Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die Kunst des Kochens in einer Großküche und meistere vielfältige Küchenaufgaben.
- Arbeitgeber: Das Salzkammergut Klinikum ist eine der größten Krankenanstalten Österreichs mit hoher Ausbildungsqualität.
- Mitarbeitervorteile: Geregelte Dienstpläne, keine Dienste nach 17:30 Uhr und Fortbildungsangebote warten auf dich.
- Warum dieser Job: Erlebe eine praxisorientierte Ausbildung in Top-Restaurants und entwickle deine Kochkünste in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Motivation und Sorgfalt im Umgang mit Lebensmitteln sind wichtig; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
- Andere Informationen: Intensive Betreuung durch Lehrbeauftragte und die Möglichkeit zur Weiterbildung in der Akademie.
Das Salzkammergut Klinikum mit seinen Standorten Bad Ischl, Gmunden und Vöcklabruck versorgt jährlich 47.000 Betten und zählt zu den größten Krankenanstalten Österreichs.
Unser Angebot:
- hohe Ausbildungsqualität (d.h. eine praxisorientierte, qualifizierte Ausbildung in einer Großküche) und intensive Betreuung durch die/den Lehrbeauftragte/n
- überbetriebliche Ausbildung in Top-Restaurants / Top-Hotels der Region
- geregelter Dienstplan 2 Monate im Voraus
- kein Dienst nach 17:30 Uhr (außer bei der überbetrieblichen Ausbildung in Top-Restaurants / Top-Hotels der Region)
- spezifische Fortbildungsangebote für Lehrlinge in der Akademie der OÖ Gesundheitsholding (New Media Kompetenz, etc.)
Ihre Aufgaben:
- Die Tätigkeiten in der Küche eines Klinikums sind sehr vielfältig, die du gemeinsam mit hilfsbereiten KollegInnen meistern wirst.
Herr Andreas Aichhorn, Küchenleiter, Tel.: 05 055471-22320
Einstufung: gemäß Richtlinie für Lehrlinge im oö.
Koch/ Köchin Lehrling (m/w/d) Arbeitgeber: Oberösterreichische Gesundheitsholding
Kontaktperson:
Oberösterreichische Gesundheitsholding HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Koch/ Köchin Lehrling (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an einen Koch/Köchin Lehrling im Salzkammergut Klinikum. Besuche die Website des Klinikums, um mehr über deren Ausbildungsprogramm und die Arbeitsumgebung zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Medien, um mit aktuellen oder ehemaligen Lehrlingen in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Alltag und die Herausforderungen der Ausbildung geben, was dir helfen kann, dich besser vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf ein mögliches Vorstellungsgespräch vor, indem du häufige Fragen über deine Motivation und deine Leidenschaft für das Kochen übst. Zeige, dass du bereit bist, in einem Team zu arbeiten und von erfahrenen Kollegen zu lernen.
✨Tip Nummer 4
Besuche Veranstaltungen oder Messen, die sich auf die Gastronomie und Ausbildung konzentrieren. Dort kannst du direkt mit Vertretern des Klinikums sprechen und dein Interesse an der Lehrstelle zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Koch/ Köchin Lehrling (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Salzkammergut Klinikum: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Salzkammergut Klinikum und seine Standorte informieren. Schau dir die Website an, um mehr über die Ausbildungsangebote und die Unternehmenskultur zu erfahren.
Erstelle ein ansprechendes Bewerbungsschreiben: In deinem Bewerbungsschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung als Koch/Köchin klar darlegen. Betone deine Leidenschaft für das Kochen und deine Bereitschaft, in einem Team zu arbeiten.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen, wie Praktika oder Nebenjobs im Gastronomiebereich, enthält. Hebe besondere Fähigkeiten hervor, die für die Ausbildung wichtig sind, wie z.B. Sorgfalt im Umgang mit Lebensmitteln.
Zusätzliche Dokumente beifügen: Falls vorhanden, füge deinem Antrag relevante Zertifikate oder Nachweise über Praktika bei. Diese können deine Eignung für die Lehrstelle unterstreichen und einen positiven Eindruck hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Oberösterreichische Gesundheitsholding vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Fragen
Informiere dich über häufige Interviewfragen für Köche und Köchinnen. Überlege dir, wie du deine Leidenschaft für das Kochen und deine Erfahrungen in der Küche am besten präsentieren kannst.
✨Präsentation deiner Fähigkeiten
Bereite Beispiele vor, die deine Sorgfalt im Umgang mit Lebensmitteln und Materialien zeigen. Zeige, dass du ein Teamplayer bist und gut mit anderen zusammenarbeiten kannst.
✨Küchenwissen demonstrieren
Sei bereit, dein Wissen über verschiedene Kochtechniken und Küchenorganisation zu teilen. Das zeigt, dass du ernsthaft an der Ausbildung interessiert bist und bereits Grundkenntnisse hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Küchenleiter stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Arbeitsumgebung und die Erwartungen zu erfahren.