Auf einen Blick
- Aufgaben: Bewerte Projekte zu Hochspannungsleitungen und berate über Strahlenschutz.
- Arbeitgeber: Das OFEV fördert nachhaltige Ressourcennutzung in der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, Gesundheitsberatung und ein modernes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Engagiere dich für den Schutz der Bevölkerung und entwickle ökologische Lösungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Naturwissenschaften oder Ingenieurwesen, analytisches Denken und Kommunikationsstärke.
- Andere Informationen: Teilzeit möglich, Einstieg ab 01.06.2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Berne, télétravail possible | 80-80%
Ce à quoi vous pouvez contribuer
- Évaluation de projets de lignes à haute tension, de sous-stations et de stations de transformation en ce qui concerne le respect des dispositions de la loi sur la protection de l'environnement.
- Rédiger des prises de position à l'intention des autorités compétentes en matière d'autorisation et des tribunaux de la Confédération.
- Traitement de questions scientifiques et techniques en rapport avec le rayonnement des installations de téléphonie mobile.
- Élaborer et actualiser des recommandations techniques et juridiques pour les autorités d'exécution et les auteurs de projet.
- Conseiller et informer les particuliers, les autorités et les médias.
Ce qui vous rend unique
- Diplôme d'études supérieures en sciences naturelles ou en ingénierie.
- Expérience dans le domaine de la transmission d'électricité, des télécommunications et de la technique de mesure constitue un avantage.
- Personnalité autonome, travaillant de manière structurée et ayant un esprit analytique, disposée à traiter des thèmes complexes.
- Sens de la communication et aisance rédactionnelle.
- Bonnes connaissances actives d'au moins une deuxième langue officielle et, si possible, connaissances passives d'une troisième langue officielle.
En quelques mots
Développement écologique des réseaux électriques et de téléphonie mobile. Engagez-vous dans notre équipe interdisciplinaire et motivée pour la protection de la population contre les rayonnements non ionisants des installations électriques et de téléphonie mobile.
Ce que nous offrons
- Travailler pour la Suisse : Nous nous engageons pour le succès du modèle suisse et pour le bien-être de la population.
- La diversité au quotidien : Nous veillons à l'égalité des chances, qui nous permet de déployer nos compétences et d'exprimer des points de vue différents.
- Santé au travail : Nous assistons et conseillons nos collaboratrices et collaborateurs pour toutes les questions liées à la santé physique ou psychique.
- Tous les avantages : Notre qualité de vie pour aujourd'hui et demain.
L'Office fédéral de l'environnement (OFEV) est chargé d'assurer l'exploitation durable des ressources naturelles telles que le sol, l'eau, l'air et la forêt. L'OFEV est un office du Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie et de la communication (DETEC). Nous nous intéressons à la Suisse d'aujourd'hui tout en préparant celle de demain. En assumant des responsabilités dans le cadre de projets exigeants, nous contribuons à la bonne marche du pays. L'OFEV offre un cadre de travail moderne dans lequel nous pouvons contribuer de manière significative au développement durable de la Suisse.
Informations complémentaires
Entrée en fonction : 01.06.2025 ou à convenir. Le DETEC accorde une grande importance à l'égalité et à la conciliation entre vie professionnelle et vie privée. Le travail à temps partiel est souhaitable à tous les niveaux.
Questions sur le poste
Alexander Reichenbach chef de la section Rayonnement non ionisant +41 58 463 84 08
Collaborateur/trice scientifique en matière de rayonnement non ionisant à basse et haute fréquence Arbeitgeber: Office fédéral de l'environnement OFEV
Kontaktperson:
Office fédéral de l'environnement OFEV HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Collaborateur/trice scientifique en matière de rayonnement non ionisant à basse et haute fréquence
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Branche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich des nicht-ionisierenden Strahlens. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Themen hast, die für die Position relevant sind.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse in diesem Bereich unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Da die Position auch das Beraten von Behörden und Medien umfasst, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur klaren und präzisen Kommunikation demonstrierst, sowohl mündlich als auch schriftlich.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Collaborateur/trice scientifique en matière de rayonnement non ionisant à basse et haute fréquence
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherche approfondie: Informiere dich über das Bundesamt für Umwelt (OFEV) und dessen Aufgaben im Bereich des nichtionisierenden Strahlens. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Stelle und die relevanten Gesetze.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, relevanter Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass deine Unterlagen aktuell und vollständig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Qualifikationen und Erfahrungen im Bereich der Naturwissenschaften oder Ingenieurwesen darlegst. Betone deine analytischen Fähigkeiten und deine Bereitschaft, komplexe Themen zu bearbeiten.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die Website von StudySmarter ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Office fédéral de l'environnement OFEV vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen des Jobs vertraut, insbesondere in Bezug auf den Umgang mit nicht-ionisierenden Strahlungen und den rechtlichen Rahmen. Zeige im Interview, dass du die relevanten Gesetze und Vorschriften kennst.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Analyse komplexer Themen und der Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern zeigen. Dies könnte deine Arbeit in der Elektrotechnik oder Telekommunikation betreffen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Position auch das Verfassen von Stellungnahmen und die Beratung von Behörden umfasst, ist es wichtig, deine schriftlichen und mündlichen Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Übe, klare und prägnante Antworten auf mögliche Fragen zu geben.
✨Frage nach der Teamdynamik
Zeige Interesse an der interdisziplinären Zusammenarbeit im Team. Frage nach der Teamstruktur und wie verschiedene Fachrichtungen zusammenarbeiten, um die Herausforderungen im Bereich des nicht-ionisierenden Strahlens zu bewältigen.