Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Team und forme die Zukunft der Spritzgiessen- und Werkstofftechnik.
- Arbeitgeber: Die OST ist eine innovative Hochschule mit modernster Infrastruktur und dynamischem Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Gestaltungsmöglichkeiten, hohe Eigenverantwortung und Freiraum für persönliche Initiative.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer spannenden Forschungsgemeinschaft und präge die nächste Generation von Fachkräften.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Kunststofftechnik oder verwandten Bereichen, Führungserfahrung und Lehrkompetenz erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 31. Mai 2025 über unser Online-Tool.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Sie sind im Departement Technik der OST im IWK angestellt und führen ein Team von wissenschaftlichen Mitarbeitenden. In dieser anspruchsvollen und vielseitigen Funktion arbeiten Sie an der Weiterentwicklung des Fachbereichs in der Lehre sowie in Forschung und Entwicklung.
Ihre Aufgaben:
- Sie prägen das Forschungsgebiet Spritzgiessen/Werkstofftechnik in Lehre und Forschung mit Ihrer Expertise.
- Sie führen und entwickeln ihr Forschungsteam weiter, welches aus wissenschaftlichen und industrieerfahrenen Fachmitarbeitern besteht.
- Sie lehren in den Bereichen Spritzgiessverarbeitung und Werkstoffkunde auf Bachelor- und Masterstufe und betreuen Studierendenarbeiten.
- Sie akquirieren, bearbeiten und leiten fremdfinanzierter Forschungs- und Entwicklungsprojekte.
Ihre Qualifikation:
- Sie haben einen Hochschulabschluss in Kunststofftechnik, Maschinentechnik oder Werkstofftechnik idealerweise mit Promotion.
- Sie verfügen über fundierte Kenntnisse und einen praxisorientierten Leistungsausweis beim Spritzgiessen und im Bereich der Werkstoffentwicklung.
- Sie pflegen eine interdisziplinäre Denk- und Arbeitsweise und bringen Führungserfahrung mit.
- Sie bringen ausgewiesene Erfolge in der Akquisition von Projekten und Drittmitteln mit.
- Sie verfügen über ein breites Netzwerk im Fachgebiet im industriellen Umfeld in der Schweiz oder dem nahen Ausland.
- Sie verfügen über Erfahrung in der Lehre auf tertiärer Stufe idealerweise auch über eine didaktische Zusatzqualifikation.
Wir bieten:
- Einen interessanten Kompetenzbereich mit Gestaltungsmöglichkeiten bei der Weiterentwicklung des Instituts.
- Wirkungsbereich im IWK in einem dynamischen Umfeld mit modernster Infrastruktur.
- Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Funktion am Puls der angewandten Forschung für die Industrie.
- Abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung an einer attraktiven Hochschule.
- Hierbei lassen wir Ihnen Freiraum für persönliche Initiative.
Haben wir Ihr Interesse geweckt und verfügen Sie über die gewünschte Qualifikation? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis spätestens 31. Mai 2025 über unser Online-Tool (jobs-ost.ch).
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen Prof. Dr. Frank Ehrig, Institutsleiter IWK, T +41 58 257 49 05, oder Prof. Hanspeter Keel, Studiengangsleiter Maschinentechnik | Innovation, T +41 58 257 43 55.
Professor/in für Spritzgiessen und Werkstofftechnik (100%) Arbeitgeber: OST Ostschweizer Fachhochschule

Kontaktperson:
OST Ostschweizer Fachhochschule HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professor/in für Spritzgiessen und Werkstofftechnik (100%)
✨Netzwerk nutzen
Nutze dein bestehendes Netzwerk in der Kunststofftechnik und Werkstofftechnik, um Informationen über die Stelle zu sammeln. Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die möglicherweise bereits in ähnlichen Positionen arbeiten oder Kontakte zur OST haben.
✨Forschungsschwerpunkte verstehen
Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsschwerpunkte und Projekte des IWK. Zeige in Gesprächen oder im Vorstellungsgespräch, dass du die Entwicklungen im Bereich Spritzgiessen und Werkstofftechnik kennst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Lehrerfahrung hervorheben
Bereite dich darauf vor, deine Lehrerfahrung und didaktischen Fähigkeiten konkret darzustellen. Überlege dir Beispiele, wie du Studierende erfolgreich betreut hast und welche innovativen Lehrmethoden du eingesetzt hast.
✨Projekte akquirieren
Sei bereit, deine Erfolge in der Akquisition von Drittmitteln und Forschungsprojekten zu präsentieren. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Projekte akquiriert hast und welche Strategien du dabei angewendet hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professor/in für Spritzgiessen und Werkstofftechnik (100%)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die OST und das IWK. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Stelle und die Forschungsgebiete, in denen du tätig sein wirst.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast: Lebenslauf, Anschreiben, Nachweise über deine Qualifikationen (z.B. Hochschulabschluss, Promotion) und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben.
Anschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Anschreiben, in dem du deine Expertise im Bereich Spritzgiessen und Werkstofftechnik darstellst. Betone deine Führungserfahrung und Erfolge in der Akquisition von Projekten.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über das Online-Tool der OST ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei OST Ostschweizer Fachhochschule vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Position eine hohe fachliche Expertise erfordert, solltest du dich intensiv mit den Themen Spritzgiessen und Werkstofftechnik auseinandersetzen. Überlege dir mögliche Fragen, die zu deiner Erfahrung passen, und bereite prägnante Antworten vor.
✨Präsentiere deine Führungserfahrung
In dieser Rolle wirst du ein Team führen. Sei bereit, konkrete Beispiele für deine Führungserfahrung zu nennen. Erkläre, wie du dein Team motiviert und weiterentwickelt hast, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
✨Zeige deine Lehrfähigkeiten
Da Lehre ein wichtiger Bestandteil der Position ist, solltest du Beispiele für deine Lehrmethoden und -erfolge parat haben. Überlege dir, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst und welche didaktischen Ansätze du verwendest.
✨Netzwerk und Projektakquise
Bereite dich darauf vor, über dein Netzwerk im industriellen Umfeld zu sprechen und wie du erfolgreich Projekte akquiriert hast. Zeige, dass du in der Lage bist, Drittmittel zu gewinnen und Forschungsprojekte zu leiten.