Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite eine Station in der Kinder- und Jugendmedizin und arbeite im multiprofessionellen Team.
- Arbeitgeber: Das St. Elisabethen-Klinikum Ravensburg ist führend in der pädiatrischen Versorgung in Oberschwaben/Bodensee.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersvorsorge und zahlreiche Gesundheitsangebote.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines agilen Teams und fördere die nächste Generation von Mediziner:innen.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit Erfahrung in anderen klinischen Fächern.
- Andere Informationen: Familienfreundliche Urlaubsplanung und Unterstützung bei der Kinderbetreuung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Oberarzt (w/m/d) für die Klinik für Kinder und Jugendliche
im St. Elisabethen-Klinikum Ravensburg zum 01.09.2025in Teilzeit (50%).
Die Kinderklinik Ravensburg ist der führende Leistungserbringer stationärer und spezialärztlicher Pädiatrie in der Region Oberschwaben/Bodensee. Unser multiprofessionelles Team ist auf die medizinischen Bedürfnisse von kranken Kindern und Jugendlichen eingestellt, wenn eine adäquate Versorgung durch niedergelassene Ärzte nicht mehr ermöglicht werden kann.
Als Lehrkrankenhaus und Ausbildungsbetrieb geben wir Wissen und Fähigkeiten an Auszubildende, Medizinstudierende und Mitarbeitende aller Berufsgruppen weiter.
Ihre Aufgaben
- Breites klinisches Tätigkeitsspektrum in einem multiprofessionellen Team
- oberärztliche Leitung einer Station der Regelversorgung
- Mitwirkung an der Weiterbildung
- Mitverantwortung in einem agilen Team (New Work)
- fachärztlicher Ruf- und Bereitschaftsdienst gem. Tarifvertrag
Sie bringen mit
- Facharzt/-ärztin für Kinder- und Jugendmedizin
- Erfahrungen in anderen Fächern der klinischen Medizin (z.B. Anästhesiologie) wünschenswert
- Schwerpunktqualifikation oder fortgeschrittene Schwerpunktweiterbildung Neonatologie erwünscht
Unsere Leistungen
- Beschäftigung nach TV Ärzte / VKA inkl. betriebliche Altersvorsorge über die ZVK
- Lebensarbeitszeitmodell mit Zeitwertkonto
- Strukturierte Fort-/Weiterbildungen inkl. OSK-internen Rotationsmöglichkeiten
- Sicherer Arbeitsplatz in einem kommunal getragenen Unternehmen
- Familienfreundlichkeit mit verbindlicher Urlaubsplanung, einem Kontingent an Betriebskitaplätzen und Angeboten zur Ferienbetreuung
- Zuschuss zu Wellpass und Jobticket
- Weitere Zusatzleistungen wie vergünstigte Mitarbeiterkantine, betriebliche Gesundheitsförderung und Jobrad
Fragen beantwortet gern unser ChefarztPD Dr. med. Andreas Artlich, Tel. 0751/87-3274 (Sekretariat).
#J-18808-Ljbffr
Oberarzt (w/m/d) für die Klinik für Kinder und Jugendliche Arbeitgeber: Oberschwabenklinik GmbH
Kontaktperson:
Oberschwabenklinik GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberarzt (w/m/d) für die Klinik für Kinder und Jugendliche
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachkollegen und ehemaligen Mitarbeitern der Klinik zu vernetzen. Ein persönlicher Kontakt kann dir wertvolle Einblicke in die Klinik geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung einbringen.
✨Informiere dich über die Klinik
Recherchiere gründlich über das St. Elisabethen-Klinikum und die spezifische Kinderklinik. Verstehe ihre Werte, ihre Mission und aktuelle Projekte, um im Gespräch zu zeigen, dass du gut zur Klinik passt und dich für ihre Arbeit interessierst.
✨Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor
Überlege dir spezifische Fragen, die du während des Vorstellungsgesprächs stellen möchtest. Zeige dein Interesse an der Weiterbildung und den Möglichkeiten, die die Klinik bietet, um deine Motivation und deinen langfristigen Einsatz zu verdeutlichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle in einem multiprofessionellen Team ist, betone deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und deine Fähigkeit, in einem agilen Umfeld zu arbeiten, illustrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberarzt (w/m/d) für die Klinik für Kinder und Jugendliche
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das St. Elisabethen-Klinikum: Recherchiere gründlich über das St. Elisabethen-Klinikum und die Klinik für Kinder und Jugendliche. Informiere dich über deren Werte, das Team und die spezifischen Anforderungen der Stelle.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Oberarzt in der Kinder- und Jugendmedizin hervorhebt. Achte darauf, deine Facharztausbildung und relevante Weiterbildungen klar darzustellen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Pädiatrie und deine Motivation für die Arbeit im multiprofessionellen Team darlegst. Betone auch deine Erfahrungen in der klinischen Medizin und deine Bereitschaft zur Weiterbildung.
Unterlagen überprüfen und einreichen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig sind, bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst. Überprüfe, ob alle Informationen korrekt und aktuell sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Oberschwabenklinik GmbH vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Bereite dich auf spezifische Fragen zur Kinder- und Jugendmedizin vor. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Pädiatrie und sei bereit, deine Erfahrungen und Kenntnisse zu teilen.
✨Teamarbeit betonen
Da die Stelle in einem multiprofessionellen Team ist, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamarbeit aus deiner bisherigen Karriere parat haben. Zeige, wie du in der Vergangenheit mit anderen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast.
✨Engagement für Weiterbildung
Das St. Elisabethen-Klinikum legt Wert auf Weiterbildung. Sprich darüber, wie du dich kontinuierlich fortgebildet hast und welche speziellen Qualifikationen du anstrebst, insbesondere in der Neonatologie.
✨Fragen zur Unternehmenskultur
Bereite einige Fragen zur Unternehmenskultur und den Werten des Klinikums vor. Dies zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, herauszufinden, ob die Klinik zu deinen Vorstellungen von einem idealen Arbeitsplatz passt.