Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst eine Fachstelle aufbauen und soziale Projekte leiten.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovativer Träger im sozialen Bereich mit Fokus auf Gemeinschaft.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und ein kreatives Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft der Stadt Konstanz und mache einen echten Unterschied.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Sozialpädagogik oder Psychologie ist erforderlich.
- Andere Informationen: Wir suchen kreative Köpfe, die neue Ideen einbringen wollen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
APCT1_DE
Sozialpädagoge / Psychologe (gn) für den Aufbau einer Fachstelle für die Stadt und den Landkreis Konstanz Arbeitgeber: Ohlebusch Gruppe
Kontaktperson:
Ohlebusch Gruppe HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagoge / Psychologe (gn) für den Aufbau einer Fachstelle für die Stadt und den Landkreis Konstanz
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Workshops in der Region Konstanz, die sich auf Sozialpädagogik oder Psychologie konzentrieren. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Insider-Informationen über die Fachstelle erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen in der Stadt und im Landkreis Konstanz. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an der Entwicklung der Fachstelle hast und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Erfahrungen und Qualifikationen konkret auf die Anforderungen der Stelle anwenden kannst. Denke an Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Eignung unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Nutze soziale Medien, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich der Sozialpädagogik und Psychologie zu vernetzen. Plattformen wie LinkedIn können dir helfen, dich sichtbar zu machen und potenzielle Arbeitgeber auf dich aufmerksam zu machen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagoge / Psychologe (gn) für den Aufbau einer Fachstelle für die Stadt und den Landkreis Konstanz
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Sozialpädagoge/Psychologe in der Fachstelle gefordert werden.
Individuelles Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie du zur Entwicklung der Fachstelle beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Qualifikationen, Praktika oder Projekte, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
Zusätzliche Unterlagen: Überlege, ob du zusätzliche Unterlagen wie Arbeitsproben oder Referenzen beifügen möchtest, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen im sozialen Bereich belegen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ohlebusch Gruppe vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Informiere dich gründlich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Position als Sozialpädagoge oder Psychologe. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu diesen Anforderungen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und Erfolge in der Sozialarbeit oder Psychologie verdeutlichen. Diese Geschichten helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Zeige dein Interesse an der Region
Da die Stelle für die Stadt und den Landkreis Konstanz ist, solltest du dich über lokale Gegebenheiten und Herausforderungen informieren. Zeige im Gespräch, dass du ein echtes Interesse an der Region und ihren Bewohnern hast.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Stelle. Frage beispielsweise nach den Zielen der Fachstelle oder den Herausforderungen, die sie erwarten.