Alle Arbeitgeber

Office fédéral de l'énergie OFEN

Details

  • Anzahl der Mitarbeiter
    100 - 250
Über das Office fédéral de l’énergie (OFEN)

Das Office fédéral de l’énergie (OFEN) ist die zentrale Behörde der Schweiz, die für die Energiepolitik und -strategie verantwortlich ist. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung einer nachhaltigen und effizienten Energieversorgung in der Schweiz und den DACH-Ländern.

Die Hauptziele des OFEN sind:

  • Förderung erneuerbarer Energien: Das OFEN setzt sich aktiv für die Entwicklung und den Einsatz erneuerbarer Energiequellen ein, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.
  • Energieeffizienz: Durch verschiedene Programme und Initiativen fördert das OFEN die Energieeffizienz in Haushalten, Unternehmen und der Industrie.
  • Forschung und Innovation: Das OFEN unterstützt Forschungsprojekte, die innovative Lösungen im Energiesektor entwickeln, um die Energiezukunft nachhaltig zu gestalten.
  • Internationale Zusammenarbeit: Das OFEN arbeitet eng mit internationalen Organisationen und anderen Ländern zusammen, um globale Energieherausforderungen anzugehen.

Das OFEN verfolgt eine klare Vision: eine sichere, wirtschaftliche und umweltfreundliche Energieversorgung für alle. Es engagiert sich für die Umsetzung der Energiestrategie 2050, die darauf abzielt, die Treibhausgasemissionen drastisch zu senken und die Energieversorgung der Schweiz zu diversifizieren.

Durch umfassende Informationskampagnen und Bildungsprogramme sensibilisiert das OFEN die Öffentlichkeit für die Bedeutung von Energieeinsparungen und nachhaltiger Energieproduktion. Die Behörde ist bestrebt, die Bürger aktiv in die Energiewende einzubeziehen und ihnen die notwendigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um ihren Energieverbrauch zu optimieren.

Insgesamt ist das Office fédéral de l’énergie ein wesentlicher Akteur in der Gestaltung der Energiezukunft der Schweiz und der DACH-Region, indem es innovative Ansätze fördert und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Stakeholdern stärkt.

>