Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne alles über medizinische Gerätetechnik und arbeite an spannenden Laborprojekten.
- Arbeitgeber: Werde Teil einer innovativen Berufsfachschule, die dich auf eine Karriere in der Medizintechnik vorbereitet.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine Doppelqualifikation und die Möglichkeit, an einer Fachhochschule zu studieren.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizintechnik und arbeite in einem dynamischen Umfeld mit echten sozialen Auswirkungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Interesse an Technik, Mathematik und Naturwissenschaften haben.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 3 Jahre und bietet praktische Erfahrungen in verschiedenen Laborprojekten.
Berufsübergreifender Bereich
- Deutsch/Kommunikation
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Englisch
- Mathematik
- Sport/Gesundheitsförderung
Berufsbezogener Lernbereich
- Medizinische Physik
- Elektrotechnik/Medizinische Elektronik
- Medizinisches Basiswissen
- Medizinische Gerätetechnik
- Geschäftsprozesse
- Werkstoff- u. Fertigungstechnik/ Technische Kommunikation
- Fachpraxis
- Werkstattarbeit
Laborprojekte:
- Laborprojekt Elektrotechnik
- Laborprojekt Informations- und Kommunikationstechnik
- Laborprojekt Medizinische Gerätetechnik
- Laborprojekt Medizinprodukteberatung
- Laborprojekt Geschäftsprozesse
Die 3-jährige Ausbildung zum Technischen Assistenten/zur Technischen Assistentin für medizinische Gerätetechnik erfolgt im Rahmen der Berufsfachschule und führt zu einer Doppelqualifikation:
- Staatlich geprüfte/-r Assistent/-in (beruflicher Abschluss)
- Fachhochschulreife (Voraussetzung für ein Studium an einer Fachhochschule/Hochschule) bei mind. ausreichenden Leistungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik bei abgeschlossener Berufsausbildung
Weitere Informationen zu der Ausbildung findest du hier.
Medizintechnische(r) Assistent/-in - Schwerpunkt Medizinische Gerätetechnik (schul.) (m/w/d) Arbeitgeber: OSZ Informations- und Medizintechnik
Kontaktperson:
OSZ Informations- und Medizintechnik HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Medizintechnische(r) Assistent/-in - Schwerpunkt Medizinische Gerätetechnik (schul.) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Klassenkameraden, Lehrern oder Fachleuten aus der Branche. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder erhält wertvolle Tipps für die Bewerbung.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Medizintechnik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese die Branche beeinflussen können.
✨Tip Nummer 3
Besuche Messen oder Veranstaltungen im Bereich Medizintechnik. Dort kannst du nicht nur potenzielle Arbeitgeber treffen, sondern auch dein Wissen erweitern und dich über neue Technologien informieren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen in der Branche recherchierst. Überlege dir, wie du deine praktischen Erfahrungen und Kenntnisse am besten präsentieren kannst, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Medizintechnische(r) Assistent/-in - Schwerpunkt Medizinische Gerätetechnik (schul.) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum Medizintechnischen Assistenten informieren. Verstehe die Anforderungen und Inhalte des Ausbildungsprogramms, um deine Motivation klar darzustellen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Ausbildung wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Mathematik, Englisch und medizinischen Fächern.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst und welche persönlichen Stärken du mitbringst. Gehe auf deine Begeisterung für Medizintechnik und deine beruflichen Ziele ein.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuell weitere Nachweise über deine Qualifikationen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei OSZ Informations- und Medizintechnik vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen Schwerpunkt auf medizinische Gerätetechnik hat, solltest du dich auf technische Fragen zu den relevanten Themen wie Elektrotechnik und medizinische Physik vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner Ausbildung oder praktischen Erfahrungen, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen zeigen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
In der Medizintechnik ist es wichtig, komplexe Informationen klar und verständlich zu kommunizieren. Bereite dich darauf vor, wie du technische Konzepte einfach erklären kannst, und denke an Situationen, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Recherchiere das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Verstehe ihre Produkte, Dienstleistungen und die Rolle, die medizinische Gerätetechnik in ihrem Geschäft spielt. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Position.
✨Bereite Fragen für den Interviewer vor
Am Ende des Interviews wirst du wahrscheinlich die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen. Überlege dir im Voraus, was du über die Unternehmenskultur, Weiterbildungsmöglichkeiten oder spezifische Projekte wissen möchtest. Das zeigt dein Engagement und Interesse an der Stelle.