Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze unser Team bei spannenden Laboranalysen und Experimenten.
- Arbeitgeber: Die Fakultät Bau-Wasser-Boden ist innovativ und zukunftsorientiert.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit auf Homeoffice.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams mit einem positiven Einfluss auf die Umwelt.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Naturwissenschaften und Teamarbeit sind wichtig.
- Andere Informationen: Eine Stelle ist unbefristet, die andere befristet.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
Die Fakultät Bau-Wasser-Bodenam Campus Suderburg sucht zumnächstmöglichen Termin zwei Laborant*innen (m/w/d) Eine Stelle wird befristet und die andereunbefristet besetzt. Hier gelangen Sie zur unbefristeten Stelle:
Laborant*innen (m/w/d) Arbeitgeber: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Kontaktperson:
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Laborant*innen (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Projekte und Forschungsschwerpunkte der Fakultät Bau-Wasser-Boden. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast, die dort behandelt werden.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern der Fakultät. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen, die deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die spezifisch für die Laborarbeit sind. Zeige, dass du nicht nur die Theorie beherrschst, sondern auch praktische Fähigkeiten mitbringst, die für die Stelle relevant sind.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Teamfähigkeit zu demonstrieren. In einem Labor ist Zusammenarbeit entscheidend, also überlege dir Beispiele aus deiner Vergangenheit, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Laborant*innen (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Aufgaben, die für die Position der Laborant*innen wichtig sind.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation und Eignung für die Stelle unterstreicht. Gehe auf deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten ein, die dich zu einem idealen Kandidaten machen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, Qualifikationen und Fähigkeiten hervor, die für die Position als Laborant*in von Bedeutung sind.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und Anschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Als Laborant*in wirst du mit verschiedenen technischen Aspekten konfrontiert. Stelle sicher, dass du die grundlegenden Verfahren und Technologien, die in deinem Fachgebiet verwendet werden, gut verstehst und erklären kannst.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In einem Labor arbeitet man oft im Team. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation mit anderen Teammitgliedern zeigen. Das kann entscheidend sein, um den Interviewer zu überzeugen.
✨Informiere dich über die Fakultät
Recherchiere die Fakultät Bau-Wasser-Boden und deren aktuelle Projekte oder Forschungsschwerpunkte. Zeige im Interview, dass du Interesse an der Institution hast und wie du zu deren Zielen beitragen kannst.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsumgebung und die Erwartungen an die Rolle zu erfahren.