Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte Innenräume und Fassaden mit kreativen Techniken und bringe neuen Glanz in Bauprojekte.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines dynamischen Handwerks, das Tradition und Moderne vereint.
- Mitarbeitervorteile: Vielfältige Karrierechancen und die Möglichkeit zur Meisterschule nach der Ausbildung.
- Warum dieser Job: Erlebe abwechslungsreiche Aufgaben und kreative Herausforderungen im Stuckateurhandwerk.
- Gewünschte Qualifikationen: Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, nur Begeisterung für Handwerk und Kreativität.
- Andere Informationen: Entwickle deine Fähigkeiten in einem der kreativsten Berufe des Handwerks.
Mach Vielseitigkeit zu deinem Beruf: Im Stuckateurhandwerk gibt es kaum ein Bauteil, an dem du nicht tätig wirst. Innenwände, Fußböden und Fassaden: Mit Hilfe moderner und traditioneller Techniken verleihst du Räumen und Bauten neuen Glanz. Als Stuckateur/-in beherrschst du neben nahezu allen Tätigkeiten des Innenausbaus auch das gesamte Leistungsspektrum zur Herstellung und Sanierung von Innen- und Außenputzen.
Die Zukunftsaussichten für Stuckateure sind bestens, schließlich gibt es kaum ein Bauteil, an das der Stuckateur nicht Hand anlegt. Und gebaut und renoviert wird immer. Im Stuckateurhandwerk hast du vielfältige Aufstiegs- und Karrierechancen. Direkt im Anschluss an die Ausbildung kannst du dich auf der Meisterschule weiterqualifizieren. Aber das ist längst noch nicht alles. Vom Kundengespräch bis zum fertigen Ergebnis – durch die abwechslungsreichen Aufgaben im Stuckateurhandwerk wird dir garantiert nicht langweilig. Als Stuckateur/-in übst du einen der kreativsten und vielfältigsten Berufe des Handwerks aus. Lass dich vom Berufsbild überraschen – und überzeugen!
Das Spektrum der Tätigkeiten reicht von der Restaurierung historischer Decken über Verputzarbeiten, Trockenbau, Stuckfassaden bis hin zur Ausführung von Stuckmarmor. Und wer weiß, vielleicht lautet deine Aufgabe auch eines Tages, einen Feuerdrachen mit Modellierputz zu modellieren.
Die Tätigkeitsgebiete im Stuckateurhandwerk auf einen Blick:
- Innen-/Außenputze
- Stuck
- Trockenbau
- Oberflächentechniken
- Wärmedämmung
- Schallschutz
- Brandschutz
- Trocken-/Nass-Estriche
- Betonsanierung
- Restaurierungen und Denkmalpflege
- Formenbau
- Kellersanierung
- Schimmelpilzbeseitigung
Stuckateur/-in (m/w/d) Arbeitgeber: Ostermann Stukkateurmeisterbetrieb GmbH
Kontaktperson:
Ostermann Stukkateurmeisterbetrieb GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Stuckateur/-in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Techniken und Materialien im Stuckateurhandwerk. Besuche Fachmessen oder Online-Webinare, um dein Wissen zu erweitern und aktuelle Trends zu verstehen. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich ständig weiterzuentwickeln.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Fachleuten in der Branche. Trete lokalen Handwerksvereinen oder Online-Communities bei, um Kontakte zu knüpfen. Oftmals erfährt man durch persönliche Empfehlungen von offenen Stellen oder Projekten, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder Nebenjobs in der Branche, um deine Fähigkeiten zu verbessern und praktische Kenntnisse zu sammeln. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen im Handwerk recherchierst und deine Antworten übst. Zeige deine Leidenschaft für das Stuckateurhandwerk und bringe Beispiele für deine bisherigen Arbeiten oder Projekte mit, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stuckateur/-in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über das Stuckateurhandwerk. Verstehe die verschiedenen Tätigkeiten und Techniken, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, um deine Motivation und Eignung überzeugend darzustellen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als Stuckateur/-in wichtig sind. Betone praktische Erfahrungen im Handwerk, sowie Kenntnisse in den genannten Techniken wie Innen- und Außenputze oder Trockenbau.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Stuckateur/-in werden möchtest. Gehe auf deine Leidenschaft für das Handwerk ein und erwähne spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Eignung unterstreichen.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ostermann Stukkateurmeisterbetrieb GmbH vorbereitest
✨Kenntnis der Techniken
Informiere dich über die verschiedenen modernen und traditionellen Techniken im Stuckateurhandwerk. Zeige während des Interviews, dass du ein Verständnis für Innen- und Außenputze sowie Stuck hast und bereit bist, diese Kenntnisse anzuwenden.
✨Praktische Beispiele
Bereite einige praktische Beispiele oder Projekte vor, an denen du gearbeitet hast. Dies könnte eine Restaurierung oder ein kreatives Projekt sein, das deine Fähigkeiten und dein handwerkliches Geschick demonstriert.
✨Kreativität betonen
Hebe deine kreative Seite hervor, indem du darüber sprichst, wie du innovative Lösungen für Herausforderungen im Stuckateurhandwerk gefunden hast. Arbeitgeber suchen nach jemandem, der nicht nur die Techniken beherrscht, sondern auch kreativ denkt.
✨Interesse an Weiterbildung
Zeige dein Interesse an beruflicher Weiterentwicklung, z.B. durch den Besuch einer Meisterschule. Arbeitgeber schätzen Kandidaten, die bereit sind, sich weiterzubilden und ihre Fähigkeiten zu erweitern.