Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das Kompetenzzentrum für Leadership und HR und gestalte die strategische Ausrichtung aktiv mit.
- Arbeitgeber: Das IOL verbindet Wissenschaft und Praxis mit individuellen Lösungen in Qualität, Organisation und Leadership.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitsmodelle und attraktive Anstellungsbedingungen in einem innovationsfreundlichen Umfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte gesellschaftlich relevante Themen und entwickle deine Forschungsschwerpunkte in einem kollegialen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulstudium, Promotion und mehrjährige Führungserfahrung in interdisziplinären Teams sind erforderlich.
- Andere Informationen: Arbeitsort in St.Gallen, direkt beim Hauptbahnhof.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Das Institut für Organisation und Leadership (IOL) versteht sich als Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Praxis und bietet seinen Stakeholdern individuelle und ganzheitliche Lösungen in den Bereichen «Qualität & Nachhaltigkeit», «Organisation» sowie «Leadership und HR». Wir suchen im Zuge der Nachfolge per sofort oder nach Vereinbarung eine(n) gut vernetzte(n) Leiter/in und Professor/in im Kompetenzzentrum «Leadership und HR» (100 %).
In dieser Schlüsselposition übernehmen Sie zentrale Aufgaben in Lehre, Forschung und Weiterbildung - und gestalten die fachliche sowie strategische Ausrichtung des Kompetenzzentrums «Leadership und HR» sowie des Institutes aktiv mit.
Ihre Aufgaben
- Strategische und operative Leitung des Kompetenzzentrums «Leadership und HR»
- Führung eines Teams von Fachspezialist:innen mit Vorbildfunktion und Zielorientierung
- Kollegiale Mitarbeit im Leitungsgremium des Instituts - mit Fokus auf Synergien und gemeinsamer Zielerreichung innerhalb des IOL und der gesamten OST
- Eigenständige Akquisition, Leitung und Durchführung von Forschungs- und Dienstleistungsprojekten
- Ausbau und Pflege von Kooperationen und Netzwerken mit nationalen und internationalen Partnern
- Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen in Bachelor-, Master- und Management-Weiterbildungsprogrammen
- Aktiver Wissenstransfer über wissenschaftliche Publikationen, Fachjournale, Konferenzen und Fachnetzwerke
Ihre Qualifikation
- Hochschulstudium und abgeschlossene Promotion in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder verwandten Fachgebiet (z.B. Betriebsökonomie, Sozialwissenschaften, Psychologie)
- Mehrjährige Führungserfahrung, idealerweise in der Leitung interdisziplinärer Teams
- Ausgewiesene fachliche Expertise in den Bereichen Human Resources und Leadership
- Lehr- und forschungsorientierter Leistungsausweis (Nachweis eigenverantwortlich durchgeführter Drittmittelprojekte und wissenschaftlich anerkannter Publikationen) - Von der Akquise bis zur Umsetzung
- Begeisterung und Neugier für praktische Anwendungen und wissenschaftliche Fragestellungen sowie strategische Zielorientierung und Umsetzungsstärke
- Nachweisbares Praxisnetzwerk in Unternehmen und Fachverbänden
Wir bieten
- Eine Schlüsselposition mit hohem Gestaltungsspielraum und gesellschaftlicher Relevanz
- Die Möglichkeit, eigene Forschungsschwerpunkte einzubringen und weiterzuentwickeln
- Ein innovationsfreundliches, kollegiales Arbeitsumfeld mit flachen Hierarchien
- Attraktive Anstellungsbedingungen und flexible Arbeitsmodelle
- Einen Arbeitsort in St.Gallen direkt beim Hauptbahnhof
Interesse? Haben wir Ihr Interesse geweckt und verfügen Sie über die gewünschten Qualifikationen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis spätestens 08. Juli 2025 über unser Online-Tool (jobs-ost.ch). Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte per Mail an Prof. Dr. Lukas Scherer, lukas.scherer@ost.ch.
Kontaktperson:
OST - Ostschweizer Fachhochschule - Campus St. Gallen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leiter/in und Professor/in im Kompetenzzentrum \"Leadership und HR\"
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk aktiv! Da die Position eine starke Vernetzung erfordert, solltest du dich mit Fachleuten aus dem Bereich Leadership und HR vernetzen. Besuche relevante Konferenzen oder Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und dich über aktuelle Trends auszutauschen.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Gespräche vor, indem du dich intensiv mit den aktuellen Herausforderungen im Bereich Leadership und HR auseinandersetzt. Zeige in Gesprächen, dass du nicht nur die Theorie beherrschst, sondern auch praktische Lösungen anbieten kannst.
✨Tipp Nummer 3
Präsentiere deine bisherigen Erfolge in der Führung interdisziplinärer Teams. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du Synergien geschaffen und Ziele erreicht hast, um deine Eignung für die Leitung des Kompetenzzentrums zu unterstreichen.
✨Tipp Nummer 4
Informiere dich über die Forschungsprojekte und Publikationen des Instituts für Organisation und Leadership. Zeige in Gesprächen, dass du die Vision und die strategischen Ziele des IOL verstehst und bereit bist, diese aktiv mitzugestalten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leiter/in und Professor/in im Kompetenzzentrum \"Leadership und HR\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Institut für Organisation und Leadership (IOL) sowie über die spezifischen Anforderungen der Position. Verstehe die Ziele und Werte des Instituts, um deine Bewerbung entsprechend anzupassen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde, Nachweise über deine Führungserfahrung und Publikationen. Ein überzeugendes Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für die Position und deine Qualifikationen hervorhebt, ist ebenfalls wichtig.
Anpassung des Motivationsschreibens: Betone in deinem Motivationsschreiben deine Erfahrungen in der Leitung interdisziplinärer Teams und deine Expertise im Bereich Human Resources und Leadership. Zeige auf, wie du zur strategischen Ausrichtung des Kompetenzzentrums beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Online-Tool von StudySmarter ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest. Überprüfe auch, ob du alle geforderten Unterlagen angehängt hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei OST - Ostschweizer Fachhochschule - Campus St. Gallen vorbereitest
✨Bereite dich auf Fragen zur Führungskompetenz vor
Da die Position eine zentrale Rolle in der Leitung eines Teams spielt, solltest du konkrete Beispiele für deine Führungserfahrung parat haben. Überlege dir, wie du interdisziplinäre Teams erfolgreich geleitet hast und welche Strategien du angewendet hast, um Ziele zu erreichen.
✨Zeige dein Netzwerk
Ein nachweisbares Praxisnetzwerk ist wichtig für diese Position. Bereite dich darauf vor, über deine bestehenden Kontakte zu sprechen und wie du diese nutzen kannst, um Kooperationen und Netzwerke auszubauen. Dies zeigt deine Fähigkeit, Synergien zu schaffen.
✨Präsentiere deine Forschungsprojekte
Da die Rolle auch die Akquisition und Durchführung von Forschungsprojekten umfasst, solltest du deine bisherigen Projekte und deren Ergebnisse klar und prägnant darstellen können. Betone, wie du Drittmittel akquiriert und erfolgreich umgesetzt hast.
✨Sei bereit für strategische Diskussionen
Die Position erfordert eine aktive Mitgestaltung der strategischen Ausrichtung des Kompetenzzentrums. Informiere dich über aktuelle Trends im Bereich Leadership und HR und sei bereit, deine eigenen Ideen und Visionen zu präsentieren, wie du das Zentrum weiterentwickeln möchtest.