Auf einen Blick
- Aufgaben: Biete psychosoziale Unterstützung für geflüchtete Erwachsene und Kinder in Unterkünften und Schulen.
- Arbeitgeber: Werde Teil einer Organisation, die sich für die Integration von Geflüchteten einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Erlebe eine sinnvolle Arbeit mit flexiblen Arbeitszeiten und einem unterstützenden Team.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Geflüchteten positiv und arbeite in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Ukrainisch sprechen und Erfahrung in der psychosozialen Arbeit haben.
- Andere Informationen: Teilnahme an regelmäßigen Teambesprechungen zur Verbesserung der Projektarbeit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Psychosoziale Unterstützung von geflüchteten Erwachsenen und/oder Kindern in Unterkünften und Schulen durch individuelle Arbeit und GruppenarbeitEnge Zusammenarbeit mit der jeweiligen Aufnahmeeinrichtung (z.B. Unterkünften und/oder Gemeindezentren etc.)Dokumentation und EvaluationTeilnahme an Projektteambesprechungen und GesamtteambesprechungenEnge Zusammenarbeit mit den Projektkoordinatoren*innenAustausch und Konsultierung mit dem fachlichen Zirkeln der OrganisationAnpassung der Aktivitäten an die aktuellen Corona-Maßnahmen, falls erforderlich
Psychosoziale Fachkraft (gn) mit Ukrainisch-Kenntnissen Arbeitgeber: OlamAid e.V.
Kontaktperson:
OlamAid e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Psychosoziale Fachkraft (gn) mit Ukrainisch-Kenntnissen
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach lokalen Organisationen oder Gruppen, die sich mit der Unterstützung von geflüchteten Menschen beschäftigen. Der Austausch mit Fachleuten in diesem Bereich kann dir wertvolle Einblicke und Kontakte bieten.
✨Tip Nummer 2
Zeige deine Sprachkenntnisse! Wenn du Ukrainisch sprichst, betone dies in Gesprächen oder Netzwerktreffen. Deine Fähigkeit, mit geflüchteten Personen in ihrer Muttersprache zu kommunizieren, ist ein großer Vorteil.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen, die sich mit der psychosozialen Unterstützung von Geflüchteten befassen. Dies zeigt dein Engagement und hilft dir, relevante Fragen zu stellen, wenn du mit potenziellen Arbeitgebern sprichst.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Teamarbeit vor! Da enge Zusammenarbeit mit Projektkoordinatoren und anderen Fachkräften gefordert ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Psychosoziale Fachkraft (gn) mit Ukrainisch-Kenntnissen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Organisation: Recherchiere die Organisation, bei der du dich bewirbst. Informiere dich über ihre Projekte, Werte und die spezifischen Anforderungen für die Position als psychosoziale Fachkraft.
Betone deine Sprachkenntnisse: Da Ukrainisch-Kenntnisse gefordert sind, stelle sicher, dass du deine Sprachfähigkeiten klar und deutlich in deinem Lebenslauf und Anschreiben hervorhebst.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Arbeit mit geflüchteten Menschen darlegst und deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten betonst.
Dokumentation deiner Erfahrungen: Füge relevante Nachweise über deine bisherigen Erfahrungen in der psychosozialen Unterstützung oder in ähnlichen Bereichen hinzu. Dies kann durch Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder berufliche Stationen geschehen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei OlamAid e.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der psychosozialen Unterstützung und wie du mit geflüchteten Personen gearbeitet hast. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge zeigen.
✨Kenntnisse der ukrainischen Kultur
Sei bereit, über deine Kenntnisse der ukrainischen Kultur und Sprache zu sprechen. Dies kann entscheidend sein, um Vertrauen bei den Klienten aufzubauen und ihre Bedürfnisse besser zu verstehen.
✨Teamarbeit betonen
Da enge Zusammenarbeit mit Projektkoordinatoren und anderen Fachkräften wichtig ist, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamarbeit in der Vergangenheit parat haben. Zeige, wie du zur Teamdynamik beigetragen hast.
✨Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Sprich darüber, wie du dich an verschiedene Situationen anpassen kannst, insbesondere in Bezug auf die aktuellen Corona-Maßnahmen. Arbeitgeber suchen nach jemandem, der in der Lage ist, schnell auf Veränderungen zu reagieren.