Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, köstliche Gerichte zuzubereiten und verschiedene Kochtechniken zu meistern.
- Arbeitgeber: Das LPBZ Schloss Haus bietet Unterstützung für Menschen mit psychischen Erkrankungen in einer starken Gemeinschaft.
- Mitarbeitervorteile: Genieße günstige Mahlzeiten in der Betriebsküche und erhalte eine Prämie von 500 Euro nach 6 Monaten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und mache einen Unterschied im Leben anderer Menschen.
- Gewünschte Qualifikationen: Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, nur Leidenschaft fürs Kochen und Lernen.
- Andere Informationen: Starte deine Ausbildung im Juli 2024 und entdecke die Welt der Gastronomie!
Eine starke Gemeinschaft, beste Betreuung und individuelle Förderung von Menschen mit psychischen Erkrankungen: Dafür steht das Landespflege- und Betreuungszentrum (LPBZ) Schloss Haus. Auch Menschen, die an Chorea Huntington erkrankt sind sowie WachkomapatientInnen erhalten im Schloss Haus eine intensive Pflege, Förderung und Unterstützung.
Du hast die Möglichkeit, zu sehr günstigen Preisen in unserer Betriebsküche zu essen.
Du lernst, Lebensmittel für die einzelnen Gerichte zuzubereiten und lernst verschiedenste Zubereitungsarten kennen: vom Schneiden von Fleisch über das Zerkleinern von Gemüse bis hin zur Herstellung von Marinaden, Desserts, etc.
Nach einer absolvierten Lehrzeit von 6 Monaten erhältst du einmalig eine Prämie im Wert von 500,- Euro in Form von frei wählbaren Gutscheinen.
Lehrling zum/zur Koch/Köchin Arbeitgeber: Oberösterreichische Gesundheitsholding
Kontaktperson:
Oberösterreichische Gesundheitsholding HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrling zum/zur Koch/Köchin
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die speziellen Anforderungen und Herausforderungen in der Küche eines Pflegezentrums. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein Verständnis für die Bedürfnisse der Menschen hast, mit denen du arbeiten wirst.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, deine Leidenschaft für das Kochen und die Zubereitung gesunder Mahlzeiten zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele, wie du kreative und nahrhafte Gerichte zubereiten kannst, die den Bedürfnissen der Bewohner entsprechen.
✨Tip Nummer 3
Nutze die Gelegenheit, um Fragen über die Ausbildung und die Arbeitsumgebung zu stellen. Dies zeigt dein Interesse und Engagement für die Position und hilft dir, einen besseren Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 4
Verknüpfe deine bisherigen Erfahrungen im Kochen oder in der Gastronomie mit der spezifischen Rolle, die du anstrebst. Erzähle von Situationen, in denen du Teamarbeit und Flexibilität unter Beweis gestellt hast, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrling zum/zur Koch/Köchin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Beginne damit, das Landespflege- und Betreuungszentrum (LPBZ) Schloss Haus zu recherchieren. Informiere dich über ihre Werte, die angebotenen Dienstleistungen und die spezifischen Anforderungen für die Lehrstelle als Koch/Köchin.
Erstelle ein ansprechendes Bewerbungsschreiben: Verfasse ein individuelles Bewerbungsschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung als Koch/Köchin darlegst. Betone deine Leidenschaft für das Kochen und deine Bereitschaft, in einem unterstützenden Umfeld zu lernen.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Erfahrungen oder Praktika im Bereich Gastronomie oder Küche hervorhebt. Füge auch persönliche Stärken hinzu, die für die Ausbildung von Bedeutung sind.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt formatiert sind und alle geforderten Informationen enthalten sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Oberösterreichische Gesundheitsholding vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Fragen
Informiere dich über häufige Interviewfragen für Köche und bereite deine Antworten vor. Überlege dir, welche Erfahrungen du in der Küche gesammelt hast und wie du diese in das Gespräch einbringen kannst.
✨Praktische Fähigkeiten demonstrieren
Falls möglich, bringe Beispiele für deine Kochkünste mit. Das kann ein kleines Portfolio deiner besten Gerichte oder sogar eine kurze Live-Demonstration sein, um deine Fähigkeiten zu zeigen.
✨Interesse an der Einrichtung zeigen
Zeige, dass du dich für das Landespflege- und Betreuungszentrum interessierst. Informiere dich über deren Arbeit und stelle Fragen dazu, wie du als Koch/Köchin zur Unterstützung der Patienten beitragen kannst.
✨Teamfähigkeit betonen
In einem Küchenumfeld ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen zeigen, insbesondere in stressigen Situationen.