Ausbildung zum Werkzeugmechaniker, Fachrichtung Formentechnik 2026 (d/w/m)
Ausbildung zum Werkzeugmechaniker, Fachrichtung Formentechnik 2026 (d/w/m)

Ausbildung zum Werkzeugmechaniker, Fachrichtung Formentechnik 2026 (d/w/m)

Duderstadt Ausbildung Kein Home Office möglich
Go Premium
Ottobock

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Stelle präzise Werkzeuge für die Produktion her und bediene moderne Maschinen.
  • Arbeitgeber: Wir bieten eine spannende Ausbildung in der Fachrichtung Formentechnik mit Übernahmegarantie.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße Events, Fahrtkostenerstattung, Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie individuelle Betreuung.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und entwickle handwerkliche Fähigkeiten in einem innovativen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder (Fach-)Abitur, gute Noten in Mathe und Physik, handwerkliches Geschick.
  • Andere Informationen: Möglicher Auslandsaufenthalt während der Ausbildung und persönliche Unterstützung durch erfahrene Ausbilder.

Was erwartet Dich?

In diesem Ausbildungsberuf absolvierst Du Deine Ausbildung in der Fachrichtung Formentechnik und stellst die unterschiedlichsten Werkzeuge für die Produktion unserer Produkte her. Ziel ist es, Werkzeuge anhand von technischen Zeichnungen und mithilfe von Werkzeugmaschinen höchst präzise anzufertigen.

Wie läuft die Ausbildung ab:

Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3,5 Jahre. Deine Berufsschule wird die BBS Hann Münden sein. Am Ende Deiner Ausbildung ist es unser Ziel, Dich in ein festes Arbeitsverhältnis zu übernehmen.

Was sind Deine Aufgaben?

  • Du stellst Werkzeuge wie Stanzwerkzeuge, Biegevorrichtungen, Gieß- und Spritzgussformen her
  • Du bearbeitest Metalle durch Bohren, Fräsen und Hämmern
  • Du programmierst und bedienst hochmoderne Maschinen
  • Du lernst, welche Werkzeuge sich für welche Arbeiten eignen

Was solltest Du mitbringen?

  • Abgeschlossener Realschulabschluss oder (Fach-)Abitur
  • Optional: Abgebrochenes oder abgeschlossenes Erststudium
  • Gute Noten in Mathematik und Physik sowie gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Handwerkliches Geschick und Interesse für Maschinen und die Fertigung von Produkten
  • Sorgfältige und umsichtige Arbeitsweise

Was bieten wir?

  • Übernahmegarantie bei guten Leistungen
  • Vielfältige Events mit dem gesamten Ausbildungs-Team und Deinem Fachbereich
  • Fahrzeugpool oder Fahrtkostenerstattung für die Fahrten zur Berufsschule
  • Ausbildungswerkstatt mit personalisiertem Arbeitsplatz und hochwertigem Equipment
  • Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie Zeugnisprämien
  • Einmalige Bücherpauschale in Höhe von 150 EUR
  • Individuelle finanzielle Unterstützung bei Umzug
  • Möglicher Auslandsaufenthalt während Deiner Ausbildung
  • Individuelle Betreuung durch erfahrene Ausbilder*innen und Ansprechpartner*innen
  1. Ausbildungsjahr: 1.221€ monatlich
  2. Ausbildungsjahr: 1.288€ monatlich
  3. Ausbildungsjahr: 1.390€ monatlich
  4. Ausbildungsjahr: 1.492€ monatlich

Ausbildung zum Werkzeugmechaniker, Fachrichtung Formentechnik 2026 (d/w/m) Arbeitgeber: Ottobock

Unser Unternehmen bietet eine herausragende Ausbildung zum Werkzeugmechaniker in der Fachrichtung Formentechnik, die nicht nur durch eine Übernahmegarantie bei guten Leistungen besticht, sondern auch durch ein unterstützendes und kollegiales Arbeitsumfeld. Mit modernen Ausbildungswerkstätten, individueller Betreuung durch erfahrene Ausbilder und vielfältigen Events fördern wir Deine persönliche und berufliche Entwicklung in einer innovativen Branche. Zudem profitierst Du von attraktiven Zusatzleistungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie der Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts während Deiner Ausbildung.
Ottobock

Kontaktperson:

Ottobock HR Team

jobs@ottobock.de

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zum Werkzeugmechaniker, Fachrichtung Formentechnik 2026 (d/w/m)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die neuesten Technologien und Maschinen in der Formentechnik. Zeige während des Vorstellungsgesprächs dein Interesse an innovativen Werkzeugen und Fertigungsmethoden, um zu zeigen, dass du bereit bist, dich weiterzuentwickeln.

Tip Nummer 2

Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Ausbildung und das Arbeitsumfeld bei uns geben, was dir helfen kann, dich besser auf das Gespräch vorzubereiten.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, praktische Fähigkeiten zu demonstrieren. Wenn du die Möglichkeit hast, an Workshops oder Schnupperkursen teilzunehmen, nutze diese Gelegenheiten, um deine handwerklichen Fähigkeiten zu zeigen und dein Interesse an der Ausbildung zu unterstreichen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten. In der Ausbildung wirst du oft im Team arbeiten, also sei bereit, Beispiele aus deiner Vergangenheit zu teilen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Problemlösung verdeutlichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Werkzeugmechaniker, Fachrichtung Formentechnik 2026 (d/w/m)

Technisches Verständnis
Handwerkliches Geschick
Mathematische Fähigkeiten
Physikalisches Wissen
Präzision und Genauigkeit
Umgang mit Werkzeugmaschinen
Programmierung von Maschinen
Lesen von technischen Zeichnungen
Teamfähigkeit
Selbstständiges Arbeiten
Problemlösungsfähigkeiten
Aufmerksamkeit für Details
Kommunikationsfähigkeiten
Interesse an Fertigungstechniken

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere Dich über den Ausbildungsberuf: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, solltest Du Dich intensiv mit dem Beruf des Werkzeugmechanikers und der Fachrichtung Formentechnik auseinandersetzen. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um in Deiner Bewerbung gezielt darauf eingehen zu können.

Erstelle ein ansprechendes Anschreiben: In Deinem Anschreiben solltest Du Deine Motivation für die Ausbildung klar darlegen. Erkläre, warum Du Dich für diesen Beruf interessierst und welche Fähigkeiten Du mitbringst. Achte darauf, dass es gut strukturiert und fehlerfrei ist.

Lebenslauf anpassen: Gestalte Deinen Lebenslauf so, dass er Deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone Deine guten Noten in Mathematik und Physik sowie Dein handwerkliches Geschick. Vergiss nicht, auch Praktika oder Projekte zu erwähnen, die Deine Eignung unterstreichen.

Unterlagen überprüfen: Bevor Du Deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle Dokumente, wie Zeugnisse und Nachweise, aktuell sind und in der richtigen Reihenfolge angeordnet sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ottobock vorbereitest

Technisches Verständnis zeigen

Bereite dich darauf vor, Fragen zu technischen Zeichnungen und Werkzeugmaschinen zu beantworten. Zeige dein Interesse an der Formentechnik und erkläre, wie du deine handwerklichen Fähigkeiten in der Praxis einsetzen würdest.

Mathematik und Physik betonen

Da gute Noten in Mathematik und Physik gefordert sind, solltest du Beispiele aus deiner Schulzeit oder anderen Erfahrungen nennen, die deine Kenntnisse in diesen Fächern belegen. Das zeigt, dass du die nötigen Grundlagen für die Ausbildung mitbringst.

Handwerkliches Geschick demonstrieren

Erzähle von Projekten oder Hobbys, bei denen du handwerklich tätig warst. Dies könnte alles von DIY-Projekten bis hin zu Praktika in verwandten Bereichen umfassen. So kannst du deine praktische Erfahrung und dein Geschick unter Beweis stellen.

Fragen zur Ausbildung vorbereiten

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das können Fragen zur Ausbildungsstruktur, den Maschinen, die du bedienen wirst, oder zu den Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts sein. Das zeigt dein Interesse und Engagement für die Ausbildung.

Ausbildung zum Werkzeugmechaniker, Fachrichtung Formentechnik 2026 (d/w/m)
Ottobock
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Ottobock
  • Ausbildung zum Werkzeugmechaniker, Fachrichtung Formentechnik 2026 (d/w/m)

    Duderstadt
    Ausbildung

    Bewerbungsfrist: 2027-09-15

  • Ottobock

    Ottobock

    Duderstadt +1
    1919

    Seit mehr als 100 Jahren sorgen Produkte und Technologien von Ottobock für neue Bewegungsfreiheit und eine verbesserte Lebensqualität.

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>