Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite innovative Projekte von der Idee bis zum fertigen Produkt.
- Arbeitgeber: Internationales Unternehmen in der Kältetechnik mit österreichischen Wurzeln.
- Mitarbeitervorteile: Homeoffice, flexible Arbeitszeiten und attraktive Zusatzleistungen.
- Warum dieser Job: Gestalte spannende technische Projekte und bringe deine Ideen ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in Produktmanagement oder ähnlichem, Erfahrung von Vorteil.
- Andere Informationen: Moderne IT-Ausstattung und kollegiales Arbeitsumfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 50000 - 70000 € pro Jahr.
Oberösterreich • Vollzeit • Jahresbrutto: ab € 50.000,-
Sind Sie ein Spezialist im Bereich Innovation bzw. Produktmanagement? Für ein international tätiges Unternehmen, im Bereich der Kältetechnik, mit österreichischen Wurzeln suchen wir ab sofort einen Innovationsmanager. Ihre Aufgabe wird es sein, innovative Entwicklungsprojekte voranzutreiben, indem Sie Projekte von der Prototypenerstellung bis hin zum fertigen Produkt managen.
Aufgabenbereich- Sie übernehmen die proaktive Entwicklung und Optimierung von Prototypen, Produktionsverfahren und Produktkonzepten.
- In Ihrer Rolle als Schnittstelle zwischen den Fachabteilungen verantworten Sie die Planung, Koordination und Steuerung der Innovationsprozesse.
- Die Ergebnisse von Innovationsprojekten werden von Ihnen analysiert und dokumentiert, um anschließend kontinuierliche Verbesserungen einzuleiten.
- Zusätzlich umfasst Ihr Aufgabengebiet die Vorbereitung und Betreuung von Patent-Anmeldungen.
- Sie tragen Verantwortung für die Qualitätskontrolle und das Qualitätsmanagement.
- Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung in Bereichen wie Produkt- und/oder Innovationsmanagement, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen oder einem ähnlichen Schwerpunkt.
- Erfahrung in einer vergleichbaren Rolle bringen Sie idealerweise bereits mit.
- Analytisches Denkvermögen und ausgeprägte Problemlösungsfähigkeiten gehören zu Ihren Stärken.
- Sie sind sicher im Umgang mit MS-Office und kommunizieren fließend in Deutsch und Englisch.
- Eigeninitiative, Teamfähigkeit und eine kommunikative Persönlichkeit runden Ihr Profil ab.
- Arbeiten an spannenden technischen Projekten und Einbringen Ihrer Ideen.
- Eine sichere und langfristige Perspektive in einem erfolgreichen, traditionsreichen Unternehmen.
- Die Möglichkeit zum Homeoffice sowie flexible Arbeitszeiten.
- Attraktive Zusatzleistungen wie vergünstigte Einkaufsmöglichkeiten, Anerkennungen zu Firmenjubiläen, Fortbildungsmöglichkeiten und mehr.
jetzt bewerben
Kontaktperson:
Otti & Partner HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Innovationsmanager (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Kältetechnik und Innovationsmanagement zu vernetzen. Nimm an Branchenevents oder Webinaren teil, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Branche zu erfahren.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Recherchiere gründlich über das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Verstehe ihre Produkte, Dienstleistungen und Innovationsprojekte. Dies wird dir helfen, im Vorstellungsgespräch gezielte Fragen zu stellen und dein Interesse an der Position zu zeigen.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Rolle des Innovationsmanagers technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf mögliche technische Fragen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Problemlösungsfähigkeiten und dein analytisches Denken demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In der Rolle als Innovationsmanager ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen und zur Koordination von Projekten verdeutlichen. Dies zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst und gut ins Team passt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Innovationsmanager (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Verstehe deren Produkte, Werte und Innovationsansätze, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.
Anschreiben anpassen: Gestalte dein Anschreiben spezifisch für die Position des Innovationsmanagers. Hebe deine Erfahrungen im Produktmanagement und deine Fähigkeiten in der Projektleitung hervor, um zu zeigen, dass du die Anforderungen der Stelle erfüllst.
Lebenslauf optimieren: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert ist und relevante Erfahrungen sowie Qualifikationen im Bereich Innovationsmanagement und Produktentwicklung deutlich macht. Nutze aktive Formulierungen und quantifiziere Erfolge, wenn möglich.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Innovationsstrategie des Unternehmens passen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Otti & Partner vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position des Innovationsmanagers stark technischer Natur ist, solltest du dich auf Fragen zu Produktmanagement, Prototypenerstellung und Kältetechnik vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Problemlösungsfähigkeiten
Analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten sind entscheidend für diese Rolle. Bereite einige konkrete Beispiele vor, in denen du erfolgreich Herausforderungen gemeistert hast, um deine Eignung für die Position zu demonstrieren.
✨Kommuniziere klar und präzise
In der Schnittstellenfunktion zwischen verschiedenen Abteilungen ist eine klare Kommunikation unerlässlich. Übe, deine Gedanken strukturiert und verständlich zu präsentieren, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch.
✨Frage nach den Innovationsprozessen
Zeige dein Interesse an der Unternehmenskultur und den spezifischen Innovationsprozessen des Unternehmens. Stelle Fragen dazu, wie das Unternehmen Innovationen fördert und welche Methoden zur Qualitätskontrolle eingesetzt werden.