Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die psychiatrische Versorgung und arbeite interdisziplinär im Team.
- Arbeitgeber: Das Salzkammergut Klinikum ist eines der größten Krankenhäuser Österreichs mit über 1.000 Betten.
- Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Psychiatrie und trage zur Lebensqualität der Patienten bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharztanerkennung für Psychiatrie und Deutschkenntnisse auf C1-Niveau sind erforderlich.
- Andere Informationen: Attraktive Gehaltsstruktur ab ca. EUR 160.000,- jährlich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 160000 - 224000 € pro Jahr.
In der Oberösterreichischen Gesundheitsholding GmbH (OÖG) arbeiten knapp 16.000 MitarbeiterInnen. Das Handeln unserer MitarbeiterInnen orientiert sich am Nutzen für die Gesundheit und Lebensqualität der oberösterreichischen Bevölkerung. Wir bieten unseren MitarbeiterInnen dafür langfristige Job-Perspektiven, die Ausbildung, Leben und Karriere im universitären Umfeld und in den Regionen möglich machen.
Das Salzkammergut Klinikum mit seinen Standorten Bad Ischl, Gmunden und Vöcklabruck versorgt jährlich knapp 50.000 stationäre und rund 500.000 ambulante Patientinnen und Patienten. Mit mehr als 1.000 Betten zählt das Salzkammergut Klinikum zu den größten Krankenanstalten Österreichs. Als Universitätslehrkrankenhaus ist das Salzkammergut Klinikum der Spitzenmedizin verpflichtet und bietet vielfältige berufliche Entfaltungsmöglichkeiten bei exzellenten Voraussetzungen zur Erzielung einer ganzheitlichen Lebensqualität.
Sämtliche Tätigkeiten, die in das Fachgebiet der Psychiatrie und Psychotherapeutischen Medizin fallen:
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit allen Fachabteilungen des Salzkammergut Klinikums
- Zusammenarbeit mit niedergelassenen FachärztInnen und extramuralen Therapie- und Betreuungseinrichtungen
- Mitwirkung an der Ausbildung der AssistenzärztInnen, ÄrztInnen in Ausbildung für Allgemeinmedizin und Studierenden sowie an der abteilungsinternen Weiterbildung
Voraussetzungen:
- Facharztanerkennung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
- Deutschkenntnisse Niveau C1
- Kenntnisse des österreichischen Unterbringungsrechts oder Bereitschaft diese zu erwerben
- Kenntnisse im Bereich der EKT oder Bereitschaft diese zu erwerben
- Motivation, Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Ausbildung von jungen KollegInnen und Studierenden
- Bereitschaft zum Engagement in der Weiterentwicklung der Abteilung
Wir bieten:
- Arbeit in engagierten multiprofessionellen Team mit vertrauensvollem Arbeitsklima, flacher Hierarchie und vielfältigen Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten
- Ausgezeichnete Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (DFP-akkreditierte Abteilung, CME credits anderer Staaten können bei den dort zuständigen Stellen beantragt werden)
- Familienfreundliche Arbeitszeitmodelle mit geregelten Arbeitszeiten
- Ganzjährige Krabbelstube und Sommerkinderbetreuung
- Höchste Qualität bei diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten aus dem Spektrum der biologischen Psychiatrie (insbesondere EKT), Psychotherapie und Sozialpsychiatrie mit intensiver Vernetzung mit extramuralen Diensten
- Fortlaufende externe Fallsupervisionen und Möglichkeiten der Teamentwicklung
Gehaltsangabe: Wir bieten für diese Position eine attraktive Gehaltsstruktur (Bruttojahresgehalt Minimum ca. EUR 160.000,- exkl. Sondergebühren, 48h-Woche, inkl. 4 Nachtdiensten und einen Sonn-/Feiertagsdienst).
Kontaktperson:
Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberärztin/arzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Psychiatrie arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Psychiatrie und Psychotherapeutischen Medizin. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Weiterentwicklung des Fachgebiets hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Teamfähigkeit und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit verdeutlichen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Motivation für die Ausbildung von jungen KollegInnen. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen weitergeben möchtest und welche Ansätze du in der Lehre verfolgen würdest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberärztin/arzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über die Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH und das Salzkammergut Klinikum. Besuche ihre offiziellen Webseiten, um mehr über die Unternehmenskultur, Werte und spezifische Anforderungen für die Position zu erfahren.
Lebenslauf und Anschreiben: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine relevante Erfahrung in der Psychiatrie und Psychotherapeutischen Medizin hervorhebt. Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle und deine Teamfähigkeit darlegst.
Nachweise und Zertifikate: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Nachweise, wie deine Facharztanerkennung, Sprachzertifikate (Deutsch C1) und gegebenenfalls Kenntnisse im Bereich der EKT, beifügst. Diese Dokumente sind entscheidend für deine Bewerbung.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Webseite ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt benannt und in den richtigen Formaten hochgeladen sind. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor
Da die Position als Oberärztin/arzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin spezifisches Fachwissen erfordert, solltest du dich auf Fragen zu psychiatrischen Diagnosen, Behandlungsmethoden und aktuellen Entwicklungen in der Psychotherapie vorbereiten.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In einem interdisziplinären Umfeld ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen und zur Ausbildung von AssistenzärztInnen verdeutlichen.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Kenntnisse über das Salzkammergut Klinikum und dessen Philosophie sind wichtig. Zeige, dass du die Werte des Unternehmens verstehst und wie du dazu beitragen kannst, die Lebensqualität der PatientInnen zu verbessern.
✨Bereite Fragen für das Interview vor
Stelle Fragen zu den Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie zu den Herausforderungen, die die Abteilung derzeit hat. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dein Engagement für die Weiterentwicklung.