Auf einen Blick
- Aufgaben: Du arbeitest zwischen Code und Infrastruktur und bringst Sicherheit in Einklang mit DevOps-Praktiken.
- Arbeitgeber: Ein innovatives Unternehmen in der Region Bern, das moderne IT-Lösungen bietet.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und Unterstützung für Weiterbildung.
- Warum dieser Job: Gestalte Projekte mit echtem Impact und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene IT-Ausbildung und mehrere Jahre Erfahrung im DevOps-Umfeld erforderlich.
- Andere Informationen: Kenntnisse in Tools wie Terraform und Programmiersprachen wie Python sind von Vorteil.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
DevOps Engineer 80-100%
Region Bern und im Homeoffice – Zwischen Code und Infrastruktur bist du in deinem Element? Region Bern und im Homeoffice
~ Ab sofort oder nach Vereinbarung
~Unbefristet
bringst du Sicherheit und Complinace in Einklang mit DevOps-Praktiken
arbeitest du eng mit Entwicklungsteams und dem IT-Betrieb zusammen
Abgeschlossene IT-Ausbildung auf Stufe EFZ oder höher
Im Bereich DevOps Engineering oder System Engineering bringst du bereits mehrere Jahre Erfahrung mit
Du kennst dich mit den gängigen Tools und Technologien im DevOps Umfeld aus (Terraform, Ansible, Grafana, Prometheus etc.)
Du kennst dich in Python, Bash oder Go aus
Dein Deutsch ist mindestens auf Stufe B2
Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und moderne Infrastruktur
Projekte mit Impact – von KMU bis Konzern
Weiterbildung und Zertifizierungen werden unterstützt
DevOps Software Engineering Arbeitgeber: p3b ag
Kontaktperson:
p3b ag HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: DevOps Software Engineering
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen DevOps-Profis zu vernetzen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich auf DevOps konzentrieren, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Tip Nummer 2
Halte Ausschau nach Meetups oder Konferenzen in der Region Bern, die sich mit DevOps-Themen befassen. Diese Veranstaltungen bieten eine großartige Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Fähigkeiten durch praktische Projekte! Erstelle ein Portfolio oder GitHub-Repository, in dem du deine Erfahrungen mit Tools wie Terraform, Ansible oder Grafana dokumentierst. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du häufige Fragen zu DevOps-Praktiken und -Tools übst. Stelle sicher, dass du auch deine Problemlösungsfähigkeiten demonstrieren kannst, da dies in der Rolle eines DevOps Engineers entscheidend ist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: DevOps Software Engineering
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Betone deine DevOps-Erfahrung: Hebe deine bisherigen Erfahrungen im Bereich DevOps Engineering oder System Engineering hervor. Nenne spezifische Projekte oder Technologien, mit denen du gearbeitet hast, wie Terraform, Ansible oder Grafana.
Technische Fähigkeiten darstellen: Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in Programmiersprachen wie Python, Bash oder Go klar darstellst. Füge Beispiele hinzu, wie du diese Fähigkeiten in der Praxis angewendet hast.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie du zur Unternehmenskultur und den Projekten beitragen kannst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei p3b ag vorbereitest
✨Verstehe die DevOps-Praktiken
Mach dich mit den grundlegenden DevOps-Praktiken vertraut, insbesondere wie sie Sicherheit und Compliance in Einklang bringen. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, die zeigen, wie du diese Prinzipien angewendet hast.
✨Kenntnisse der Tools demonstrieren
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen mit gängigen DevOps-Tools wie Terraform, Ansible, Grafana und Prometheus zu sprechen. Zeige, wie du diese Tools in Projekten eingesetzt hast und welche Herausforderungen du dabei gemeistert hast.
✨Programmierkenntnisse hervorheben
Da Kenntnisse in Python, Bash oder Go gefordert sind, solltest du Beispiele für Projekte oder Aufgaben parat haben, bei denen du diese Sprachen verwendet hast. Erkläre, wie du sie zur Automatisierung oder zur Verbesserung von Prozessen eingesetzt hast.
✨Sprich über Teamarbeit
DevOps erfordert enge Zusammenarbeit mit Entwicklungsteams und dem IT-Betrieb. Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Teamarbeit zu sprechen und wie du Konflikte gelöst oder die Kommunikation verbessert hast.