der oberösterreichischen Bevölkerung. Wir bieten unseren MitarbeiterInnen dafür langfristige Job-Perspektiven, die Ausbildung, Leben und Karriere im universitären Umfeld und in den Regionen möglich machen
Klinikum Schärding
Oberärztin/-arzt bzw. Fachärztin/-arzt für Orthopädie und Traumatologie
Information zum Unternehmen
Das Klinikum Schärding steht für Gesundheitsversorgung seit über 170 Jahren. Das Leitmotiv dabei war und bleibt „menschlich, motiviert, modern“. In diesem Sinne versorgt es jährlich knapp 8.000 stationäre und knapp
92.000 ambulante Patienten/-innen.
Mit über 150 Betten ist es der zentrale Gesundheitsanbieter im Bezirk.
UM DER BEVÖLKERUNG EINE WOHNORTNAHE UNFALLCHIRURGISCHE/ORTHOÄDISCHE VERSORGUNG AUCH WIEDER IN DER NACHT ANBIETEN ZU KÖNNEN, ERFOLGT DER AUSBAU DES FACHSCHWERPUNKTES ZUR VOLLABTEILUNG MIT EINEM AMBULANZBETRIEB RUND UM DIE UHR (24/7). DAFÜR SUCHEN WIR FACHÄRZTLICHE VERSTÄRKUNG.
- Unfallchirurgische und orthopädische Versorgung im operativen und konservativen Tätigkeitsbereich. Das Leistungsangebot des Departments für Unfallchirurgie umfasst das Standardspektrum inklusive Hüft- und Knieendoprothetik mit zusätzlichem Schwerpunkt der Sporttraumatologie. Insbesondere werden neben frischen Verletzungen auch rekonstruktive Eingriffe im Bereich Hand- und Fußchirurgie sowie der Knie- und Schulterchirurgie angeboten.
- Facharztanerkennung für Orthopädie und orthopädische Chirurgie oder Unfallchirurgie (jeweils nach ÄAO 2006) oder Orthopädie und Traumatologie (neues Sonderfach nach ÄAO 2015)
- Ausgeprägte Patientenorientierung und dienstleistungsorientierte Grundhaltung
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit allen Bereichen des Hauses
- Erbringung von Bereitschafts- und Wochenenddiensten
- Bereitschaft zur Aus- und Weiterbildung und zu Mehrleistungen
- eine hohe unfallchirurgische Qualität mit einem großen tagesklinischen Anteil
- auf aktuellsten Stand gebrachte OP-Säle mit modernster Ausstattung
- schnelle und direkte Erreichbarkeit des Zentralraums durch eine nahe Autobahn- und hochwertige Eisenbahnverbindung
- sehr kollegiales Betriebsklima
- familienfreundliche Arbeitszeitmodelle
- ganzjährige Kinderbetreuung durch Betriebstagesmutterstätte
- umfangreiche und attraktive Angebote wie Betriebliche Gesundheitsförderprogramme, ansprechende Altervorsorgemodelle, MitarbeiterInnenkantine mit vielseitigen Menüs u.v.m.
- Krankenversicherung bei Krankenfürsorge für oö. Landesbedienstete
- wir fördern das Miteinander und den Zusammenhalt unserer MitarbeiterInnen unter anderem durch gemeinsame Aktivitäten wie Sommer- und Weihnachtsfeste, sportliche Events und Betriebsausflüge
Gehaltsangabe:
Wir bieten für diese Position ein Bruttojahresgehalt von mindestens EUR 125.000,– (Grundlage FA/06 inkl. 6 Rufbereitschaftsdiensten, 48 Std./Woche und Zulagen) auf Vollzeitbasis, abhängig der anrechenbaren Vordienstzeiten, zuzüglich etwaiger Zulagen und Sonderklassegebühren.
JBRP1_DE
Oberärztin/-arzt bzw. Fachärztin/-arzt für Orthopädie und Traumatologie Arbeitgeber: Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
Kontaktperson:
Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberärztin/-arzt bzw. Fachärztin/-arzt für Orthopädie und Traumatologie
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein berufliches Netzwerk, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern des Klinikums Schärding zu knüpfen. Ein persönlicher Austausch kann dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Position geben.
✨Informiere dich über aktuelle Entwicklungen
Halte dich über die neuesten Trends und Technologien in der Orthopädie und Traumatologie auf dem Laufenden. Dies zeigt nicht nur dein Engagement für das Fachgebiet, sondern hilft dir auch, im Vorstellungsgespräch kompetent zu argumentieren.
✨Bereite dich auf interdisziplinäre Zusammenarbeit vor
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Teamfähigkeit und interdisziplinäre Ansätze verdeutlichen.
✨Zeige deine Patientenorientierung
Bereite konkrete Beispiele vor, die deine ausgeprägte Patientenorientierung belegen. Dies könnte durch positive Rückmeldungen von Patienten oder durch erfolgreiche Behandlungsverläufe geschehen, die du in deiner bisherigen Karriere erlebt hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberärztin/-arzt bzw. Fachärztin/-arzt für Orthopädie und Traumatologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über die Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH und das Klinikum Schärding. Verstehe ihre Werte, die angebotenen Dienstleistungen und die spezifischen Anforderungen der Stelle.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Oberärztin/-arzt für Orthopädie und Traumatologie hervorhebt. Betone deine Facharztanerkennung und relevante Weiterbildungen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Orthopädie und Traumatologie darlegst. Gehe auf deine Patientenorientierung und deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit ein.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst. Dazu gehören Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise über deine Qualifikationen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor
Da es sich um eine Position als Oberärztin/-arzt für Orthopädie und Traumatologie handelt, solltest du dich auf spezifische medizinische Fragen und Fallbeispiele vorbereiten. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen in der Unfallchirurgie und orthopädischen Chirurgie am besten präsentieren kannst.
✨Zeige deine Patientenorientierung
Die oberösterreichische Gesundheitsholding legt großen Wert auf Patientenorientierung. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit auf die Bedürfnisse deiner Patienten eingegangen bist und welche Maßnahmen du ergriffen hast, um ihre Lebensqualität zu verbessern.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
In dieser Rolle ist die Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen entscheidend. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit zu sprechen und wie du erfolgreich mit anderen Abteilungen kommuniziert und kooperiert hast.
✨Fragen zur Weiterbildung und Entwicklung stellen
Das Klinikum Schärding fördert Aus- und Weiterbildung. Zeige dein Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung, indem du Fragen zu den angebotenen Fortbildungsprogrammen stellst und wie diese deine berufliche Entwicklung unterstützen können.