Professur (W 2) Solar Energy and Building Automation
Professur (W 2) Solar Energy and Building Automation

Professur (W 2) Solar Energy and Building Automation

Amberg Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
O

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Solarenergie und Gebäudeautomation übernehmen.
  • Arbeitgeber: Die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden bietet zukunftsorientierte Qualifikationen für über 4.100 Studierende.
  • Mitarbeitervorteile: Dynamisches Arbeitsumfeld, flache Hierarchien und Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Energie- und Gebäudetechnik in einem innovativen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium und mehrjährige Berufserfahrung im Fachgebiet erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbung bis 16.12.2024 über das Online-Formular.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Über uns Die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden ist eine junge, 1994 gegründete bayerische Hochschule in der Mitte Europas, die ihren über 4.100 Studierenden in 54 Bachelor- und Master-Studiengängen eine zukunftsorientierte Qualifikation bietet. Für beste Perspektiven in Studium und Berufspraxis werden die Studierenden in den beiden Hochschulstädten Amberg und Weiden von 119 Professorinnen und Professoren sowie über 300 Mitarbeitenden in sieben Studienfeldern optimal betreut. Werden Sie Teil unserer dynamischen Entwicklung heute und in Zukunft! An der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden ist an der Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik (Campus Amberg) zum nächstmöglichen Termin die Professur (m/w/d) der BesGr. W 2 für folgendes Lehrgebiet zu besetzen: · Solar Energy and Building Automation (Kennziffer 9076) Gesucht wird eine durch praktische und wissenschaftliche Tätigkeit ausgewiesene Persönlichkeit, die das Fachgebiet in Lehre sowie angewandter Forschung und Entwicklung vertreten kann. Aufgaben Übernahme von Lehrveranstaltungen und Praktika im Berufungsgebiet, sowie ggf. weiteren Gebieten der Energie- und Gebäudetechnik sowohl in deutscher als auch englischer Sprache Übernahme von Grundlagenvorlesungen Betreuung von Abschlussarbeiten, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auch in Verbindung mit Promotionsvorhaben im Promotionszentrum „Ressourceneffizienz und Digitalisierung“ Bereitschaft zur Übernahme von Aufgaben der akademischen Selbstverwaltung Leitung und Ausbau des Labors „Energie- und Gebäudetechnik“ sowie Mitwirkung im Kompetenzzentrum für Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung Beantragung und Durchführung von Forschungsprojekten, deren Leitung sowie Publikation der Ergebnisse Beitrag zur interdisziplinären Zusammenarbeit innerhalb der Hochschule und mit externen Partnern Profil Abgeschlossenes Hochschulstudium der Elektro-, Energie-, Gebäudetechnik, Maschinenbau oder vergleichbarer Studienrichtung Mehrjährige, einschlägige Berufserfahrung im Fachgebiet, idealerweise in einem internationalen Umfeld Sehr gute Kenntnisse auf mindestens einem weiteren Themengebiet aus dem Umfeld Simulation in der Energietechnik, Gebäudeautomation oder Building Information Modeling Sehr gute Englischkenntnisse, idealerweise nachgewiesen durch Auslandsaufenthalte Einschlägige Zusatzqualifikation z. B. Energieeffizienz-Expertin oder -Experte etc. wünschenswert Didaktische Kompetenz, nachgewiesen durch Lehr- und/oder Vortragstätigkeit Wissenschaftliche Veröffentlichungen und/oder Forschungsprojekte im Themenfeld des Lehrgebiets Gute Vernetzung innerhalb der einschlägigen wissenschaftlichen Community Erfahrung in der interdisziplinären Zusammenarbeit und Kooperation mit Industrie und anderen Forschungseinrichtungen Freude am Arbeiten in Teams und an der Weiterentwicklung des Lehrgebietes, der Hochschule und ihrer Einrichtungen Wir bieten Ein dynamisches und innovatives Arbeitsumfeld mit flachen Hierarchien und abwechslungsreichen Aufgaben Kollegiale Zusammenarbeit und vielfältige Austauschmöglichkeiten Einbindung in ein dynamisches und interdisziplinäres Team sowie die Chance, an der Profilierung des Fachbereichs aktiv mitzuwirken Laborflächen zur wissenschaftlichen Entfaltung und aktive Integration in das bestehende Forschungsumfeld Unterstützung in der Vereinbarkeit von Beruf und Familie als familiengerechte Hochschule Einstellungsvoraussetzungen Abgeschlossenes Hochschulstudium Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird Pädagogische Eignung Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen; der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde. In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat und die sonstigen beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllt. Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Unterlagen und Nachweisen zum beruflichen Werdegang und zu wissenschaftlichen Arbeiten bis spätestens 16.12.2024 über das Online-Formular Die Einstellungsvoraussetzungen und weitere Informationen entnehmen Sie bitte diesem Link auf unserer Webseite. Bitte nehmen Sie in Ihrer Bewerbung Bezug auf die Bewerbungskennziffer 9076 . Kontakt Renate Weidner Telefon 09621 482-1162 Email

Professur (W 2) Solar Energy and Building Automation Arbeitgeber: Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden

Die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden bietet ein dynamisches und innovatives Arbeitsumfeld, das von flachen Hierarchien und kollegialer Zusammenarbeit geprägt ist. Als Teil eines interdisziplinären Teams haben Sie die Möglichkeit, aktiv an der Profilierung des Fachbereichs mitzuwirken und Ihre wissenschaftlichen Ideen in einem modernen Laborumfeld zu entfalten. Zudem unterstützt die Hochschule die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, was sie zu einem attraktiven Arbeitgeber für engagierte Wissenschaftler macht.
O

Kontaktperson:

Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Professur (W 2) Solar Energy and Building Automation

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Hochschule oder im Bereich Solarenergie und Gebäudeautomation tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Entwicklungen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule. Zeige in deinem Gespräch, dass du mit den neuesten Trends und Herausforderungen in der Branche vertraut bist und wie du dazu beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine didaktischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir, wie du komplexe Themen im Bereich Solarenergie und Gebäudeautomation verständlich vermitteln kannst. Vielleicht kannst du ein kurzes Beispiel oder eine Mini-Präsentation vorbereiten.

Tip Nummer 4

Sei bereit, über deine interdisziplinäre Zusammenarbeit zu sprechen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du erfolgreich mit anderen Fachbereichen oder externen Partnern zusammengearbeitet hast, um innovative Lösungen zu entwickeln.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (W 2) Solar Energy and Building Automation

Abgeschlossenes Hochschulstudium der Elektro-, Energie-, Gebäudetechnik oder Maschinenbau
Mehrjährige Berufserfahrung im Fachgebiet Solar Energy und Gebäudeautomation
Kenntnisse in Simulation in der Energietechnik
Erfahrung in Building Information Modeling (BIM)
Sehr gute Englischkenntnisse
Didaktische Kompetenz
Wissenschaftliche Veröffentlichungen im Bereich Solar Energy und Gebäudeautomation
Fähigkeit zur Betreuung von Abschlussarbeiten
Erfahrung in der Beantragung und Durchführung von Forschungsprojekten
Netzwerk innerhalb der wissenschaftlichen Community
Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Industrie und Forschungseinrichtungen
Teamfähigkeit und Freude an der Weiterentwicklung des Lehrgebiets

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Nachweise über deine akademische Ausbildung, Publikationen und Nachweise über deine Berufserfahrung. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für das Fachgebiet Solar Energy und Gebäudeautomation darlegst. Betone deine Erfahrungen in der Lehre und Forschung sowie deine didaktischen Fähigkeiten.

Bezug auf die Kennziffer nehmen: Vergiss nicht, in deiner Bewerbung auf die Bewerbungskennziffer 9076 Bezug zu nehmen. Dies zeigt, dass du die Stellenanzeige sorgfältig gelesen hast und dich gezielt bewirbst.

Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Online-Formular auf der Webseite der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Dokumente korrekt hochgeladen sind und die Informationen stimmen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden vorbereitest

Bereite dich auf die Lehrveranstaltungen vor

Da du Lehrveranstaltungen im Bereich Solar Energy und Gebäudeautomation übernehmen wirst, solltest du dir Gedanken über deine Lehrmethoden und -inhalte machen. Überlege dir, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst und bringe Beispiele aus deiner bisherigen Lehr- oder Vortragstätigkeit mit.

Zeige deine interdisziplinäre Zusammenarbeit

Die Hochschule legt Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite konkrete Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit anderen Fachbereichen oder externen Partnern zusammengearbeitet hast. Dies zeigt deine Teamfähigkeit und dein Engagement für die Weiterentwicklung des Fachgebiets.

Hebe deine Forschungserfahrung hervor

Da die Professur auch Forschungsprojekte umfasst, solltest du deine bisherigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Projekte klar präsentieren. Erkläre, wie deine Forschungsergebnisse zur Entwicklung des Fachgebiets beigetragen haben und welche zukünftigen Forschungsansätze du verfolgst.

Bereite dich auf Fragen zur akademischen Selbstverwaltung vor

Ein wichtiger Teil der Professur ist die Übernahme von Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung. Informiere dich über die Struktur und die aktuellen Themen der Hochschule und sei bereit, deine Ideen zur Verbesserung der akademischen Abläufe zu teilen.

Professur (W 2) Solar Energy and Building Automation
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
O
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>