Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Software-Architektur, Betreuung von Studierendenarbeiten.
- Arbeitgeber: OST - Ostschweizer Fachhochschule ist eine angesehene Bildungseinrichtung in der Ostschweiz.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristeter Vertrag, Vollzeitstelle mit der Möglichkeit, ein eigenes Forschungsteam aufzubauen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Software-Architektur und arbeite an innovativen Forschungsprojekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind umfassende Kenntnisse in Software-Architektur und Erfahrung in der Lehre.
- Andere Informationen: Die Position befindet sich am Campus Rapperswil in Wuppertal, Nordrhein-Westfalen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Professor/in für Software-Architektur (m/w/d)
OST – Ostschweizer Fachhochschule – Campus Rapperswil
Wuppertal, North Rhine-Westphalia, Deutschland
Andere Branchen Unbefristeter Vertrag Vollzeit
Beschreibung
Ihre Aufgaben:
- Sie prägen den Kompetenzbereich Software-Architektur in Lehre und Forschung.
- Sie bauen Ihr Forschungsteam in Ihrem Fachbereich auf.
- Sie lehren auf Bachelor- und Masterstufe und betreuen Studierendenarbeiten.
- Sie akquirieren und bearbeiten eigenständig Forschungsprojekte.
Profil erforderlich
Nicht ausgefüllt
Weitere Informationen
Nicht ausgefüllt
vor 7 Stunden
#J-18808-Ljbffr
Professor/in für Software-Architektur (m/w/d) Arbeitgeber: OST - Ostschweizer Fachhochschule - Campus Rapperswil

Kontaktperson:
OST - Ostschweizer Fachhochschule - Campus Rapperswil HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professor/in für Software-Architektur (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Knüpfe Kontakte zu anderen Professoren und Fachleuten im Bereich Software-Architektur. Besuche Konferenzen oder Workshops, um dich mit Gleichgesinnten auszutauschen und deine Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft zu erhöhen.
✨Tip Nummer 2
Zeige deine Forschungskompetenz! Stelle sicher, dass du aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen in deinem Lebenslauf hervorhebst. Dies zeigt, dass du aktiv in deinem Fachgebiet bist und bereit bist, neue Ideen in die Lehre einzubringen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du dir über die spezifischen Anforderungen der Ostschweizer Fachhochschule informierst. Überlege dir, wie du deine Lehrmethoden und Forschungsansätze an die Philosophie und Ziele der Hochschule anpassen kannst.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in der akademischen Gemeinschaft! Beteilige dich an Fachgruppen oder Online-Foren, die sich mit Software-Architektur beschäftigen. Dies kann dir helfen, wertvolle Einblicke zu gewinnen und deine Expertise zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professor/in für Software-Architektur (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich über die Ostschweizer Fachhochschule und deren Schwerpunkt im Bereich Software-Architektur. Schau dir die aktuellen Forschungsprojekte und Lehrangebote an, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Publikationsliste, Nachweisen über deine Lehrtätigkeiten sowie einem Motivationsschreiben, das deine Eignung für die Professur unterstreicht.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Vision für die Lehre und Forschung im Bereich Software-Architektur darlegst. Betone deine Erfahrungen und wie du das Forschungsteam aufbauen möchtest.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt benannt und in den geforderten Formaten hochgeladen sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei OST - Ostschweizer Fachhochschule - Campus Rapperswil vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Sei bereit, tiefgehende Fragen zur Software-Architektur zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Lehre, die deine Expertise unter Beweis stellen.
✨Präsentiere deine Forschungsideen
Denke darüber nach, welche Forschungsprojekte du in der Zukunft umsetzen möchtest. Sei bereit, diese Ideen klar und überzeugend zu präsentieren und zu erläutern, wie sie zum Kompetenzbereich beitragen können.
✨Zeige deine Lehrmethoden
Bereite eine kurze Vorstellung deiner Lehrmethoden vor. Überlege dir, wie du Studierende motivieren und unterstützen kannst, und bringe Beispiele für innovative Ansätze in der Lehre mit.
✨Frage nach der Teamdynamik
Zeige Interesse an der Zusammenarbeit im Forschungsteam. Stelle Fragen zur Teamstruktur und den Erwartungen an die Zusammenarbeit, um zu zeigen, dass du ein Teamplayer bist.