Auf einen Blick
- Aufgaben: Wartung und Reparatur technischer Anlagen in Oberösterreich.
- Arbeitgeber: Die Österreichische Gesundheitskasse bietet umfassenden Service für 7,6 Millionen Versicherte.
- Mitarbeitervorteile: Mindestgehalt von 3.012,80 Euro brutto monatlich, kontinuierliche Gehaltserhöhung ohne Verhandlung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Gesundheitsversorgung mit und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Technische Ausbildung erforderlich, Zuverlässigkeit und gute Deutschkenntnisse sind wichtig.
- Andere Informationen: Bereitschaft zu Dienstreisen und IT-Kenntnisse sind von Vorteil.
Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) bietet ihren 7,6 Millionen Versicherten eine hervorragende Versorgung und umfassenden Service vom Bodensee bis zum Neusiedler See.
Die über 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in unterschiedlichen Berufen an zahlreichen Standorten tätig.
Der Bereich Bau und Facility Management trägt maßgeblich dazu bei, die Österreichische Gesundheitskasse im Bauwesen und Facility Management als effizientes und wirtschaftlich agierendes Unternehmen zu gestalten.
- Wartungs-, Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten an technischen Anlagen und Einbauten in Oberösterreich
- Insbesondere Durchführung/Veranlassung und Dokumentation vorgeschriebener und technisch erforderlicher Prüf- und Wartungstätigkeiten (Betreiberpflichten)
- Sicherstellung der Betriebsbereitschaft/Betriebssicherheit der anvertrauten Bereiche und technischen Ausstattungen inkl. notwendiger Prüf- und Zustandskontrollen
- Umsetzung diverser Tätigkeiten im Facility Management, insbesondere des operativen Facility Managements
- Koordinierung, Unterstützung und Sicherstellung der Durchführungsqualität bei Arbeiten durch Externe
- Betreuung, Pflege und Wartung der zur Verfügung gestellten Betriebsmittel und Werkzeuge
- IT unterstützte Bearbeitung von Störungsmeldungen und Beschaffungen für die Instandhaltung
- Abgeschlossene technische Ausbildung (HKLS-Techniker, Elektrotechniker, Installateur bzw. vergleichbare Ausbildung)
- Zuverlässigkeit und Selbstorganisation
- Belastbarkeit und Flexibilität
- Soziale Kompetenz und Verantwortungsbewusstsein
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Grundkenntnisse Office-Paket
- Bereitschaft zu Dienstreisen
Wir bieten ein Mindestgehalt nach erfolgreicher Einschulungszeit von 3.012,80 Euro brutto monatlich, 14- mal jährlich (DO.C, Gehaltsgruppe V, Dienstklasse B, Bezugsstufe 1). Abhängig von Ihrer beruflichen Qualifikation und Erfahrung sind Vordienstzeiten anrechenbar und erhöhen Ihr tatsächliches Gehalt deutlich. Das Besondere an der ÖGK? Ohne Gehaltsverhandlung steigt Ihr Gehalt mit der Zugehörigkeit kontinuierlich weiter an.
JBRP1_AT
Haustechniker*in Arbeitgeber: Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)

Kontaktperson:
Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Haustechniker*in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Haustechnikers bei der ÖGK. Verstehe, welche technischen Fähigkeiten besonders gefragt sind und bereite dich darauf vor, diese in einem persönlichen Gespräch zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern der ÖGK. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Mitarbeiter geben, was dir helfen kann, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Zuverlässigkeit, Selbstorganisation und Flexibilität unter Beweis stellen. Diese Eigenschaften sind für die Position des Haustechnikers besonders wichtig.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zu Dienstreisen und deine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Arbeitsumgebungen. Dies kann ein entscheidender Faktor sein, um dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Haustechniker*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK). Besuche ihre offizielle Website, um mehr über die Unternehmenskultur, Werte und spezifische Anforderungen für die Stelle als Haustechniker*in zu erfahren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Haustechniker*in wichtig sind. Betone deine technische Ausbildung und praktische Erfahrungen im Facility Management.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die ÖGK interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Stelle passen. Gehe auf deine Zuverlässigkeit, Selbstorganisation und soziale Kompetenz ein.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt formatiert und vollständig sind, bevor du sie hochlädst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) vorbereitest
✨Technisches Wissen auffrischen
Stelle sicher, dass du deine technischen Kenntnisse in den Bereichen HKLS, Elektrotechnik und Installationen gut beherrschst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Themen zu beantworten und eventuell praktische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen.
✨Selbstorganisation betonen
Da die Position eine hohe Selbstorganisation erfordert, solltest du konkrete Beispiele aus deinem Berufsleben bereit haben, die zeigen, wie du deine Aufgaben effizient geplant und umgesetzt hast. Dies kann helfen, deine Zuverlässigkeit und Flexibilität zu unterstreichen.
✨Soziale Kompetenz zeigen
Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner Teamarbeit und Kommunikation zu beantworten. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit mit Kollegen oder externen Dienstleistern zusammengearbeitet hast und welche Rolle du dabei gespielt hast.
✨Bereitschaft zu Dienstreisen ansprechen
Da die Stelle auch Dienstreisen erfordert, solltest du deine Bereitschaft dazu klar kommunizieren. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit mit Reisen umgegangen bist und welche positiven Erfahrungen du dabei gemacht hast.