Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Energiewirtschaft.
- Arbeitgeber: Die OTH Regensburg ist eine innovative Hochschule mit Fokus auf Chancengleichheit und Diversity.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, familienfreundliche Angebote und Unterstützung für Dual Career Paare.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Energiebranche und trage aktiv zur Nachhaltigkeit bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind einschlägige akademische Abschlüsse und Erfahrung in Lehre und Forschung.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Für den Aufbau des Technologietransferzentrums Schwandorf ist, angesiedelt an der Fakultät Elektro- und Informationstechnik und mit Dienstsitz Schwandorf, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur (50 %) entsprechend der Bes.-Gr. W 2 im Angestelltenverhältnis für folgendes Fachgebiet zu besetzen: Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Energiewirtschaft und -technik.
Die OTH Regensburg ist für ihre vorbildliche Personal- und Hochschulpolitik im Bereich Chancengleichheit und Diversity mit dem TOTAL E-QUALITY-Prädikat ausgezeichnet. Die OTH ist bestrebt, den Anteil an weiblichen Beschäftigten zu erhöhen, und ermutigt Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben. Die Hochschule ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Für Fragen stehen Ihnen die Frauenbeauftragte der Fakultät (Frau Prof. Dr. Susanne Hipp) und die Schwerbehindertenvertretung der OTH Regensburg gerne für ein Gespräch zur Verfügung. Die ausführliche Stellenausschreibung mit den Einstellungsvoraussetzungen finden Sie unter oder direkt über den QR-Code.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über den beruflichen Werdegang und die wissenschaftlichen Arbeiten) über unser Online-Portal bis zum 11.05.2025.
Professur (50 %) Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Energiewirtschaft und -technik - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg)
Kontaktperson:
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur (50 %) Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Energiewirtschaft und -technik - [\'Vollzeit\']
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft zu vernetzen. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends in der Energiewirtschaft zu erfahren.
✨Forschung und Publikationen
Halte dich über die neuesten Forschungsergebnisse und Publikationen im Bereich Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen dein Wissen über aktuelle Themen und Herausforderungen, um deine Expertise zu unterstreichen.
✨Engagement in der Community
Beteilige dich aktiv an Diskussionen in Fachforen oder sozialen Medien, die sich mit Nachhaltigkeit und Energiewirtschaft beschäftigen. Dein Engagement kann dir helfen, als Experte wahrgenommen zu werden und deine Sichtbarkeit zu erhöhen.
✨Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Informiere dich gründlich über die OTH Regensburg und deren Projekte im Bereich Nachhaltigkeit. Bereite spezifische Fragen vor, die dein Interesse an der Professur und der Hochschule zeigen, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (50 %) Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Energiewirtschaft und -technik - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die gesamte Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Professur in Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft gefordert werden.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Professur und deine relevanten Erfahrungen im Bereich Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft hervorhebt. Zeige auf, wie du zur Entwicklung des Technologietransferzentrums beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Betone relevante akademische Abschlüsse, berufliche Erfahrungen und wissenschaftliche Arbeiten, die mit dem Fachgebiet in Verbindung stehen.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über den beruflichen Werdegang und wissenschaftliche Arbeiten) vollständig und fristgerecht über das Online-Portal einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Professur
Informiere dich gründlich über die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an die Professur im Bereich Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Zeige im Interview, dass du die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Energiewirtschaft kennst.
✨Bereite deine wissenschaftlichen Arbeiten vor
Sei bereit, über deine bisherigen wissenschaftlichen Arbeiten und Projekte zu sprechen. Betone, wie diese Erfahrungen dich auf die Professur vorbereiten und welche innovativen Ansätze du einbringen kannst.
✨Zeige dein Engagement für Chancengleichheit und Diversity
Da die Hochschule Wert auf Chancengleichheit legt, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Karriere anführen, die dein Engagement für Diversity und Inklusion zeigen. Dies kann deine Eignung für die Position unterstreichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Hochschule und der Professur. Frage beispielsweise nach den zukünftigen Zielen des Technologietransferzentrums oder nach Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten.