Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite Schulungen für Prüfer/innen und führe Sprachprüfungen durch.
- Arbeitgeber: Der Österreichische Integrationsfonds unterstützt die Integration von Flüchtlingen in Österreich.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein familiäres Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Integration und arbeite in einem dynamischen, sozialen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Prüferlizenzen und Erfahrung in der Durchführung von ÖIF-Prüfungen.
- Andere Informationen: Wir fördern Nachhaltigkeit und bieten zahlreiche Mitarbeiterbenefits.
Integration in Österreich Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) ist an zehn Standorten sowie an mobilen Beratungsstellen in ganz Österreich aktiv. Wir unterstützen die Integration von Flüchtlingen und Zuwander/innen in Österreich durch Beratung, die Förderung von Deutschkenntnissen sowie Wertevermittlung. Zugleich informieren wir die Öffentlichkeit sachlich über Migration und Integration und fördern den Dialog zu Chancen und Herausforderungen des Zusammenlebens.
Berufsgruppe Integrationsförderung
Organisationseinheit Team Prüfer/innen
Einsatzort Wien
Tätigkeit:
- Durchführung von Prüfer/innen Schulungen
- Durchführung von qualitätssichernden Maßnahmen (Bsp. Stichproben, Kurs- und Prüfungsevaluierungen)
- Bedarfsweise Bewertung des schriftlichen Subtests
- Durchführung von Prüfungseinsichten
- Fallweise Durchführung von schriftlichen und mündlichen Spracheinstufungen
- Fallweise Durchführung von ÖIF-Integrationsprüfungen auf den Niveaustufen A1, A2, B1 und B2
- Mitwirkung an Digitalisierungsprojekten im Team Prüfer/innen
Voraussetzungen:
- Bestätigung über die Erfüllung der Voraussetzungen laut § 7 der Integrationsvereinbarung-DV.
- ÖIF Prüferlizenzen auf den Niveaus A2, B1 und B2 (optional A1 und C1)
- Mehrjährige Erfahrung in der Abnahme von ÖIF-Prüfungen
- Genauigkeit und Eigenständigkeit als Prüfer/in sowie annähernd muttersprachliche Kompetenz in Deutsch
- Selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
- Reisebereitschaft
- Erfahrungen mit Spracheinstufungen von Vorteil
- Bereitschaft an internen Schulungen und Fortbildungen teilzunehmen
Wir bieten:
- Eine sinnstiftende Tätigkeit und die Möglichkeit im spannenden gesellschaftspolitischen Umfeld der Integration mitzuwirken
- Wir schätzen unser familiäres und diverses Arbeitsumfeld und leben die Du-Kultur ab dem ersten Tag
- Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bzw. Beruf und Studium ist uns wichtig und wird gefördert (aktiv gelebte Gleitzeit, Homeoffice, mitarbeiter/innenfreundliches Karenzmanagement, keine All-In Verträge)
- Wir bilden uns stetig weiter und bieten Entwicklungsmöglichkeiten (Weiterbildungskatalog, Mentoringprogramm, Nachwuchsführungskräfteprogramm)
- Die physische und mentale Gesundheit ist uns eine Herzensangelegenheit (betriebliche Gesundenuntersuchung, Teilnahme an sportlichen Aktivitäten, Supervision, kostenloser Obstkorb und Kaffee)
- Wir feiern gemeinsame Erfolge und vernetzen uns aktiv (umfassende Einschulung, jährlicher Teamtag, Mitarbeiter/innen-Events)
- Nachhaltigkeit und Umweltschutz werden von uns vorangetrieben (zentral gelegener Arbeitsplatz mit ausgezeichneter öffentlicher Anbindung, Förderung Klimaticket)
- Ein Bruttomonatsgehalt ab EUR 2.800,- auf Vollzeitbasis sowie Vergünstigungen bei Kooperationspartnern und ein Essenszuschuss
DaZ-Expert/in mit Schwerpunkt Schulungen (m/w/d) Arbeitgeber: Österreichischer Integrationsfonds
Kontaktperson:
Österreichischer Integrationsfonds HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: DaZ-Expert/in mit Schwerpunkt Schulungen (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über den Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) und seine Projekte. Zeige in Gesprächen, dass du die Mission und die Werte des ÖIF verstehst und schätzt.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Fachleuten im Bereich Integration und DaZ. Besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinen Erfahrungen in der Durchführung von Prüfungen und Schulungen vor. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu teilen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung und Teilnahme an internen Schulungen. Betone, wie wichtig dir persönliche und berufliche Entwicklung ist und wie du dies in die Arbeit beim ÖIF einbringen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: DaZ-Expert/in mit Schwerpunkt Schulungen (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den ÖIF: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über den Österreichischen Integrationsfonds informieren. Besuche die Webseite www.integrationsfonds.at, um mehr über deren Mission, Werte und aktuelle Projekte zu erfahren.
Anpassung des Lebenslaufs: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die spezifischen Anforderungen der Stelle als DaZ-Expert/in zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen in der Durchführung von Schulungen und Prüfungen sowie deine Sprachkenntnisse.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für die Position geeignet bist. Gehe auf deine Erfahrungen mit ÖIF-Prüfungen und deine Fähigkeit zur selbstständigen und verantwortungsbewussten Arbeitsweise ein.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Österreichischer Integrationsfonds vorbereitest
✨Informiere dich über den ÖIF
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über den Österreichischen Integrationsfonds informieren. Verstehe seine Mission, die verschiedenen Programme und wie deine Rolle als DaZ-Expert/in dazu beiträgt. Dies zeigt dein Interesse und Engagement.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Durchführung von Schulungen und Prüfungen belegen. Sei bereit, diese während des Interviews zu teilen, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle viel mit der Vermittlung von Wissen zu tun hat, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten demonstrierst. Übe, klar und präzise zu sprechen, und achte darauf, dass du auch auf Fragen der Interviewer gut reagierst.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Da der ÖIF Wert auf kontinuierliche Weiterbildung legt, zeige dein Interesse, indem du nach den angebotenen Schulungen und Entwicklungsmöglichkeiten fragst. Das zeigt, dass du bereit bist, dich weiterzuentwickeln und aktiv zur Verbesserung des Teams beizutragen.