Auf einen Blick
- Aufgaben: Als Pflegefachassistent/in unterstützt du das Pflegepersonal und kümmerst dich um die Patienten.
- Arbeitgeber: Das Klinikum Freistadt ist ein modernes Krankenhaus im malerischen Mühlviertel.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, betriebliche Gesundheitsförderung und ganzjährige Kinderbetreuung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und entwickle deine Fähigkeiten durch Fort- und Weiterbildung.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine Ausbildung als Pflegefachassistent/in oder vergleichbare Qualifikationen haben.
- Andere Informationen: Wir bieten ein unterstützendes Arbeitsumfeld und Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entwicklung.
Das Klinikum Freistadt liegt im Herzen des Mühlviertels. flexible Arbeitszeitmodelle und betriebliche Gesundheitsförderung
✓
ganzjährige Kinderbetreuung
✓✓✓
sämtliche Tätigkeiten, die im Gesundheits- und Krankenpflegegesetz für die Pflegefachassistenz vorgesehen sind
✓ abgeschlossene Ausbildung als PflegefachassistentIn
✓ Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung
✓
✓✓
✓
Pflegefachassistent/in (PFA) Arbeitgeber: Oberösterreichische Gesundheitsholding
Kontaktperson:
Oberösterreichische Gesundheitsholding HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegefachassistent/in (PFA)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an Pflegefachassistenten im Klinikum Freistadt. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Philosophie und Werte des Klinikums verstehst und teilst.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern des Klinikums zu knüpfen. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung vor. Überlege dir, wie du deine Verfügbarkeit und Flexibilität in der Arbeit darstellen kannst, um den Bedürfnissen des Klinikums gerecht zu werden.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung aktiv. Informiere dich über aktuelle Fortbildungsangebote und bringe Beispiele mit, wie du dich in der Vergangenheit weitergebildet hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegefachassistent/in (PFA)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Klinikum Freistadt: Recherchiere das Klinikum Freistadt und seine Werte. Verstehe die angebotenen Dienstleistungen und die Bedeutung der flexiblen Arbeitszeitmodelle sowie der betrieblichen Gesundheitsförderung.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, wie deinen Lebenslauf, Nachweise über deine Qualifikationen, ein Motivationsschreiben und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung betonst und erklärst, warum du eine gute Ergänzung für das Team im Klinikum Freistadt bist.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über die Website des Klinikums Freistadt ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Oberösterreichische Gesundheitsholding vorbereitest
✨Informiere dich über das Klinikum Freistadt
Mach dich mit der Geschichte, den Werten und der Philosophie des Klinikums vertraut. Zeige im Interview, dass du die Mission des Unternehmens verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du deine Fähigkeiten als Pflegefachassistent/in unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu verdeutlichen.
✨Frage nach den Arbeitszeitmodellen
Da flexible Arbeitszeitmodelle angeboten werden, ist es wichtig, dass du Fragen dazu stellst. Zeige dein Interesse an einer ausgewogenen Work-Life-Balance und wie du diese in deinem Arbeitsalltag umsetzen möchtest.
✨Betone deine Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung
Das Klinikum legt Wert auf kontinuierliche Weiterbildung. Mache deutlich, dass du bereit bist, neue Fähigkeiten zu erlernen und dich beruflich weiterzuentwickeln, um die bestmögliche Pflege zu gewährleisten.