Auf einen Blick
- Aufgaben: Du führst Schweißarbeiten und Messungen an Bahnanlagen durch.
- Arbeitgeber: Die ÖBB sind Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitätsbereich.
- Mitarbeitervorteile: Entwicklungswege, bezahlte Weiterbildung und spezielle Mitarbeiterkonditionen warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Mobilität und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Lehre in Metalltechnik oder ähnlichem und Schweißerzertifikate erforderlich.
- Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten und Gesundheitsangebote sind Teil unseres Engagements für Mitarbeiter.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 41560 - 58284 € pro Jahr.
Wir sorgen dafür, dass die Bahnanlagen zuverlässig für unsere Bahnkund:innen zur Verfügung stehen. Mit unserer technischen Expertise leisten wir einen zentralen Beitrag für den sicheren und pünktlichen Eisenbahnverkehr. Wir, das sind die 6.000 Kolleg:innen aus dem Geschäftsbereich Streckenmanagement und Anlagenentwicklung (SAE).
Dein Job, deine Chance:
- Durchführung von Mess-, Schleifarbeiten und Schienenauftragsschweiß- und Verbindungsschweißarbeiten (Thermit)
- Herstellung von Isolierstoßverbindungen
- Abnahmetätigkeiten und Freigaben von erledigten Arbeiten des eigenen Wirkungsbereiches
- Genauigkeit bei der Einhaltung aller Richtlinien und Anweisungen
- Erhebung des Bedarfs von benötigtem Material, Führen von Aufzeichnungen (Bautagesberichte, Leistungsnachweise, Prüfprotokolle, etc.)
- Beaufsichtigung von Fremdfirmen sowie Durchführung von Nebenfahrten und Sicherungsaufgaben
- Bedienung für den Bau benötigter Schienenfahrzeuge und Fahrzeuge
Dein Profil:
- Abgeschlossene Lehre zum/zur Metalltechniker:in, Maurer:in, Schalungsbauer:in, Gleisbautechniker:in, Maschinenbautechniker:in, Landmaschinentechniker:in, (Maschinen-)Schlosser:in, Spengler:in, Tiefbauer:in, Hochbauer:in oder ähnliches oder positiver Abschluss der Fachschule Bautechnik
- Entsprechende Schweißerzertifikate oder Berufserfahrung für Thermitschweißen sind Voraussetzung
- Selbstständige Arbeitsweise
- Bereitschaft, in unterschiedlichen Regionen zu arbeiten und sich neuen Herausforderungen zu stellen
- Sehr gute Deutschkenntnisse und Führerschein der Klasse B
- Bereitschaft zur Weiterentwicklung zur Facharbeiter:in mit Zusatzqualifikation (Schweißwerkführer:in)
- Zeitliche Flexibilität und Verfügbarkeit zur Leistung von Rufbereitschaft bzw. Nachtarbeit
- Körperliche und mentale Fitness wird bei Aufnahme festgestellt
Unser Angebot:
- Persönlicher Ausbildungsweg: Schritt für Schritt Entwicklung zum/zur Umsetzungsverantwortlichen (Meisterqualifikation)
- Optionale Entwicklung zur korrekten Bedienung und Führung von Bau-Zügen und Fahrzeugen zur Instandhaltung
- Alle Kurse können in bezahlter Arbeitszeit besucht werden
- Zielstrebiges und erfahrenes Team unterstützt dich bei deinem Start und deinen Tätigkeiten
- Sehr gute Entwicklungschancen und viele Karrierewege
- Konzerninternes Wohnungsservice bietet bundesweit ÖBB-Mitarbeiter:innenwohnungen an
- Besondere Konditionen bei Bahnreisen und in unseren Reisebüros, Ferienhäuser und Appartements in beliebten heimischen Urlaubsregionen
- Möglichkeit der Fahrbegünstigung (=Zugticket) zur umweltfreundlichen Reise mit der Familie
- Regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen, Gesundheitstage und Impfaktionen
- ÖBB als Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und größtes Klimaschutzunternehmen im Mobilitäts- und Logistikbereich
- Mindestentgelt von EUR 41.560,26 brutto/Jahr für die Funktion „Facharbeiter:in Bautechnik“
- Reisegebühren-Pauschale, abhängig von Funktion und Einsatz
Deine Bewerbung:
- Lebenslauf
- Ausbildungsnachweise (anerkannter Lehrabschluss, Fachschule)
- Nachweise für Thermitschweißen (Zertifikate bzw. Berufserfahrung)
- Motivationsschreiben
- Als interne:r Bewerber:in idealerweise auch SAP-Auszug hinzufügen
Facharbeiter:in bautechnik – thermit-schweißer:in der gleisanlagen (tulln umgebung) (m/w/d) Arbeitgeber: ÖBB-Konzern

Kontaktperson:
ÖBB-Konzern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Facharbeiter:in bautechnik – thermit-schweißer:in der gleisanlagen (tulln umgebung) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Thermitschweißen und Bautechnik. Zeige in deinem Gespräch, dass du mit den aktuellen Standards und Technologien vertraut bist.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, um wertvolle Einblicke zu gewinnen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich auf Bautechnik und Schweißverfahren konzentrieren, um Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, praktische Fähigkeiten zu demonstrieren. Wenn möglich, übe das Thermitschweißen oder ähnliche Techniken, um deine Fertigkeiten zu zeigen und dein Selbstvertrauen zu stärken.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über deine Flexibilität und Bereitschaft zu reisen zu sprechen. Betone, dass du offen für verschiedene Einsatzorte bist und bereit bist, neue Herausforderungen anzunehmen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Facharbeiter:in bautechnik – thermit-schweißer:in der gleisanlagen (tulln umgebung) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die spezifischen Anforderungen der Stelle als Facharbeiter:in Bautechnik zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen im Bereich Thermitschweißen und deine abgeschlossene Lehre.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf deine Bereitschaft ein, in unterschiedlichen Regionen zu arbeiten und neue Herausforderungen anzunehmen.
Zertifikate und Nachweise beifügen: Füge alle relevanten Nachweise für deine Schweißerzertifikate und Berufserfahrung im Thermitschweißen bei. Diese Dokumente sind entscheidend, um deine Qualifikation zu untermauern.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die Website von StudySmarter ein. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig und korrekt hochgeladen sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ÖBB-Konzern vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position spezifische technische Fähigkeiten erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Thermitschweißen und anderen relevanten Verfahren vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In der Bautechnik ist die Zusammenarbeit mit Kollegen und Fremdfirmen entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei übernommen hast.
✨Hebe deine Flexibilität hervor
Die Bereitschaft, in verschiedenen Regionen zu arbeiten und Rufbereitschaft zu leisten, ist wichtig. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du dich an unterschiedliche Arbeitsbedingungen anpassen kannst und welche Erfahrungen du in diesem Bereich hast.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Zeige dein Interesse an der Firma, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den Entwicklungsmöglichkeiten stellst. Dies zeigt, dass du langfristig an einer Zusammenarbeit interessiert bist und dich weiterentwickeln möchtest.