Auf einen Blick
- Aufgaben: Join us to enhance Jupyter Notebooks for diverse user groups at ÖNB Labs.
- Arbeitgeber: The Österreichische Nationalbibliothek is a leading institution in digital library services.
- Mitarbeitervorteile: Flexible 20-hour work week with competitive pay and potential for overpayment based on experience.
- Warum dieser Job: Make an impact in digital humanities while collaborating in a dynamic team environment.
- Gewünschte Qualifikationen: IT education or relevant experience, strong Python skills, and familiarity with Jupyter Notebooks required.
- Andere Informationen: Position starts April 1, 2025, and is funded by CLARIAH-AT.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 13090 - 15000 € pro Jahr.
Für die Hauptabteilung Digitale Bibliothek/Abteilung für Forschung und Datenservices suchen wir zum Eintritt ab 1.4.2025, befristet bis 31.3.2026 eine*n engagierte*n Software-Entwickler*in für ÖNB Labs (20 Stunden/Woche) Die Österreichische Nationalbibliothek hat bereits mehr als 680.000 Bücher und rund 1.600 Zeitungstitel vom 16. Jahrhundert bis in die 1950er Jahre mit rund 257 Millionen Seiten digitalisiert. Im Rahmen des Projekts soll das Angebot der Jupyter Notebooks zur Arbeit mit Beständen der Österreichischen Nationalbibliothek innerhalb der ÖNB Labs überarbeitet und signifikant ausgeweitet werden, um damit die unterschiedlichen Nutzer*innengruppen der ÖNB Labs bei der Datenanalyse zu unterstützen. Dieses Vorhaben wird durch Fördermittel von CLARIAH-AT unterstützt. Die Position ist im Center für Softwareentwicklung eingebunden, der zentralen Stelle für alle Softwareentwicklungsleistungen an der Österreichischen Nationalbibliothek. Ihre Aufgaben * Evaluierung des bestehenden Angebots an Jupyter Notebooks in den ÖNB Labs * Erhebung von Anforderungen der unterschiedlichen Zielgruppen hinsichtlich Forschung und Lehre, an welche das Angebot der Jupyter Notebooks angepasst werden soll * Überarbeitung der bestehenden sowie Entwicklung neuer Jupyter Notebooks unter Verwendung verschiedener Datensets aus den ÖNB Labs * Organisation und Durchführung eines Workshops zu den Jupyter Notebooks Unsere Anforderungen * Abgeschlossene IT-Ausbildung (z.B. HTL, FH, Universität) und/oder einschlägige Berufserfahrung * Sehr gute Programmierkenntnisse in Python und Erfahrung mit Jupyter Notebooks sowie gute XML-Kenntnisse * Idealerweise Erfahrung bei Konfiguration/Wartung von cloudbasierten Juypter-Umgebungen (JupyterHub) * Erfahrung mit Versionierung in Git inkl. GitHub oder GitLab * Kenntnisse zur Automatisierung mittels Pipelines CI/CD wünschenswert * Idealerweise Erfahrung mit Pandas, Bildverarbeitung, Machine Learning-Anwendungsfälle * Vorerfahrung im Bereich Digital Humanities von Vorteil * Lösungsorientierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise sowie ausgeprägte Teamfähigkeit und hohe Kommunikationskompetenz * Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse Bewerbungen Ausschließlich online über das Jobportal (https://jobs.onb.ac.at) mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung. Das Jahresbruttogehalt für diese Position auf Basis 20h/Woche liegt bei mindestens EUR 26.180,- mit der Bereitschaft zur Überzahlung, abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung. Kontaktdaten Stefan Grießlehner Personalabteilung Tel.: (+43 1) 53 410 903 bewerbung@onb.ac.at www.onb.ac.at Hier bewerben
Software-Entwickler*in (20 Stunden/Woche) (m/w/d) Arbeitgeber: Österreichische Nationalbibliothek

Kontaktperson:
Österreichische Nationalbibliothek HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Software-Entwickler*in (20 Stunden/Woche) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits in der Österreichischen Nationalbibliothek oder im Bereich Digital Humanities arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Mach dich mit den Jupyter Notebooks vertraut! Da du an deren Überarbeitung und Entwicklung arbeiten wirst, ist es wichtig, dass du die aktuellen Funktionen und Möglichkeiten gut kennst. Schau dir Tutorials an oder erstelle eigene Notebooks, um praktische Erfahrungen zu sammeln.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor! Da Programmierkenntnisse in Python und Erfahrung mit Git gefordert sind, solltest du deine Kenntnisse auffrischen und eventuell kleine Projekte vorbereiten, die du im Gespräch präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! In der Stellenbeschreibung wird Wert auf Kommunikationskompetenz und Teamarbeit gelegt. Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Software-Entwickler*in (20 Stunden/Woche) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle sicher, dass du die Anforderungen verstehst: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Überlege, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu den Anforderungen passen.
Bereite deine Unterlagen vor: Erstelle einen aktuellen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben, das deine Programmierkenntnisse in Python und deine Erfahrung mit Jupyter Notebooks hervorhebt. Vergiss nicht, auch deine Gehaltsvorstellung anzugeben.
Betone relevante Erfahrungen: In deinem Motivationsschreiben solltest du spezifische Projekte oder Erfahrungen erwähnen, die deine Eignung für die Position als Software-Entwickler*in unterstreichen, insbesondere im Bereich Digital Humanities und cloudbasierte Jupyter-Umgebungen.
Reiche deine Bewerbung online ein: Nutze das angegebene Jobportal der Österreichischen Nationalbibliothek, um deine Bewerbung einzureichen. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Fehler, bevor du sie hochlädst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Österreichische Nationalbibliothek vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position umfangreiche Programmierkenntnisse in Python und Erfahrung mit Jupyter Notebooks erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten demonstrieren.
✨Verstehe die Zielgruppen
Informiere dich über die verschiedenen Nutzer*innengruppen der ÖNB Labs und deren Bedürfnisse. Zeige im Interview, dass du die Anforderungen der Forschung und Lehre verstehst und wie du das Angebot der Jupyter Notebooks anpassen würdest.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Die Stelle erfordert eine ausgeprägte Teamfähigkeit. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich in Teams gearbeitet hast, insbesondere in Projekten, die Softwareentwicklung oder digitale Humanities betreffen.
✨Zeige deine Kommunikationskompetenz
Da die Position auch Workshops umfasst, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe technische Inhalte verständlich vermitteln kannst, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch.