Auf einen Blick
- Aufgaben: Mitwirkung an der Weiterentwicklung von OP-Prozessen und strategischen Veränderungen.
- Arbeitgeber: Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - sicherer Arbeitgeber im Gesundheitswesen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, ermäßigter Mittagstisch, kostengünstiger Parkplatz und Gesundheitsförderung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Patientenversorgung mit innovativen Projekten im OP-Bereich.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium im Gesundheitswesen und Erfahrung in klinischen Prozessen.
- Andere Informationen: Vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Karrierechancen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Unternehmensleitung der Oberösterreichischen Gesundheitsholding GmbH (OÖG) mit Sitz in Linz ist gewissermaßen das Herz der größten Oberösterreichischen Spitalsträgerin. Die Abteilung „Integriertes klinisches Management (IKM)” der OÖG vereint die Bereiche Qualitäts-, Prozess-/Lean- und Risikomanagement und dient als Service- und Partnerabteilung für die klinischen Bereiche. Durch die Optimierung von Abläufen , den Aufbau klarer Strukturen und Kennzahlen sowie die Förderung einer lernenden Organisation trägt das IKM wesentlich zu einer sicheren, effizienten und patientInnenorientierten Versorgung bei. Unser Angebot: OÖ Landesdienst als sicherer und attraktiver Arbeitgeber Flexible Arbeitszeitmodelle (Gleitzeit, Homeoffice) ermäßigter Mittagstisch im MitarbeiterInnenrestaurant kostengünstiger Parkplatz betriebliche Gesundheitsförderung zahlreiche Aus-und Weiterbildungsangebote Ihre Aufgaben: Mitwirkung bei der holdingweiten Weiterentwicklung der zugeordneten Schwerpunkt-Themen für den Bereich OP Neuetablierung und Begleitung strategischer Veränderungen für OP und OP relevante Bereiche Leitung von bzw. Mitarbeit in Projekten in Zusammenarbeit mit den erbringenden Leistungsstellen Durchführung vom operativen KVP im Rahmen von OP-Projekten und Umstrukturierungsprozessen Vortragstätigkeit und Abhaltung von Schulungen Ihr Profil: abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium oder postgraduales Studium im Gesundheitswesen sowie abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsberuf mit Erfahrung Weiterbildungsstudium OP-Management oder vergleichbare Ausbildung erwünscht bzw. die Bereitschaft diese innerhalb von 5 Jahren nachzuholen Erfahrungen mit Projekten zur (Weiter-)Entwicklung von klinischen Strukturen und Prozessen Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu erfassen und zu koordinieren sowie vernetztes Denken Mobilitätsbereitschaft Nataša Neuhold, MA Leiterin Integriertes Klinisches Management OÖG 05 7680 83 73811 Dr. Christoph Kopf Leiter Medizinische Direktion 05 055460-20900 Einstufung: LD 12 (Höherreihung je nach Berufserfahrung und Qualifikation möglich)
MitarbeiterIn Medizinisches IKM - Zentrales OP-Prozessmanagement (m/w/x) Arbeitgeber: Oberösterreichische Gesundheitsholding
Kontaktperson:
Oberösterreichische Gesundheitsholding HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: MitarbeiterIn Medizinisches IKM - Zentrales OP-Prozessmanagement (m/w/x)
✨Tipp Nummer 1
Sei proaktiv! Nutze Networking-Events oder Online-Plattformen, um Kontakte in der Gesundheitsbranche zu knüpfen. Je mehr Leute du kennst, desto höher sind deine Chancen, von offenen Stellen zu erfahren.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Szenarien durchgehst. Übe mit Freunden oder vor dem Spiegel, damit du selbstbewusst und authentisch rüberkommst.
✨Tipp Nummer 3
Zeige dein Interesse an der Position und dem Unternehmen! Informiere dich über aktuelle Projekte und Herausforderungen der OÖG, damit du im Gespräch gezielt darauf eingehen kannst.
✨Tipp Nummer 4
Bewirb dich direkt über unsere Website! So hast du die besten Chancen, gesehen zu werden und zeigst gleichzeitig dein Interesse an der Organisation. Lass uns gemeinsam den nächsten Schritt in deiner Karriere gehen!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: MitarbeiterIn Medizinisches IKM - Zentrales OP-Prozessmanagement (m/w/x)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach es persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Verwende in deinem Anschreiben eine persönliche Ansprache und erzähle uns, warum du dich für die Position im OP-Prozessmanagement interessierst. Das macht deine Bewerbung einzigartig.
Betone deine Erfahrungen: Hebe deine relevanten Erfahrungen im Gesundheitswesen hervor. Wenn du bereits an Projekten zur Optimierung von Prozessen mitgearbeitet hast, lass uns das wissen! Wir suchen nach jemandem, der komplexe Zusammenhänge versteht.
Sei strukturiert: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und strukturiert ist. Verwende Absätze und Aufzählungen, um wichtige Informationen hervorzuheben. So können wir schnell erkennen, was du zu bieten hast!
Bewirb dich über unsere Website: Vergiss nicht, dich über unsere Website zu bewerben! Dort findest du alle notwendigen Informationen und kannst sicherstellen, dass deine Bewerbung direkt bei uns landet. Wir freuen uns auf deine Unterlagen!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Oberösterreichische Gesundheitsholding vorbereitest
✨Verstehe die Unternehmensstruktur
Informiere dich über die Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH und ihre Abteilung für Integriertes klinisches Management. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagement verstehst und wie diese Bereiche zur patientenorientierten Versorgung beitragen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die du in der Vergangenheit hattest, die relevant für die Position sind. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du komplexe Zusammenhänge erfasst und koordiniert hast, um strategische Veränderungen erfolgreich umzusetzen.
✨Zeige deine Lernbereitschaft
Da eine Weiterbildung im OP-Management erwünscht ist, solltest du deine Bereitschaft betonen, diese Qualifikation innerhalb von fünf Jahren nachzuholen. Erkläre, wie du dich kontinuierlich weiterbildest und welche Schritte du bereits unternommen hast.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews kannst du nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen zu erfahren.