Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite und koordiniere die Bereiche der Rehabilitation für Menschen mit Beeinträchtigung.
- Arbeitgeber: Wir sind ein engagiertes Team, das sich für soziale Teilhabe und Rehabilitation einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und viele Gesundheitsangebote warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv mit und führe dein Team auf Augenhöhe in einem offenen Arbeitsklima.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit und gute MS Office Kenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Wir bieten eine transparente Entlohnung und zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Sie möchten gerne frei und selbstorganisiert arbeiten? Sie wünschen sich Gestaltungsspielraum, um aufzublühen? Sie sind Netzwerker:in durch und durch und möchten diese Fähigkeit gewinnbringend und für andere einsetzen? Dann begrüßen wir Sie herzlich in unserem Team!
Als Bereichsleitung Rehabilitation und Teilhabe leiten und koordinieren Sie alle arbeits- und sozialpädagogischen Bereiche unserer Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigung. In dieser Rolle zeigen Sie Präsenz nach innen sowie nach außen und sind im ständigen Austausch mit unseren Werkstattbeschäftigten, deren Angehörigen/gesetzlichen Vertretern sowie Ihren Kolleg:innen. Dabei wirken Sie maßgeblich am Rehabilitations- und Teilhabeprozess unserer Menschen mit psychischer Beeinträchtigung (Werkstattbeschäftigten) mit.
- Netzwerker:in mit Leib und Seele: Als Netzwerker:in zeigen Sie in unserer Werkstatt Präsenz, sind Ansprechpartner für Vielerlei Anliegen, haben stets ein offenes Ohr und spinnen die Fäden, die bei Ihnen ankommen, weiter.
- Mitgestalten: Sie lassen Ihre Ideen aktiv einfließen und bringen mit Ihrer konzeptionellen Arbeit unsere Werkstatt weiter voran.
- Führen auf Augenhöhe: Als Führungskraft führen Sie Ihr Team auf Augenhöhe und sind stets erste:r Ansprechpartner:in. Darüber hinaus übernehmen Sie administrative und organisatorische Aufgaben.
- Dokumentation und Beratung: Sie erstellen Entwicklungs- und Teilhabeberichte und beraten Werkstattbeschäftigte, deren Angehörige sowie Fachpersonal.
- Interdisziplinär arbeiten: Sie ziehen zusammen mit Ihrem Team an einem Strang und stellen die Weichen für multiprofessionelle Teamarbeit.
Ihre Basis: Sie haben Ihr Studium der Sozialen Arbeit o. ä. erfolgreich abgeschlossen.
Ihre Kenntnisse: Sie besitzen gute Kenntnisse in MS Office und im Datenschutz sowie idealerweise in Softwareanwendungen im Bereich Sozialwirtschaft.
Ihre Skils: Engagement, Sensibilität sowie ein gutes Gespür für Menschen und deren Bedürfnisse gepaart mit starker Kommunikationsfähigkeit zeichnen Sie aus. Sie bereichern unser Team durch Innovationsbereitschaft, Kreativität und eine kooperative, teamorientierte Arbeitsweise.
Ihre Werte: Sie sehen den Menschen als Ganzes und identifizieren sich mit den christlichen Grundwerten von Caritas und Diakonie sowie dem Leitbild des Gemeinschaftswerks und sind Mitglied in einer Mitgliedskirche der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK).
Rahmenbedingungen – wir geben Transparenz! Entgelt auf Grundlage des Tarifvertrages des öffentlichen Dienstes (TVöD-VKA) inkl. Jahressonderzahlung und Leistungsentgelt sowie eine überdurchschnittlich arbeitgeberfinanzierte kirchliche Altersversorgung, Smartphone auch zur privaten Nutzung, berufliche Unfallversicherung, die Sie auch privat absichert, Möglichkeit einer vergünstigten Krankenzusatzversicherung.
Work-Life-Balance – wir halten die Waage! 30 Tage Jahresurlaub sowie zusätzlich ein weiterer kirchlicher Feiertag (15.08. oder 31.10. im Wechsel), flexible Gleitzeitmodelle, Zeitwertkonto, Homeoffice möglich.
Unternehmenskultur – bei uns zählt der Mensch! Mitarbeit in einem engagierten und professionellen Team, fürsorgliches sowie offenes Arbeitsklima, Firmenevents.
Entwicklungsperspektiven – na klar! Gezielte und qualifizierte Einarbeitung, die Möglichkeit eigene Akzente zu setzen, Weiterentwicklung Ihrer Führungskompetenzen, unternehmenseigener Fortbildungskatalog, abwechslungsreiche und herausfordernde Aufgaben, eigenverantwortliches Arbeiten und Gestaltungsmöglichkeiten.
Gesundheit – ist das A und O! Zertifizierung als „Gesundes Unternehmen“ durch die AOK und TÜV Saarland, Angebote im Bereich des Gesundheitsmanagements wie z. B. JobRad, Gesundheitschecks, Zuschuss zum Fitnessstudio u. v. m.
...außerdem: Parkmöglichkeiten direkt vor Ort, Mitarbeiterempfehlungsprogramm, Corporate Benefits.
Sozialarbeiter als Führungskraft (m/w/d) Arbeitgeber: Ökumenisches Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH Blieskasteler Werkstätten
Kontaktperson:
Ökumenisches Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH Blieskasteler Werkstätten HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialarbeiter als Führungskraft (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Als Sozialarbeiter:in ist es wichtig, Kontakte zu knüpfen und Beziehungen aufzubauen. Sprich mit ehemaligen Kollegen, besuche Fachveranstaltungen oder trete relevanten Gruppen in sozialen Medien bei, um dich über die Stelle und das Unternehmen zu informieren.
✨Tipp Nummer 2
Zeige deine Leidenschaft für die soziale Arbeit! Bereite dich darauf vor, in einem persönlichen Gespräch zu erläutern, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten in die Rolle der Bereichsleitung einbringen kannst. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Netzwerker:in-Fähigkeiten und deinen Gestaltungswillen verdeutlichen.
✨Tipp Nummer 3
Informiere dich über die Werte und die Unternehmenskultur! Da die Stelle eine Identifikation mit den christlichen Grundwerten erfordert, solltest du dich mit diesen Werten auseinandersetzen und überlegen, wie du sie in deiner Arbeit umsetzen kannst. Dies zeigt dein Interesse und deine Passung zur Organisation.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf Fragen zur Teamführung vor! Da die Position eine Führungsrolle beinhaltet, solltest du dir Gedanken darüber machen, wie du dein Team auf Augenhöhe führen möchtest. Überlege dir Strategien, wie du die Kommunikation und Zusammenarbeit im Team fördern kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialarbeiter als Führungskraft (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für die soziale Arbeit und deine Führungskompetenzen hervorhebt. Zeige, wie deine Werte mit den christlichen Grundwerten der Organisation übereinstimmen.
Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Betone relevante Erfahrungen in der sozialen Arbeit sowie deine Kenntnisse in MS Office und Datenschutz. Vergiss nicht, auch deine Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit zu erwähnen.
Dokumentation und Nachweise: Füge alle erforderlichen Dokumente bei, wie z.B. Zeugnisse, Nachweise über Weiterbildungen oder besondere Qualifikationen. Achte darauf, dass alles gut lesbar und ordentlich formatiert ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ökumenisches Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH Blieskasteler Werkstätten vorbereitest
✨Sei ein Netzwerker
In der Rolle als Sozialarbeiter:in ist es wichtig, deine Networking-Fähigkeiten zu zeigen. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Netzwerke aufgebaut und gepflegt hast, um die Bedürfnisse von Klienten zu erfüllen.
✨Präsenz zeigen
Stelle sicher, dass du während des Interviews Präsenz zeigst. Das bedeutet, aktiv zuzuhören, Augenkontakt zu halten und auf die Fragen der Interviewer:innen einzugehen. Zeige, dass du ein offenes Ohr für die Anliegen anderer hast.
✨Ideen einbringen
Bereite einige innovative Ideen vor, die du in die Werkstatt einbringen könntest. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern auch deine Fähigkeit, kreativ zu denken und zur Weiterentwicklung der Einrichtung beizutragen.
✨Führen auf Augenhöhe
Betone deine Fähigkeit, ein Team auf Augenhöhe zu führen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen und eine positive Teamdynamik zu fördern.