Technischer Assistent für chemische und biologische Laboratorien (schul.) (m/w/d)
Jetzt bewerben
Technischer Assistent für chemische und biologische Laboratorien (schul.) (m/w/d)

Technischer Assistent für chemische und biologische Laboratorien (schul.) (m/w/d)

Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
O

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Praktische Laborarbeit in Chemie und Biologie, inklusive Experimentieren und Analysieren.
  • Arbeitgeber: Forschungseinrichtungen, Universitäten und Labore in verschiedenen Branchen.
  • Mitarbeitervorteile: Schulgeldfrei, Praktika und Zusatzqualifikationen möglich, flexible Anfahrt.
  • Warum dieser Job: Spannende Aufgaben in der Forschung mit direktem Einfluss auf Wissenschaft und Umwelt.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Naturwissenschaften, keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Persönliche Beratungsgespräche und offene Tage für Interessierte.

Laborberuf mit hohem Anteil praktischer, experimenteller Tätigkeit,

oftmals systemrelevanter Einsatz in Forschung, medizinischer Diagnostik, Industrie,

Interesse für Naturwissenschaften (wie z.B. Biologie, Chemie, Physik), aber auch Informatik und Technik von Vorteil

Einige typische Tätigkeiten für einen BTA sind:

  • Berechnung der notwendigen Chemikalienmenge zum Ansetzen von Lösungen
  • Herstellung von definierten Lösungen und Reagenzien
  • Handhabung der verschiedensten Messgeräte im Labor
  • Kultivierung von Pflanzen, Zellen und Mikroorganismen
  • Sezieren von Versuchstieren und Entnehmen von Gewebeproben
  • Entnahme von Proben bei Freilanduntersuchungen
  • Herstellen und Untersuchen von Präparaten für die Mikroskopie
  • Durchführung von biologischen, biochemischen oder chemischen Untersuchungen anhand vorgegebener Geräte- und Methodenbeschreibungen
  • Protokollführung und Auswertung der Ergebnisse meist mit Hilfe von Computern
  • Anfertigen von Zeichnungen und Fotografien der Untersuchungsobjekte
  • Arbeit mit Datenbanken

Biologisch-technische Assistenten arbeiten in der Grundlagenforschung in Instituten der Universitäten, der Max-Planck-Gesellschaft, der pharmazeutischen Industrie und anderen Forschungseinrichtungen. Sie übernehmen Analysen und behördliche Tätigkeiten in staatlichen Prüf- und Untersuchungsämtern und in gewerblichen Labors oder Lebensmittelbetrieben oder erstellen Ökologische Studien und Untersuchungen im Rahmen der Umweltüberwachung.

Kosten: schulgeldfrei, Förderung z.B. durch Schüler-Bafög möglich

Anfahrt: Schülerticket je nach Wohnort, auch 365,-€ Jahresfahrkarte für Berlin/Brandenburg möglich

Zusatzqualifikationen: für Zellkultur, Meeresbiologie, KMK-Fremdsprachenzertifikat (A2 bis C1), Europass nach Auslandspraktikum etc. möglich

Praktika: 8-wöchig, während der Ausbildung, Betrieb frei wählbar

Projekte: 2-wöchig, während der Ausbildung, inkl. Zusatzqualifikation Meeresbiologie/-ökologie auf Helgoland, weitere Zusatzprojekte nach Absprache, Ausstellungen

spätere Arbeitgeber: Forschungsinstitute, private Laboratorien, medizinische / tiermedizinische Labore, Kriminallabore, Labore der Pathologie, Labore der Lebensmittelindustrie, öffentlicher Dienst, Forschungs- und Produktionsstätten der Pharmazie usw.

Abschluss: Staatlich geprüfte Biologisch-technische Assistentin / Staatlich geprüfter Biologisch-technischer Assistent

Weitere Informationen zu der Ausbildung und zum nächsten Tag der offenen Tür findest du hier.

weitere Informationen und persönlicher Kontakt: Messestände der regionalen Ausbildungs- und Berufemessen in Potsdam (z.B. Parentum, Vocatium), Brandenburg, Bad Belzig, Teltow, Rangsdorf, Berlin
Bei Voranmeldung sind Termine für persönliche Beratungsgespräche vor Ort möglich.

O

Kontaktperson:

Oberstufenzentrum Werder HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Technischer Assistent für chemische und biologische Laboratorien (schul.) (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze deine Netzwerke! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Branche arbeiten. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Tipps für den Bewerbungsprozess erhalten.

Tip Nummer 2

Besuche relevante Messen und Veranstaltungen! Dort kannst du direkt mit Vertretern von Unternehmen sprechen, die dich interessieren. Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen und einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Tip Nummer 3

Engagiere dich in Projekten oder Praktika, die deine praktischen Fähigkeiten im Labor stärken. Dies zeigt potenziellen Arbeitgebern dein Interesse und deine Motivation für den Beruf des Biologisch-technischen Assistenten.

Tip Nummer 4

Halte dich über aktuelle Entwicklungen in der Chemie und Biologie auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du informiert bist und ein echtes Interesse an den Themen hast, die in deinem zukünftigen Job relevant sind.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technischer Assistent für chemische und biologische Laboratorien (schul.) (m/w/d)

Praktische Laborfähigkeiten
Kenntnisse in Chemie und Biologie
Umgang mit Messgeräten
Probenentnahme und -verarbeitung
Herstellung von Lösungen und Reagenzien
Durchführung biologischer und chemischer Untersuchungen
Protokollführung und Dokumentation
Kenntnisse in Datenbankanwendungen
Analytisches Denken
Teamarbeit
Aufmerksamkeit für Details
Technisches Verständnis
Fähigkeit zur Problemlösung
Interesse an Naturwissenschaften

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum Technischen Assistenten für chemische und biologische Laboratorien informieren. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die in der Stellenbeschreibung genannt werden.

Betone deine praktischen Erfahrungen: Da der Beruf einen hohen Anteil an praktischer, experimenteller Tätigkeit hat, ist es wichtig, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten praktischen Erfahrungen hervorhebst. Dazu gehören Praktika, Projekte oder andere Tätigkeiten im Laborbereich.

Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du dich für diesen Beruf interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf dein Interesse an Naturwissenschaften sowie Informatik und Technik ein und erläutere, wie diese Interessen dich für die Ausbildung qualifizieren.

Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst, solltest du sicherstellen, dass alle Dokumente vollständig und fehlerfrei sind. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Oberstufenzentrum Werder vorbereitest

Vorbereitung auf technische Fragen

Bereite dich darauf vor, technische Fragen zu beantworten, die sich auf Chemie, Biologie und die Handhabung von Laborgeräten beziehen. Überlege dir Beispiele aus deiner Ausbildung oder Praktika, die deine praktischen Fähigkeiten und dein Wissen unter Beweis stellen.

Interesse an Naturwissenschaften zeigen

Zeige während des Interviews dein Interesse an Naturwissenschaften und erkläre, warum du dich für diesen Beruf entschieden hast. Sprich über spezifische Themen oder Projekte, die dich besonders fasziniert haben.

Praktische Erfahrungen betonen

Hebe deine praktischen Erfahrungen hervor, sei es durch Praktika oder Projekte. Erkläre, welche Techniken du erlernt hast und wie du diese in der Praxis angewendet hast, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.

Fragen zur Unternehmenskultur stellen

Bereite einige Fragen zur Unternehmenskultur und den Arbeitsabläufen im Labor vor. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, herauszufinden, ob das Unternehmen gut zu dir passt.

Technischer Assistent für chemische und biologische Laboratorien (schul.) (m/w/d)
Oberstufenzentrum Werder
Jetzt bewerben
O
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>