wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Bereich Fahrzeugentwicklung und Maschinenbau
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Bereich Fahrzeugentwicklung und Maschinenbau

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Bereich Fahrzeugentwicklung und Maschinenbau

Wolfenbüttel Wissenschaftliche Mitarbeiter 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Arbeite an innovativen KI-Lösungen für Fahrzeugentwicklung und Maschinenbau.
  • Arbeitgeber: Ostfalia Hochschule bietet ein dynamisches Umfeld für Forschung und Entwicklung.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und Gesundheitsförderung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Kreislaufwirtschaft mit spannenden Projekten und einem tollen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master in Ingenieurswissenschaften, CAD-Kenntnisse und Grundkenntnisse in Python erforderlich.
  • Andere Informationen: Möglichkeit zur Promotion und Teilzeitoptionen verfügbar.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Aufgabenbereich:

Im Rahmen des bewilligten Forschungsprojektes aus dem Bereich der Circular Economy arbeiten Sie im Team gemeinsam mit den Projektpartner*innen der TU Braunschweig und der Fraunhofer Gesellschaft in der Joint Research Group „KI-basierte Produktentwicklung und Optimierung“. Optimierungen im Produktentwicklungsprozess sind sehr rechen- und zeitintensiv und generieren nicht immer das maximal mögliche Potenzial. Um diesen Prozess zu verbessern und methodisch zu untersuchen, sollen automatisierbare CAx-Prozessketten mit KI-Agenten verknüpft werden, um einerseits das Optimierungsergebnis zu verbessern und andererseits den Entwicklungsprozess zu beschleunigen. Dabei sind Aspekte wie Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz sowie die Belange der Kreislaufwirtschaft mit zu berücksichtigen. Ein weiteres Ziel ist die Übertragbarkeit der Lernstrategien der KI-Agenten zu gewährleisten und eine generische Methodik für den Einsatz von KI-Agenten zu erarbeiten.

  • Erforschung innovativer Ansätze für die Nutzung von trainierten KI-Agenten im Produktentwicklungsprozess
  • Forschung mit Hilfe von CAD-Tools, KI-Agenten und Simulationswerkzeugen
  • Planung und Durchführung der Arbeitspakete gemäß Arbeitsplan des Forschungsprojektes
  • Abstimmungen mit den Projektpartner*innen der TU Braunschweig und Fraunhofer Gesellschaft
  • Betreuung von Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten im Rahmen des Forschungsprojektes
  • Erstellung von Berichten/Präsentationen im Rahmen des Forschungsprojektes
  • Erledigung von Verwaltungsarbeiten allgemeiner Art sowie akademische Tätigkeiten in der akademischen Selbstverwaltung

Sie bringen mit:

  • ein erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium der Ingenieurswissenschaften mit dem Schwerpunkt Fahrzeugtechnik oder Maschinenbau
  • sicherer Umgang mit CAD- und FEM-Systemen
  • Grundkenntnisse in der Programmierung (Python)
  • Teamfähigkeit und hohes Maß an Sozialkompetenz
  • selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
  • bei entsprechender Eignung besteht die Möglichkeit einer Promotion

Sofern Sie über einen ausländischen Hochschulabschluss verfügen, weisen wir auf das Erfordernis einer Zeugnisbewertung in Langfassung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen hin.

Wir bieten Ihnen:

  • eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit im lebendigen Umfeld einer Hochschule
  • einen ergonomisch und modern ausgestatteten Arbeitsplatz
  • eine tarifliche Sonderzahlung zum Jahresende sowie eine zusätzliche Altersversorgung durch die VBL
  • Zahlung vermögenswirksamer Leistungen
  • 30 Tage Urlaub sowie arbeitsfreie Tage an Heiligabend und Silvester
  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle sowie Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten
  • betriebliche Gesundheitsförderung (z. B. Gesunde Ostfalia) und Teilnahme an unserem vielfältigen Hochschulsportprogramm
  • Fortbildungsmöglichkeiten (z. B. HÜW, ZeLL), Personalentwicklung sowie Bildungsurlaub

Möchten Sie wissen, wie es ist, an der Ostfalia zu arbeiten? Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Die Arbeitszeit beträgt 39,8 Stunden/Woche (100 %). Die Stelle ist teilzeitgeeignet. Bitte teilen Sie uns gegebenenfalls mit, welchen Beschäftigungsumfang Sie anstreben.

Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L.

Auf Grundlage des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) arbeitet die Ostfalia daran, in allen Entgeltgruppen ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis zu erreichen. Männer sind in dieser Entgeltgruppe an unserer Hochschule unterrepräsentiert, daher sind Bewerbungen von Männern für diese Stelle besonders erwünscht. Bei gleicher Eignung stellen wir schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Menschen bevorzugt ein. Denken Sie bitte an den entsprechenden Hinweis in Ihrem Bewerbungsanschreiben oder Lebenslauf.

Bewerben Sie sich bis zum 18.05.2025! Nähere Informationen können Sie gern bei Prof. Dr. Martin Müller erfragen.

Jetzt bewerben!

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Bereich Fahrzeugentwicklung und Maschinenbau Arbeitgeber: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Die Ostfalia Hochschule bietet Ihnen als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Fahrzeugentwicklung und Maschinenbau ein inspirierendes Arbeitsumfeld, das von Innovation und Teamarbeit geprägt ist. Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten und einer modernen Ausstattung fördern wir Ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Zudem profitieren Sie von einer tariflichen Sonderzahlung, 30 Tagen Urlaub sowie einem vielfältigen Hochschulsportprogramm, was die Ostfalia zu einem attraktiven Arbeitgeber in der Region macht.
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Kontaktperson:

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Bereich Fahrzeugentwicklung und Maschinenbau

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder ehemaligen Praktikanten, die bereits in der Fahrzeugentwicklung oder Maschinenbau tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Projektpartnern der TU Braunschweig oder der Fraunhofer Gesellschaft herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends in der Circular Economy und KI-gestützten Produktentwicklung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen in diesen Bereichen Bescheid weißt und wie sie sich auf die Fahrzeugtechnik auswirken können.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, insbesondere zu CAD- und FEM-Systemen sowie zu Python-Programmierung. Du könntest auch praktische Beispiele oder Projekte, an denen du gearbeitet hast, bereitstellen, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und Sozialkompetenz in Gesprächen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um zu verdeutlichen, dass du gut in das bestehende Team der Joint Research Group passen würdest.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Bereich Fahrzeugentwicklung und Maschinenbau

CAD- und FEM-Systeme
Programmierung in Python
Teamfähigkeit
Sozialkompetenz
Selbstständiges Arbeiten
Projektmanagement
Forschungskompetenz
Kenntnisse in der Kreislaufwirtschaft
Analytische Fähigkeiten
Kommunikationsfähigkeiten
Erstellung von Berichten und Präsentationen
Methodisches Arbeiten
Flexibilität
Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie z.B. den Umgang mit CAD- und FEM-Systemen sowie Programmierkenntnisse in Python. Stelle sicher, dass du diese Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Forschung im Bereich der Circular Economy beitragen können.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind. Betone insbesondere deine akademischen Leistungen und praktischen Erfahrungen im Maschinenbau oder der Fahrzeugtechnik.

Zusätzliche Dokumente: Falls erforderlich, füge zusätzliche Dokumente wie Zeugnisse oder Nachweise über Sprachkenntnisse hinzu. Achte darauf, dass alle Dokumente gut strukturiert und übersichtlich sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften vorbereitest

Verstehe die Forschungsziele

Informiere dich gründlich über die Ziele des Forschungsprojekts im Bereich der Circular Economy. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.

Präsentiere deine technischen Fähigkeiten

Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in CAD- und FEM-Systemen sowie deine Programmierkenntnisse in Python klar darlegst. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du diese Tools in früheren Projekten eingesetzt hast.

Teamarbeit betonen

Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit Projektpartner*innen erfordert, solltest du konkrete Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte nennen. Betone deine Sozialkompetenz und wie du zur Teamdynamik beigetragen hast.

Fragen vorbereiten

Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die das Team aktuell bewältigt, oder nach den nächsten Schritten im Projekt.

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Bereich Fahrzeugentwicklung und Maschinenbau
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
  • wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Bereich Fahrzeugentwicklung und Maschinenbau

    Wolfenbüttel
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-05-01

  • Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

    500 - 1000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>