Humboldt-Universität zu Berlin: ‘Addressing Heritage Loss’ Fellowship 2026–27 (Germany)
Humboldt-Universität zu Berlin: ‘Addressing Heritage Loss’ Fellowship 2026–27 (Germany)

Humboldt-Universität zu Berlin: ‘Addressing Heritage Loss’ Fellowship 2026–27 (Germany)

Fellowship Kein Home Office möglich
On the Move

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung zu Erbeverlust und verwandten Themen in Berlin durchführen.
  • Arbeitgeber: Das inherit.heritage Zentrum an der Humboldt-Universität fördert innovative Forschung im Bereich Erbe.
  • Mitarbeitervorteile: Monatliches Stipendium, Reisekostenerstattung und ein Arbeitsplatz im Zentrum.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Erbes und arbeite mit internationalen Forschern zusammen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Offen für Forscher, Künstler und Kuratoren mit innovativen Ideen.
  • Andere Informationen: Fellowships laufen von Oktober 2026 bis Juli 2027, Bewerbungen sind international willkommen.

Das Zentrum für Fortgeschrittene Studien inherit.heritage in transformation, ein vom BMBF gefördertes Käte Hamburger Kolleg an der Humboldt-Universität zu Berlin, untersucht historische, zeitgenössische und potenzielle zukünftige Transformationen im Erbe. Die Arbeit von inherit wird durch eine intellektuelle Agenda geleitet, die den Kontext, die Begründung und die Ziele des Zentrums festlegt. Jährlich engagieren sich bis zu fünfzehn internationale Fellows in Forschungsaktivitäten am Zentrum. Die Stipendien für 2026-27 laufen vom 1. Oktober 2026 bis zum 31. Juli 2027. Bewerbungen für Stipendien für 2026-27 sollten das Thema 'Addressing Heritage Loss' behandeln. Bewerbungen sollten sich auch auf eines oder mehrere der leitenden Themen beziehen: Dezentrierung des Westens, Dezentrierung des Menschen und Transformation von Werten. Erfolgreiche Projekte basieren wahrscheinlich auf originaler empirischer oder archivarischer Studie/Analyse von Quellenmaterial (das möglicherweise bereits durchgeführt wurde) oder kreativer Arbeit. Forscher und Themen aus Bereichen, die derzeit in der Erbschaftsforschung unterrepräsentiert sind, einschließlich des globalen Südens und Osteuropas, werden besonders ermutigt, sich zu bewerben. Das Programm begrüßt auch Bewerbungen von Künstlern, Filmemachern und Kuratoren. Abgesehen von kurzen Besuchen an anderen Orten ist es erforderlich, dass die Fellows die Zeit ihres Stipendiums in Berlin verbringen und an der Arbeit von inherit teilnehmen. Ein monatliches Stipendium, dessen Höhe durch die Karrierephase und ob Familienmitglieder den Fellow begleiten, oder im Falle von Bewerbern mit Sitz in Deutschland, durch Ersatzdeckung bestimmt wird, wird vergeben. Darüber hinaus werden die Kosten für die Rückreise (Economy) nach Berlin und alle notwendigen Visakosten erstattet. Fellows sind verpflichtet, Unterkunft, Krankenversicherung und weitere Kosten zu decken. Ein Arbeitsplatz im Zentrum wird bereitgestellt.

Humboldt-Universität zu Berlin: ‘Addressing Heritage Loss’ Fellowship 2026–27 (Germany) Arbeitgeber: On the Move

Die Humboldt-Universität zu Berlin bietet mit dem Käte Hamburger Kolleg 'inherit.heritage in transformation' eine herausragende Gelegenheit für internationale Forscher, die sich mit dem Thema des Erbes und dessen Verlust auseinandersetzen möchten. Die Universität fördert eine inspirierende Arbeitskultur, die den Austausch von Ideen und interdisziplinäre Zusammenarbeit betont, während sie gleichzeitig ein unterstützendes Umfeld für persönliches Wachstum und akademische Entwicklung schafft. Fellows profitieren von einem monatlichen Stipendium, Reisekostenerstattung und einem eigenen Arbeitsplatz im Herzen Berlins, einer Stadt, die reich an Geschichte und kultureller Vielfalt ist.
On the Move

Kontaktperson:

On the Move HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Humboldt-Universität zu Berlin: ‘Addressing Heritage Loss’ Fellowship 2026–27 (Germany)

Tip Nummer 1

Nutze Netzwerke und Kontakte, um mehr über die Fellowship zu erfahren. Sprich mit ehemaligen Stipendiaten oder aktuellen Forschern am Centre for Advanced Study inherit.heritage in transformation, um wertvolle Einblicke in den Auswahlprozess und die Erwartungen zu erhalten.

Tip Nummer 2

Setze dich intensiv mit den Themen auseinander, die in der Ausschreibung genannt werden, insbesondere mit 'Addressing Heritage Loss'. Überlege dir, wie deine Forschung oder kreativen Projekte diese Themen ansprechen können und bereite konkrete Ideen vor, die du im Gespräch präsentieren kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dich über die aktuellen Forschungsprojekte und Publikationen des Zentrums informierst. Zeige dein Interesse und Verständnis für deren Arbeit und wie deine eigenen Interessen und Fähigkeiten dazu passen.

Tip Nummer 4

Engagiere dich in relevanten Veranstaltungen oder Konferenzen, die sich mit Erbe und verwandten Themen beschäftigen. Dies kann dir helfen, dein Netzwerk zu erweitern und möglicherweise sogar direkte Kontakte zu Personen herzustellen, die in den Auswahlprozess involviert sind.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Humboldt-Universität zu Berlin: ‘Addressing Heritage Loss’ Fellowship 2026–27 (Germany)

Forschungskompetenz im Bereich Kulturerbe
Empirische Analysefähigkeiten
Archivstudien und Quellenanalyse
Kreatives Arbeiten
Interdisziplinäres Denken
Kenntnisse über globale Perspektiven im Kulturerbe
Fähigkeit zur kritischen Reflexion
Kommunikationsfähigkeiten in der Wissenschaft
Projektmanagement
Teamarbeit und Zusammenarbeit mit internationalen Forschern
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Kenntnisse über die Themen Dezentrierung des Westens und des Menschen
Verständnis für kulturelle Transformationen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Thema verstehen: Lies die Ausschreibung sorgfältig durch und stelle sicher, dass du das Thema 'Addressing Heritage Loss' sowie die Leitgedanken verstehst. Überlege, wie dein Forschungsvorhaben in diesen Kontext passt.

Forschungsvorhaben skizzieren: Entwickle eine klare und prägnante Skizze deines Forschungsvorhabens. Achte darauf, dass du originale empirische oder archivbasierte Studien einbeziehst und deine Methodik deutlich machst.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an der Humboldt-Universität forschen möchtest und wie dein Projekt zur Diskussion über Erbe und dessen Verlust beiträgt.

Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Lebenslauf, Empfehlungsschreiben und Nachweise über vorherige Arbeiten, vollständig und aktuell sind, bevor du deine Bewerbung einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei On the Move vorbereitest

Verstehe das Thema

Mach dich mit dem Thema 'Addressing Heritage Loss' vertraut. Überlege dir, wie dein Forschungsvorhaben zu den Leitmotiven des Programms passt und welche neuen Perspektiven du einbringen kannst.

Bereite konkrete Beispiele vor

Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder kreativen Arbeit zu präsentieren. Zeige, wie diese Erfahrungen dich auf die Herausforderungen und Themen der Fellowship vorbereiten.

Zeige deine Motivation

Erkläre, warum du an der Humboldt-Universität zu Berlin forschen möchtest und was dich an der Arbeit des Zentrums für Erbe interessiert. Deine Leidenschaft sollte in deinem Gespräch deutlich werden.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Fellowship und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen und die Kultur des Zentrums zu erfahren.

Humboldt-Universität zu Berlin: ‘Addressing Heritage Loss’ Fellowship 2026–27 (Germany)
On the Move
On the Move
  • Humboldt-Universität zu Berlin: ‘Addressing Heritage Loss’ Fellowship 2026–27 (Germany)

    Fellowship

    Bewerbungsfrist: 2027-04-15

  • On the Move

    On the Move

    50 - 100
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>