Auf einen Blick
- Aufgaben: Du begleitest Menschen im Alltag und unterstĂĽtzt sie in der Pflege.
- Arbeitgeber: Die OdA GS Aargau AG fördert die Ausbildung im Gesundheits- und Sozialbereich.
- Mitarbeitervorteile: Praxisorientierte Ausbildung, persönliche Betreuung und ein wertschätzendes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer und entwickle deine Fähigkeiten in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Schulbildung, Interesse an sozialen Tätigkeiten und gute Deutschkenntnisse.
- Andere Informationen: Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten ist erforderlich.
Lernende/r Assistentin Gesundheit und Soziales EBA (AGS) Lernende/r Assistentin Gesundheit und Soziales EBA (AGS) sind in Spitälern, Pflegezentren, psychiatrischen Kliniken, Rehabilitationskliniken oder in der Spitex tätig. Sie ĂĽbernehmen eine zentrale Rolle im Alltag ihrer Klient:innen. Der Beruf erfordert Flexibilität, da auch Nacht- und Wochenenddienste zum Alltag gehören.. Wir, die OdA GS Aargau AG, sichern die Qualität der Aus- und Weiterbildungen in den Bereichen Gesundheit und Soziales im Kanton Aargau. Als weitsichtige Wegbereiterin und unterstĂĽtzende Begleiterin fĂĽr starke Fachkräfte von morgen bringen wir Betriebe und Bildungsinstitutionen zusammen. Unsere Vision ist eine vernetzte, lernfähige Bildungslandschaft, die Menschen in ihrer Entwicklung fördert und das Bildungswesen zukunftsfähig gestaltet. Assistent:innen Gesundheit und Soziales EBA arbeiten in Altersheimen, Spitälern, psychiatrischen Kliniken, Rehakliniken, Einrichtungen fĂĽr Menschen mit Beeinträchtigung oder bei der Spitex. Sie unterstĂĽtzen Menschen im Alltag und fördern deren Lebensqualität. Die Tätigkeit erfordert Flexibilität, da Einsätze auch abends, an Wochenenden oder in der Nacht stattfinden können. In folgenden Betriebe sind Lehrstellen fĂĽr den Start im 2026 vorhanden: – Stiftung Sonnmatt Neunhof – Neuenhof – Solino-Wohnen im Alter – Boswil – Spitex Regio Frick – Frick – Spitex Regio Kirchspiel – Leuggern – Spitex Magden-Olsberg-Maisprach – Magden – Alters- und Pflegeheim Im BrĂĽhl – Spreitenbach Deine Aufgaben – Du wirst in die Betreuung und Förderung von Menschen mit Beeinträchtigungen eingefĂĽhrt und begleitest sie in ihrem Alltag. – Du lernst, individuelle Pflege- und Förderpläne zu erstellen und Menschen bei deren Umsetzung zu unterstĂĽtzen. – Du unterstĂĽtzt bei der Pflege und persönlichen Betreuung von Patienten und Klienten. – Du wirst in die Dokumentation der… weiterlesen Deine Aufgaben – Du wirst in die Betreuung und Förderung von Menschen mit Beeinträchtigungen eingefĂĽhrt und begleitest sie in ihrem Alltag. – Du lernst, individuelle Pflege- und Förderpläne zu erstellen und Menschen bei deren Umsetzung zu unterstĂĽtzen. – Du unterstĂĽtzt bei der Pflege und persönlichen Betreuung von Patienten und Klienten. – Du wirst in die Dokumentation der Entwicklungsfortschritte und der BetreuungsmaĂźnahmen eingefĂĽhrt. – Du arbeitest eng mit einem interdisziplinären Team zusammen und kannst deine Kenntnisse in verschiedenen Bereichen erweitern. weniger Dein Profil – Abgeschlossene obligatorische Schulbildung (Zyklus 3) – Interesse an pflegerischen und sozialen Tätigkeiten – Freude am Umgang mit älteren, kranken oder betreuungsbedĂĽrftigen Menschen – Geduld, EinfĂĽhlungsvermögen und Teamgeist – Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten (inkl. Wochenenden) – Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Dein Profil – Abgeschlossene obligatorische Schulbildung (Zyklus 3) – Interesse an pflegerischen und sozialen Tätigkeiten – Freude am Umgang mit älteren, kranken oder betreuungsbedĂĽrftigen Menschen – Geduld, EinfĂĽhlungsvermögen und Teamgeist – Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten (inkl. Wochenenden) – Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift weniger Wir bieten Dir – Eine praxisorientierte Ausbildung in einem abwechslungsreichen Umfeld – Persönliche Betreuung durch erfahrene Berufsbildner*innen – Ein motiviertes und wertschätzendes Team – Regelmässige Feedback- und Lerngespräche – Vorbereitung auf weiterfĂĽhrende Ausbildungen (z. B. FaGe EFZ) Wir bieten Dir – Eine praxisorientierte Ausbildung in einem abwechslungsreichen Umfeld – Persönliche Betreuung durch erfahrene Berufsbildner*innen – Ein motiviertes und wertschätzendes Team – Regelmässige Feedback- und Lerngespräche – Vorbereitung auf weiterfĂĽhrende Ausbildungen (z. B. FaGe EFZ) weniger Bist du bereit, mit uns den nächsten Schritt zu gehen? Wenn du eine verantwortungsvolle und sinnvolle Ausbildung suchst und Interesse an der Arbeit mit Menschen hast, freuen wir uns auf deine Bewerbung! Bitte reiche deine vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse) ĂĽber unser Online-Formular ein. FĂĽr weitere Informationen stehen wir dir gerne zur VerfĂĽgung: GesundheitLea WeiersmĂĽllerLeiterin Ausbildungsnetzemail hidden; JavaScript is requiredJavaScript is required to reveal this message. Wir freuen uns auf deine Bewerbung Schritt 1: AuswahlSchritt 2: PersonalienSchritt 3: UnterlagenIch bewerbe mich fĂĽr eine Lehrstelle als: *AGSFaGeFaBe MiAKV Lernendeweiter zu den Personalien Geben Sie bitte Ihr persönlichen Angaben vollständig an: AnredeAnredeFrauMannDiversVorname *Nachname *Strasse *PLZ/Ort/KantonTelefon/Handy *Heimatort/Kanton *E-Mail *Geburtsdatum *AHV-Nr. *Muttersprache *Nationalität *Zivilstand *Bei ausländischer Staatsangehörigkeit: AufenthaltsbewilligungGewĂĽnschter Ausbildungsbeginn *Institution/Lehrbetriebweiter zu den UnterlagenzurĂĽck Laden Sie ihre Bewerbungsunterlagen als PDF nach untenstehenden Schwerpunkten hoch. Felder mit einem Sternchen (*) sind Pflichtfelder und mĂĽssen eine Datei enthalten, um die Bewerbung abschliessen zu können: Motivations-/ Bewerbungsschreiben (max. 2MB) Achten Sie auf ein aussagekräftiges Schreiben, dass Sie als Person, Ihre Motivation fĂĽr diesen Beruf, eine Anstellung bei uns an der OdA GS Aargau AG sowie ihre Sonnen- und Schattenseiten beschreibt Drag & Drop oder Datei auswählen * Lebenslauf, inkl. detaillierten Angaben zu Oberstufen-Besuchen und 2 Referenzen (max. 2MB) Drag & Drop oder Datei auswählen * Arbeits-, Praktikums- und Schnupperpraktikumszeugnisse (max. 2MB) Drag & Drop oder Datei auswählen Falls vorhanden: Diplome und BerufsabschlĂĽsse (max. 2MB) Drag & Drop oder Datei auswählen Oberstufen Schulzeugnisse (max. 2MB) Drag & Drop oder Datei auswählen Anderes (max. 5MB) Drag & Drop oder Datei auswählenAGB, Datenschutzbestimmungen & Datenverarbeitungserklärung bestätigt *Ich bin mit den AGB, Datenschutzbestimmungen und Datenverarbeitungserklärung einverstanden.Abonnieren Sie hier den Oda GS Newsletter.Bewerbung absendenzurĂĽckzurĂĽck zur Ăśbersicht
Ausbildung Lernende/r Assistentin Gesundheit und Soziales EBA (AGS) Arbeitgeber: Organisation der Arbeitswelt Gesundheit und Soziales Aargau AG
Kontaktperson:
Organisation der Arbeitswelt Gesundheit und Soziales Aargau AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Lernende/r Assistentin Gesundheit und Soziales EBA (AGS)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Einsatzbereiche, in denen du als Assistent:in Gesundheit und Soziales arbeiten kannst. Besuche lokale Einrichtungen oder Spitäler, um einen Eindruck von den Arbeitsbedingungen und dem Team zu bekommen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder besuche Jobmessen, um Kontakte zu knĂĽpfen und mehr ĂĽber die Anforderungen und Erwartungen an die Rolle zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deiner Motivation und deinen Erfahrungen im sozialen Bereich übst. Überlege dir auch, wie du deine Geduld und dein Einfühlungsvermögen demonstrieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten. Bereite Beispiele vor, in denen du bereits in stressigen oder wechselhaften Situationen erfolgreich gearbeitet hast, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Lernende/r Assistentin Gesundheit und Soziales EBA (AGS)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Achte darauf, ein aussagekräftiges Motivationsschreiben zu verfassen. Beschreibe deine persönliche Motivation für die Ausbildung als Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA und warum du dich gerade bei der OdA GS Aargau AG bewerben möchtest.
Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf ĂĽbersichtlich und informativ. FĂĽge detaillierte Angaben zu deinen bisherigen schulischen Erfahrungen, Praktika und Referenzen hinzu. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell sind.
Zeugnisse und Nachweise: Sammle alle relevanten Zeugnisse, wie Oberstufenzeugnisse und Nachweise über Praktika oder Arbeitsstellen. Stelle sicher, dass diese Dokumente gut lesbar sind und in der geforderten Dateigröße hochgeladen werden können.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du alle Pflichtfelder im Online-Formular ausgefüllt hast und die Dateien korrekt hochgeladen wurden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Organisation der Arbeitswelt Gesundheit und Soziales Aargau AG vorbereitest
✨Bereite dich gut vor
Informiere dich ĂĽber die OdA GS Aargau AG und deren Werte. Verstehe, was die Rolle als Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA beinhaltet und welche Anforderungen an dich gestellt werden.
✨Zeige deine Motivation
Erkläre im Interview, warum du dich für diesen Beruf interessierst. Teile persönliche Erfahrungen oder Geschichten, die deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen verdeutlichen.
✨Betone deine Soft Skills
Hebe Eigenschaften wie Geduld, Einfühlungsvermögen und Teamgeist hervor. Diese Fähigkeiten sind in der Pflege und Betreuung von Klienten besonders wichtig.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr ĂĽber die Erwartungen und das Team zu erfahren.